360 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Ziegel-Transport-Akt.-Ges. in Berlin NW., Louisenstr. 18. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Statutänd. 14./2. 1907. Gründer: Akkumulatoren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Hagen etc. Die Akkumulatorenfabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen brachte als Einlage ein: Die von ihr erworbenen Vermögensbestandteile der Ziegeltransport-Ges. m. b. H., und zwar speziell die Krananlage am Urbanhafen in Berlin und die sich darauf beziehenden Konzessionen: 4 eiserne Finow-Kähne mit Akkumulatoren-Ausrüstung; die Rechte aus dem Angebote der Watt-Akkumulatoren-A.-G. in Liq. auf Verkauf ihrer Grundstücke mit Wasserkraft an der Hlavel in Zehdenick zum Preise von M. 225 000. Wert dieser Einlage M. 165 000, wofür die Akkumulatoren-Fabrik, Akt.-Ges. M. 165 000 Aktien erhielt. Diese Akt.-Ges. zeichnete ferner M. 315 000 Aktien. Die Ziegeltransport-Ges. m. b. H. war gewissermassen eine Studien- oder Versuchsgesellschaft mit M. 100 000 Kapital, von den Interessenten gebildet, um die Durchführbarkeit des Ziegeltransports mit elektrisch betriebenen Finow-Kähnen auszuproben. Die Akkumulatorenfabrik A.-G. hat die ganze Konzession, Aktiva und Erfahrung mit M. 60 000 verkauft. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durch Accumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung der Güter durch elektrisch betriebene Krane und den Transport in Berlin oder anderen Plätzen von der Auslade- zur Verwendungsstelle. Als Gegenstand der Verfrachtung sind zunächst Bausteine (Ziegel- und Kalksteine) in Aussicht genommen. Bis Ende 1909 wurden an verschiedenen Stellen Gross-Berlins 12 elektr. Krananlagen (Entlade- vorrichtungen) errichtet. Ausser den bei Gründung übernommenen 4 eisernen Kähnen sind 1907/08 114 Motorkähne neu beschafft, so dass der Betrieb mit der Schiffahrts- periode 1908 in grösserem Umfange eröffnet werden konnte. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie erworben worden. Die Zugänge 1907 u. 1908 betrugen bei Schiffen M. 2 854 741, 404 871, bei Kränen M. 196 560, 163 565, bei Wagen M. 45 142, 42 185 etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1909 ca. M. 170 000, davon entfallen M. 105 785 auf Kräne. 1910–1912 erforderten Aufwendungen für Schiffe etc. ca. M. 25 000, ca. 60 000, ca. 20 000. Die Ges konnte infolge der schlechten Verhältnisse auf dem Berliner Baumarkte keine Gewinne erzielen. so dass sich der Verlustsaldo von 1910 bis 1913 auf M. 546 331 erhöhte. Infolge des Kriegszustandes erhöhte sich die Unterbilanz 1914 um M. 58 503 u. 1915 um M. 73 041, also auf M. 677 876. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1907, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 258 370, Gebäude 43 026, Schiffe 2 822 683, Krananlagen 419 613, Wagen 160 008, Werft 30 121, Masch. 87 127, Licht- u. Leitungsanlagen 8960, Inventar 3443, Werkzeuge u. Geräte 1916, Ladestationen 8867, Hausboot 43 245, Konzession 36 098, Kassa 1791, Lager 24 621, Kaut. 39 121, Versicher. 3426, Debit. 21 657, Avale 25 300, Verlust 677 876. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 15 000, Avale 25 300, Kredit. 2 176 979. Sa. M. 4 717 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 604 835, Betriebs-Unk. 235 692, Handl.- dAdo. 45 230, Abgang auf Schiffe 8076. – Kredit: Frachten-Bruttoüberschuss 197 137, Havarien 19558, Zs. 1049, Pachteinnahmen 16 211, Verlust 677 876. Sa. M. 893 833. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1915: 0, 0, 0, 0, Direktion: Kaufm. Johs. Becker, Wilh. Voigt; Stellv. Friedr. Treier. Prokurist: Herm. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Harkort, Grunewald-Dahlem; Stellv. Dir. Adolph Müller. Dir. Friedrich Correns, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Ziemssen, Berlin. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit. Infolge des Kriegszustandes wurden für 1914 u. 1915 noch keine Bilanzen veröffentlicht. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66¾ % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch- gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden Verlustes von M. 87 694. Die Mehrheit der Aktien ging Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen zum Kurse von 83 % über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.