364 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. gebildeten Assekuranz-R.-F. gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr soll, solange nicht der Assekuranz-R.-F. die Höhe von M. 200 000 erreichf hat, auf ½ des Buchwertes, jedoch nur bis zum Höchstbetrage von M. 100 000 Pro Schiff, in der Folgezeit für jedes Schiff auf ½ des jeweiligen Assekuranz-R.-F. beschränkt sein. Der Höchstbetrag dieser Res. wird auf des A.-K. festgesetzt. Sobald die Hälfte dieses ersparten Betrages erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag voll erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: „Albenga? Dampfer 450 000, Beteilig. an anderen Unternehmungen 54 000, Kassa- u. Bankguth. 47 981, Depot 250 000, Wechsel 6056, Debit. einschl. Vorschuss auf eigene Aktien 5 595 861, pendente Reisen 123 372, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Assekuranz-Res. 74 899, Akzepte 33 971, Kredit. 175 365, Rückstell. f. schweb. Prozesse 150 918, Gewinn 92 117. Sa. M. 6 527 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versorgungskasse 3293, Einkommensteuer 24 696, VUnk. 57 125, Ablief.kosten d. 1912 verkauft. u. 1913 abgelief. Dampfer 110 325, Dampfer „Albenga? 50 000, Gewinn 92 117. – Kredit: Betriebsergebnisse 92 308, Agio 245 249. Sa. M. 337 557. Bilanzen für 1914 u. 1915: Infolge des Kriegszustandes auf Grund der Bundesratsver- ordnung v. 25./2. 1915 nicht veröffentlicht. Dividenden 1903–1913: 0, 0, 2½, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Kothe. Prokuristen: P. F. E. Bernstein, C. H. Chr. Benthien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Bitter, Stellv. F. W. A. Dahlström, O. Loeck, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Deutsche Seeversicherungs-Gesellschaft von 1914 A.-G. in Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. Zweck: Versich. von Schiffen, Frachten u. Ladungen gegen Kriegs-, See-, Fluss- oder Landgefahr im Einzelnen oder in Verbind. miteinander, u. zwar dürfen nur Schiffe unter neutraler oder deutscher Flagge versichert werden u. neutrale oder deutsche Waren, die unter neutraler oder deutscher Flagge fahren. Die Versich. gegen See-, Fluss- oder Land- gefahr darf nur in Verbind. mit der Versich. gegen Kriegsgefahr erfolgen. Seit Nov. 1916 auch Abschluss von Rückversich.-Verträgen. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Nam.-Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Bildung eines besond. R.-F. Im Falle der Auflös. der Ges. wird das Vermögen der Ges. einschliessl. des R.-F. an die Aktionäre verteilt. Die G.-V. kann beschliessen, den nach Rückzahl. des A.-K. u. einer Verzinsung des A.-K. mit 5 % jährlich verbleib. Betrag zu gemeinnütz. oder wohltätigen Zwecken zu verwenden. Direktion: Arthur Duncker, Herm. Eckstein, Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Johs. Wilcken, Hamburg; Gen.-Dir. Heinr. Schipmann, Gen.-Dir. Pet. Theod. Boxbüchen. Dr. jur. Paul Brüders, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Ballin, Hamburg. Bemerkung: Weitere Mitteilungen dürfen nicht veröffentlicht werden. 0 7 0 0 0 0 0 Jasenitzer Dampfschiffs-Act.-Ges. in Liqu. in Jasenitz. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 20./10. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Ver- kauf des Dampfers Jasenitz. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Dampfer Jasenitz 51 000, Verlust Sr. ) ung 1565, Havarie Dampfer Demmin 4216, Debit. 42, Verlust 1904. – Passiva: A.-K. 51 000, 1 Kredit. 7728. Sa. M. 58 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern 3581, Gratif. für Extrafahrten 282, Kohlen 3506, div. Betriebsausgaben 5585. – Kredit: Passagiergelder 3121, Gepäck- u. Viehfrachten 2558, Frachten u. Schleppgelder 3166, Extrafahrten 2150, Restaurationspacht 45, Diverses 9, Verlust 1904. Sa. M. 12 954. Dividenden 1895/96–1913/14: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3, 2, 3½, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 00% Liquidatoren: Komm.-Rat Paul Steffen, Duchow; Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Neu- mann, Pölitz; Kaufm. Otto Winkel, Stettin. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Strassburg, Rotterdam u. Antwerpen.