Versicherungs-Gesellschaften. 357 oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. 3 Prämien- Ausserord. Gesetzl. R.-F., Statistik: A.-K. Prämien- „Res. u. Prämien- Gewinn-R., Rein Einnahme Reserve Sicherh.-F. gewinn 1906/07 20 000 000 159 638 845 103 721 409 5000 000 14 000 000 3 538 206 1907/08 20 000 000 159 863 314 112 763 315 6 500000 14 000 000 3 646 125 1908/09 20 000 000 156 932 136 120 519 059 8 000 000 14 000 000 4 115 552 1909/10 25 000 000 166 631 730 133 785 861 10 000 000 17 306 832 6 283 197 1910/11 30 000 000 176 320 852 149 994 230 12 000 000 20 857 755 6 748 609 1911/12 30 000 000 189 493 218 168 297 500 13 000 000 20 857 755 5 395 042 1912/13 30 000 000 199 665 002 186 311 202 14 000 000 20 857 755 5 821 844 1913/14 30 000 000 204 454 297 196 250 773 14 000 000 20 857 755 4 986 597 1914/15 30 000 000 176 893 079 219 357 126 15 000 000 20 857 755 7 627 865 1915/16 30 000 000 194 417 288 239 119 591 15 000 000 20 857 755 6 660 817 Kapital: M. 30 000 000 in 18 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–18 750) à M. 1600 mit 25 % = M. 400, zus. also M. 7 500 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. u. kann ohne Grundangabe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bezeichnenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. vom 25./12. 1886 auf M. 4 800 000, gleichzeitig wurde der Nominalbetrag auf M. 1600 Pro Aktie mit 25 % Einzahlung festgesetzt, weitere Erhöhung lt. G.-V. vom 4./4. 1895 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 3250 Aktien à M. 1600 u. lt. G.-V. v. 6./12. 1898 um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6250 Aktien à M. 1600. Den seitherigen Aktionären wurden 5000 Aktien im Verhältnis 5: 4 zum Kurse von M. 1600 pr. Stück (nämlich M. 400 Einzahl., M. 1200 Agio) u. M. 15 Kostenbeitrag vom 14.–28./12. 1898 zur Verf. gestellt. Der Rest der Aktien ist von einem Bankkonsort. zu dem gleichen Preise übernommen. Noch. mals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1909 um M. 5 000 000 in 3125 Aktien à M. 1600 (div.-ber. ab 1./1. 1910) mit 25 % Einzahl., angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 5.–20./1. 1910 zu M. 1600 pro Stück (M. 400 Einzahl. u. M. 1200 Agio). Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 30 000 000) in 3125 Aktien à M. 1600 (div.-ber. ab 1./1. 1911) mit 25 % Einzahl., angeboten allen Aktionären 5:1 v. 5.–20/1. 1911 zu M. 1600 pro Stück (M. 400 Einzahl. u. M. 1200 Agio). Agio M. 3 750 000, nach Spesen-Abzug in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage auf Vorschlag des A.-R. etwaige Anlegung u. Dotierung weiterer Reserven, 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Zur gleichmässigen Regelung der Div. wurde eine besondere Gewinnreserve angelegt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Haftung der Aktionäre 22 500 000, Grundbesitz 2 614 052, Hypoth. 1 529 100, Wertp. 44 290 931, Bankguth. 10 032 398, Guth. bei Versich.-Ges. 51 008 098, Zs. 1 195 555, Prämien-Res. in Händen der Zedenten a) Lebensversich. 126 258 312, b) Unfall- u. Haftpflichtversich. 4 419 849, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 16 488 106, ge- stundete Prämien 1 400 765, Aktiven des amerik. Geschäfts 41 901 747. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 16 857 755, Prämien-Res. 132 103 836, Prämienüberträge 50 795 488, Res. für schwebende Versich.-Fälle 56 220 265, Res. für unvorhergesehene Ereignisse 15 000 000, Ge- winn-Res. 3 000 000, Sicherheits-F. für Kapitalbeteilig. an Versich.-Unternehm. 1 000 000, Guth. der Agenturen 84 956, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. 10 924 263, sonst. Passiva 991 533, Gewinn 6 660 817. Sa. M. 323 638 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 3 013 620, Lebensversich. 150 979 767, Unfall- u. Haftpflichtversich. 35 582 103, Sachversich. 50 947 878, sonst. Sach- versich. 181 269 959, Allg. Geschäft: Vermögenserträge 4 393 586, Aktienumschreibgebühren 1995. Sa. M. 426 188 912. Ausgaben: Lebensversich. 150 829 184, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 34 236 490, Sachversich. 51 383 317, sonst. Sachversich. 178 504 707, Allg. Geschäft: Steuern 776 592, Verwalt.-Kosten 2 262 953, Valutenverluste 1 134 848, Abschreib. auf Wertp. 400 000, Gewinn 6 660 817 (davon Nationalstift. für Hinterbliebene der im Kriege Gefallenen 200 000, z. Bayer. Kriegkinvaliden-Fürsorge 100 000, Kriegsfürsorge 150 000, Div. an Aktionäre 3 000 000, Tant. an A.-R. 164 245, Vortrag 3 046 572). Kurs Ende 1889–1916: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550, 2425, 1830, 1884, 2206, 2221. 2425, 2160, 1980, 1940, 2270, 2870, 2930, 2728, 3000, 3128*, –, 2780 per Aktie. Notiert in München. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1885/86–1915/16: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20, 25, 25, 27½, 20, 20, 20, 25, 25, 30, 15, 20, 25, 30, 35, 37½, 37½, 40, 25, 40, 40 % (= M. 160). Gezahlt per 1906 mit M. 750 000 aus der Gewinn-Res. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahlung ab 1./1. Direktion: Vors. Carl von Thieme, Dir. Wilh. Kisskalt, C. Müller, P. Szelinski, München; P. von der Nahmer, Berlin; C. Schreiner, London: Stellv. F. Thieme, Dr. R. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichsrat W. von Finck, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei Exz., Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, Staatsminister a. D. Dr. Ferd. von Miltner Exz., München; Präsident der Altesten der Kaufmannschaft von Berlin, Präsident d. R., Dr. Johs. Kaempf, Exz. Wirkl. Geh. Rat Präs. a. D. Dr. Ernst Gruner, Berlin. =