Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 359 Zweck: Übernahme von Transportversicher. u. aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. sind 25 %. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000. Direktion: Emil Siemers. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Emil R. Retzlaff, Stellv. Reeder William Sprenger, M. A. Hbeeh Rechtsanw. Dr. Walter Fuhrmann, Stettin. Dampfschiffahrts- und lafe-Geselkechaftel. Rhedereien ete. Rhederei M. Jebsen, Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Die Rhederei M. Jebsen in Apenrade hat einen Teil ihrer Flotte in die Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Rhedereibetrieb dienlich erscheinen. Ein Teil der Schiffe ist in Ostasien beschäftigt. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers.: im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: div. Schiffsparten u. Dampfer 2 468 898, Bankguth. u. Debit. 337 555. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Reparat.- u. Ern.-F. 100 000, Res.-Versich.-F. 12 514, Talonsteuer-Res. 6900, R.-F. 44 500 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 1260, Kredit. 88 892, Div. 230 000, Tant. an A.-R. 15 361, Vortrag 7026. Sa. M. 2 806 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3190, Unk. 42 300, Talonsteuer-Res. 2300, Ab- schreib. 340 480, Reparat.- u. Ern,-F. 66 000, Gewinn 227 387. – Kredit: Vortrag 6773, Betriebsgewinn 724 885. Sa. M. 731 659. Bilanz für 28./2. 1915: Infolge des 3.%. 30 der Ges. auf Grund der Verordn. des Bundesrats v. 25./2. 1915 eine Frist zur Aufstellung der Bilanz bewilligt worden. Dividenden: 1911/12: 3 % = 4½ % p. a.; 1912/13–1913/14: 9, 10 %. Direktion: Schiffsreeder Jacob Jebsen. Prokurist: F. Engelbrecht. „ Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Jessen, Stellv. Bank-Dir. Dr. Friedrich Bendixen, Emi Diederichsen, Hamburg; Ersatzmann: Kapitän Jacob Bruhn, Apenrade. Zahlstellen: Apenrade: Ges.-Kasse, Fil. der Schleswig-Holsteinischen Bank. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Aklsenstr. 13 Gegründet: 1889; errichtet 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Peststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.-G. über- nahm lt. Vertrag vom 26./8. 1889 von der Ges. „Germanischer Lloyd“ deren gesamte Aktiva einschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000. Die Ges. beschäftigt 272 Agenten u. Besichtiger. Klassifizierte Schiffe 1916: 2046 Dampfer mit 4 699 487 Br.-R.- To., 76 Motorschiffe mit 42 021 Br.-R.-To. u. 980 Segler mit 300 883 Br.-R.-To. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Lt. G.-V. v. 10./9. 1904, bis wohin nur 25 % eingezahlt waren, wurden dem Spez. R.-F. M. 200 000 entnommen und davon bis 30./9. 1905 M. 199 750 auf 799 Interimsscheine à M. 250 als 2. Einzahl. von 25 % vermerkt. Die Aktin sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest 2. Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 456 000, Bankguth. 169 014, Kaut, 15 000, Effekten 1 104 591, Kassa 792, Schiffsarchiv 100, Mobil. 4300, Bibliothek 540, Barkassen 100, Debit. 61 167. – Passiva: A.-K. 800 000, Kaut. 15 000, unerhob. Div. 450, Rückl. f. neue Bauvorschriften u. Reichs-Stempel-Abgabe 18 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div.-Ausgleichs-F. 100 000, Fürsorgekto für Angestellte 571 737, Rückl. für Besichtiger im Auslande 337 175, Kredit. 46 087, Gewinn 23 155. Sa. M. 2 211 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Tant. 160 364, Register 13 238, Bau- vorschriften 4147, Mobil. 1000, Bibliothek 180, Drucksachen u. Bureaumaterial. 4741, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 15 499, Grundstück-Kto 11 400, Haus-Unk. 8446, Unk. 37 100, Agio 18 049, Gewinn 23 155 (davon Div. 20 000, Vortrag 3155. – Kredit: Gewinnvortrag 16 564, Gebühren 253 257, Zs. 14 140, Miete 13 362. Sa. M. 297 325. Dividenden 1805/96–1915/16: 3½ 5, 5 5, 5, % %% /f(.7*686868 Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow, Fritz Buttermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Dir. Otto Harms, Hamburg; Gen.-Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. E. Hartmann, Bremen; M. E. Domanskv, Berlin-Friedenau.