356 Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Rechtsanw. Friedr. König, Gutsbes. u. Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. von Poppef, Wien Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind. Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank; Frankf. a. M.: Fil. der Deutschen Bank. Deutsche Vereinsbank, Fil. der Pfälz. Bank: München: Bank für Handel u. Ind. Fil. „ Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Ges, Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Mannheimer Versich.-Ges. be- treffs Transportversicherung bestehenden Verbindung. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen, ausgenommen diejenigen, für welche die staatl. Genehm. nach den badischen Landesgesetzen notwendig ist. Bis 1913 betrieb die Ges. nur die Transport-Versich.-Branche (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren- Versich.). Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Neben- branchen inkl. Sturmschäden-Versich. sowie der Wasserleitungsschäden-Versich. und der Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich. .. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 0 10 Einzahlung. Urspr. Grundkapital M. 2 000 000 in 2 Serien, begeben halb al pari, halb 2u 110 %. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Rhein. Credit- bank zu Mannheim zu M. 500 pro Stück bei 25 % Einzahl.; die Rhein. Creditbank zahlte ausser dem Gegenwert für die Aktie M. 100 000 zus. Bildung eines Organ.-F. ein; angeboten 333 Stück den alten Aktionären 6: 1 v. 20./6.–3./7. 1913 zu M. 700 pro Stück bei 25 % Ein- zahlung auf jede Aktie zu M. 1000. Agio mit M. 125 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K. (ist er- füllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre f. noch nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Effekten 2 137 037, Hypoth. 1 300 900, Bankguth. 803 701, Kassa 5578, Wechsel 3231, Guth. b. Ges. 914 119, do. b. Agenten u. Verschiedenen 494 404, do. b. Versich. 2835, Stück-Zs. 50 046, Pens.-Kasse 66 321. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kap.-Rücklage 625 000, Guth. v. Ges. 280 380, do. v. Agenten u. Verschied. 235 812, Risiken-Res. 985 453, Res. für schwebende Schäden 1 838 366, Rückversich.-Res. 570 038, Spez.-R.-F. 150 007, Kurs-Res. 25 000, Pens.-Kasse 66321. Unterstützungskasse 15 000, alte Div. 1305, Reingewinn 360 490. Sa. M. 7 653 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 112 500, Transportversich. 8 067 995, Feuer-Rückversich. 907 878, Einbruch-Diebstahl- do. 155 106, Wasserleitungsschäden- do. 5090. Kapital-Erträge 47 208, Agiogewinn 101 672, Gewinn aus Kapitalanlagen 17099. Sa. M. 9414 552. —– Ausgaben: Transportversich. 7 836 272, Feuer-Rückversich. 888 510, Einbruch-Diebstahl- do. 134 016, Wasserleitungsschäden- do. 4687, Verwalt.-Kosten 93 609, Steuern u. Abgaben 30 420, Abschreib. 159, Agio-Verlust 746, Verlust aus Kapitalanlagen 65 639, Reingewinn 360 490 (davon Div. 112 500, Tant. 38 291, z. Spez.-R.-F. 25 000, Kurs-Res. 50 000, für gemeinnütz- Zwecke 8000, Grat. 11 699. Vortrag 115 000). Kurs Ende 1887–1916: M. 662½, 420. 455, 400. 405, 480, 480. 480, 430, 430, 480, 390, 365, 310, 280, 300, 345, 420, 445, 450, 417, 405, 530, 680, 790, 850. 825, 850* –, 800 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1915 /16: 7. 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 6, 6, 6.8, 10, 10, 10 10, 11/12¾/, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18 % (für 1912/13 M. 45 für alte u M. 22.50 für junge Aktien; 1913/14 u. 1914/15 je M. 45 auf alle Aktien), Coup./Verj.: % J. n. F,. Direktion: Rich. Post, F. Herm, H. Haltermann, Stellv. Dr. Karl Weiss. Prokuristen: O. Wolpert (Sub-Dir.), J. Weisweiler, J. W. Fries, Alphons Koblet, Theod. Schmidt. 3„ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von J agemann, Exz., Heidelberg; Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Gutsbes. u. Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. von Popper, Wien. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank; Fil. der Pfälz. Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; München: Fil. der Bank für Handel u. Ind. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Königinstrasse 107, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten