Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 365 AZweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. kann Zweig- niederlass. im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. vorerst 75 %, restliche 25 % am 31./12. 1912 eingez. Von den Aktien haben übernommen: Carl Gottlieb Maier M. 830 000, Theodor Dasbach sen., C. A. Dasbach, Bank-Dir. Ed. Offenbächer je M. 50 000, Wilh. Werner M. 20 000. Hypotheken: M. 261 440. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2048, Bankguth. 11 689, Debit. 327 787, Schiffspark 182 105, Werftanlagen 899 690, Mobil. 29 438, Einricht. 1, Deckkleider 33 054, Werfthalleninventar 18 194, Beteilig. 120 000, Avale 100 000, Vortrag 5759, Verlust 174 028. =– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5499, Hypoth. 261 440, Kredit. 485 951, Rückstell. 50 000, Avale 100 000, Vortrag 905. Sa. M. 1 903 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 49 499, Handl.-Unk. 201 021, Abschreib. 49 849, Rückstell. a. Debit. 50 000. – Kredit: Vortrag 1471, Überschuss der Betriebsrechn. 174 870, Verlust 174 028. Sa. M. 350 370. Dividenden 1911–1915: 0, 6, 4, 0, 0 . Direktion: Friedrich Schneider, Paul Maier, Mannheim; Carl Aug. Dasbach, Antwerpen; Wilh. Werner, Strassburg. Prokuristen: Carl Schweitzer, Theod. Dasbach jun., Mannheim; Jacob Gütter, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Bank-Dir. Eduard Offenbächer, Mann- heim; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Bankier Carl Mayer, Kirchheim; Prakt. Arzt Gust. Adolf Dasbach, Hoogezand. 78 4 Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Im Juli 1907; eingetr. 25./7. 1907. Gründung s. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Rhederei und Kohlenhandlung. Die Ges. besitzt den D. Vianna, der Kohlen von England nach der Weser befördert. * Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1912 beschloss nach Verkauf des Dampfers Oldenburg die Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000 durch Einziehung von 65 Aktien zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1912. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Dampfer 62 000, Effekten 300, Kassa 255, Debit. 9962. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2432, Kredit. 2967, Gewinn 7117. Sa. M. 72 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5100, Gewinn 7117. – Kredit: Vortrag 221, Dampferbetrieb 11 996. Sa. M. 12 217. Dividenden 1907/08–1913/14: 4, 5, 6, 9, 0, 8, 10 %. Direktion: Georg Friedrich Linnemann. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Carl Dinklage, Jiegeleibes. Diedrich Garnholz, Oldenburg; Ziegeleibes. Georg Kettler, Osternburg. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Königlich Preussischer Landes- fiskus, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein, eingetr. Verein. Kattowitz; Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.-Bezirk ÖOppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Bau u. Betrieb eines Handels- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Kapital: M. 1 287 000 in 1287 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Anlagen 1 217 754, Kassa 20, Debit. 11 074, Effekten 97 050, Verlust 3510. – Passiva: A.-K. 1 287 000, R.-F. 6000, Ern.-F. 32 410, Talonsteuer-Res. 4000. Sa. M. 1 329 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3414, Hafenbetrieb 1462, Unk. 6707, – Kredit: Zs. 2600, Pacht 5532, Verlust 3510. Sa. M. 11 644. Dividenden 1910/11–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermstr. Ernst Brüller, Handelskammer-Syndikus Landrichter a. D. Walther von Stoephasius; Stellv. Stadtältester Ladislaus Reymann, Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberbergrat Wiggert, Hindenburg; Stellv. Bergrat Williger, Ober- u. Geh. Baurat Simon, Kattowitz: Ober- u. Geh. Baurat Narten, Breslau.