7 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vorausbez, Prämien 1521. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 41 200, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. u. des Vorst. 85 501, z./Ern.-F. I 46 237, do. II 19 000, Unterstütz.-Gelder 7170, Ausser- ord. Rückl. 6305, Rückl. für zu zahl. Steuer bei Neuausgabe von Gewinnanteilscheinen 2875. Sa. M. 933 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 197 184, Steuern 12 314, Rückl. für Steuern etc. 725, Ern.-F. I 4803, Ausserord. Rückl. 95, Abschreib. 3300. – Kredit: Vortrag 1224, Zs. 3431, Betriebseinn. 213 267, Ausgleich (entnommen dem Disp.-F. 498). Sa. M. 218 423. Dividenden: 1890–1910; 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 70 % 1911 (an.-März): 0 %j 1911/12–1915/16: 10, 10, 10, 10, 5 % (für 1915/16 gezahlt aus Disp.-F.). Vorstand: (2) Dr. Otto Leuke, Dir. C. Kuhrt. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Max Wiebach, N eumünster; Stellv. Amtsvorsteher Gust. Thode, Wittorf; Bank-Prokurist Ad. Boehm, Hamburg; Kunstmaler Korwan-Katzenstein, Bürgermstr. Lackner, Westerland; Herm. Timm, Neumünster; Landrat a. D. F. Rogge, Potikam. .... 8............... ――― 7 Hpeditions- und Lagerhals-Gesellschaften. Speditions & Lagerhaus Akt.- Ges. in Aachen, Jülicherstr. 114a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49), Emmerich, Noveant, Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen und Anor. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt“ erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Prachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. Bearbeitet wurden 1910/11–1912/13: 376 145 359, 431 361 584, 500 012 783 kg; später nicht veröffentlicht. 1913/14 214 Bureaubeamte, 192 Kutscher u. Aufläder, 83 Pferde u. 3 Lastkraftwagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1914 um M. 750 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von den alten Aktionären zu pari plus Em.-Unk. Hypotheken: M. 510 000 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 1 325 000, Gebäude auf fremdem Grund u. Boden 116 000, Geräte u. Möbel 38 000, Wagen 80 000, do. Decken 1, Pferde 46 000, Pferde-Geschirr 1, Masch. 18 000, Hafenkran-Anlag. 55 000, Eisenbahnwag. 85 000, Schmiede 1, Geschäftsankauf 1, Beteilig. 168 440, Wertp. 21 461, Bar u. Wechsel 85 694, Debit. 1 743 671. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 160 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 510 000, Erneuerungs- scheinsteuer 11 410 (Rückl. 2139), Rückstell. für zweifelhafte Forder. 23 634, Kredit. 972 356, Div. 80 000, Tant. 16 644, Vortrag 8225. Sa. M. 3 782 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 337 052, Fuhrwerks-Unk. 196 326, Zs. u. Steuern 62 597, Briefmarken u. Stempel 12 618, Abschreib. 71 575, Gewinn 117 008. – Kredit: Vortrag 5907, Rohgewinn 791 272. Sa. M. 797 179. Dividenden 1898/99–1915/16: 5, 7, 13, 11, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Alb. Schiffers, Aachen; Ed. Fischer, Cöln. Direktoren: Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen; Heinr. Küpper, Franz Jansen, Cöln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors, Ernst Charlier, Rechtsanwalt Fritz Lang, Rich. Reuver, Cöln. Prokuristen: Jos. Telöken, Joh. Küpper, Aachen; Emil Hohns, Cöln; Jos. von den Hoff, Verviers. Bevollmächtigter: Jean Nyssen, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. ;