Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 363 Direktion: Bürgermeister Diedrich Becker, Senator Bertus Bourbeck, Kaufm. Hero T. Hedlefs, Esens. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Theodor Brecke, Mackensen; Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; Reinhard Andreesen, Ferd. Brandis, Max Straube, Esens. Zahlstelle: Esens: Esenser Genossenschaftsbank. Rhederei-Akt.-Ges. Oceana in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 28./2. 1907; eingetr. 12./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen speziell in der transatlant. Fahrt; auch Betrieb aller diesem Zweck dienlich erscheinenden Geschäfte. Die Ges. besass 1914 noch 6 Dampfer, die sich zur Zeit des Kriegsausbruchs in neutralen bezw. feindl. Häfen befanden. Die Dampfer wurden dann im Sept. 1914 verkauft; bereits vorher hatte die G.-V. v. 13./ 1914 die Liquidation der Ges. beschlossen. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000; die letzten 20 % zum 7./1. 1908 ein- berufen. Urspr. M. 1 750 000. Auf 260 Aktien wurden nur 25 % eingezahlt u. da die Zeichner ihrer Verpflichtung zur Zahlung der restlichen 75 %% nicht nachgekommen sind, so wurden die Stücke Nr. 1–130 u. 450–580 ihres Anteilrechtes u. der geleisteten Einzahl. am 6./4. 1909 für verlustig erklärt; diese Aktien wurden kaduziert u. das A.-K. zur teil- weisen Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 325 038) lt. G.-V. v. 27./4. bzw. 2./9. 1909 um M. 260 000, also auf M. 1 490 000 herabgesetzt. In der a. o. G.-V. v. 12./10. 1912 ist be- schlossen worden, das A.-K. um M. 510 000, also von M. 1 490 000 auf M. 980 000 herab- zusetzen durch Zus. legung der Aktien von 3 zu 2 und durch Ankauf und Vernichtung von 20 Aktien. Der Buchgewinn diente zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1910 M. 312 017), sowie zu Abschreib. Prior.-Anleihe: M. 643 525, sichergestellt auf die Schiffe der Ges., aufgenommen bei der Nederlandschen Scheeps-Hypothekenbank in Rotterdam, tilgbar in 10 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Debet: Debit. 1 458 610, Effekten 500 000, Bank-Kto 27. Kredit: A.-K. 980 000, Hypoth 643 525, Kredit. 335 113. Sa. M. 1 958 638. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Liquidator: Rob. Ed. Loesener. Aufsichtsrat: Vors. Herm. von Rath, Berlin, Ernst Viets, Düsseldorf, Rechtsanw. Paetz, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. * Dampfschiffsrhederei „Union' Akt.-Ges. in Hamburg. Bergstrasse 7 I. Gegründet: 31./3. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 9./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Firma Rob. M. Sloman & Co. hat in die A.-G. 10 Dampfer nebst Zubehör für M. 5 800 000, ausserdem die ihr gehörenden Schlepper, Leichter, Barkassen u. Lagerschuppen nebst Inhalt zu M. 200 000 eingebracht, die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 ihre 9 Dampfer samt In- ventar für M. 3 260 000 inferiert. Die Berichtig. des Gesamtkaufpreises von M. 9 260 000 ist derart erfolgt, dass Rob. M. Sloman & Co. bar M. 4 000 000 und M. 2 000 000 in Aktien, die Dampf- schiffs-Rhederei von 1889 bar M. 1 260 000 u. M. 2 000 000 Aktien erhalten haben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampfschiffen, sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte u. Beteilig. an anderen Unternehm. Die Ges. besass bis Ende 1911 noch 7 Dampfer, wovon in 1911 einer verkauft wurde. Näheres über den Verlauf der Geschäftsjahre 1908– 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. Seitens der G.-V. v. 17./8. 1912 wurde der Verwalt. die Ermächtigung erteilt event. einen Teil des Schiffsparks, welcher die Hälfte der Gesamtbruttoregistertonnage übersteigt, oder den gesamten Schiffspark nicht unter dem Buchwert zu veräussern (1 Dampfer infolgedessen Nov. 1912 u. 5 im Jan. 1913 verkauft). Im J. 1912 arbeitete die Ges. mit dem verbliebenen Dampfer Albenga und 3 von der See- transport-Ges. gemieteten Dampfern; diese sind inzwischen zurückgeliefert. Inzwischen hat die Ges. 9 Dampfer von einer Gesamttragfähigkeit von 36 000 tons angekauft und mit der Mercantile & Shipping Co. Ld., Antwerpen, welche über 23 Dampfer verfügt, einen Vertrag geschlossen, nach dem sie gemeinschaftlich einen regelmässigen Schiffahrtsdienst von Ham- burg und Antwerpen nach den Levantehäfen einrichtet; die Linie hat bereits m Juni 1914 ihre Fahrten eröffnet und wird unter der Bezeichnung „Aegaea Levante- und Mittelmeer- Linien“ betrieben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./1.1914 genehmigte einen Vertrag, wonach die Ges. ihrem Vorstandsmitgl. Johs. Kothe ein Darlehn bis zu M. 4 400 000 gewährt, wogegen dieser 4400 Aktien der Ges. dem A.-R. als Faustpfand übergibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie einem daraus, sowie aus etwaigen sonst. Dotationen