Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 371 S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktivis und Passivis und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Übernahmepreis M. 1 177 112, abz. Passiven M. 427 112, blieben M. 750 000, wofür der einbringenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften, Beteilig. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Auch Bank- u. Kommissions-Abteil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Inventar 5, Pferde u. Wagen 4, Be- und Entlade- vorricht. 75 001, Bankguth. 454 005, Debit. 1 117 603, Wechsel 7580, Effekten (Kaut. u Kriegs- anleihe) 199 392, Kassa 24 785, Geschäftsgrundstück u. Lagerhäuser 82 001; Beteilig. 111 000, (Avale 129 170). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, (Rückl. 15 000), Kredit. 627 697, Talonsteuer-Rückstell. 11 000 (Rückl. 1000), Hypoth. 18 000, Reklamat.- u. Verrechn.-Kto 43 719, Delkr.-Kto 96 201, Div. 100 000, Tant. 36 232, Friedens-Ubergangs-Kto 50 000, Beamten-Wohl- fahrts-Kto 15 000 (Zuweis.), Vortrag 13 527, (Avale 129 170). Sa. M. 2 071 378. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Unk., vertragsm. Gewinnanteile 194 224, Steuern Breslau 1582, Kriegsunterstütz. 21 000, Abschreib. 57 907, Effekten Kursverlust 3055, Rein- gewinn 230 759. – Kredit: Vortrag 12 994, Zs. u. Vorschuss 61 579, Spedition 433 956. Sa. M. 508 529. Dividenden 1907/08–1915/16: 10, 10, 7½, 4, 4, 4, 0, 0, 10 %. Direktion: Eberh. Wolff, Breslau; Adolf Büsch. Königsberg; Eug. Schnaas, Stettin. Prokuristen: G. Geyer, P. Becker, H. Köstler, Th. Geppert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Stadtrat Otto Eichelbaum, Inster- burg; Dr. phil. Kurt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Ed. Gross, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Eichborn & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. Gegründet: 19./2. u. 12./3. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 19./8. 1912 in Ehren- friedersdorf. Gründer: 125 Privatpersonen, Firmen, auch Stadt- u. Landgemeinden. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibusfahr- verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwönitz, Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neustädtel-Zschorlau u. zurück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Betriebseröffn. am 24./5. 1912 Der Betrieb ist seit Kriegsbeginn eingestellt. Kapital: M. 150 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 500, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Wagenhalle 28 420, Arealwert 3000, Benzinanlage 2124, Beleucht.-Anlage 380, Wagen 2000, Inventar u. Werkzeug 2647, Aktienstempel 2400, Aussenstände 1592, Kap.-Kto 1517, Kriegsanleihen 109 312, Kassa 1223, Verlust 5315. – Passiva: A.-K. 151 000, unerhob. Div. 3400, Bankkto 5532. Sa. M. 159 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7528, allg. Unk. 1659, Reisekosten u. Tagegelder 320, Zs. an Aktionäre. 7500, sonst. Zs. 653. – Kredit: Zuschüsse der Garantie- gemeinden 7500, Zs. 4855, Verlust 5315. Sa. M. 17 671. Dividenden: 1912/13–1915/16: je 5 %. Die Garantie-Gemeinden leisten einen jährl. Div.-Zuschuss von M. 7500. Direktion: Vors. Bürgermeister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stellv. Stadtrat E. P. Rehm, Geyer; Fabrikbes. E. H. Brauer, Bürgermeister Dr. A. G. Horn, Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Paul Jul. E. Merkel, Annaberg; Stellv. Stadtrat Ed. wilh. Rich. Schubert, Aue; Bürgermeister Arthur Johs. Hofmann, Stadtrat Gust. Slesina, Buchholz; Bürgermeister Dr. Richter, Apothekenbes. Arthur Barth, Neustädtel; Bürgermstr. Dr. Ludwig Rud. Meutzner, Rosswein; Gemeindevorstand Joh. K. Roland, Harthau; Fabrik- besitzer Emil A. Atmanspacher, Ehrenfriedersdorf; Privatmann Herm. Gerber, Lössnitz; Ernst Paul Rehm, Geyer; Fabrikbes. Heinr. Wilh. A. Baumann, Aue: Bankier Joh. Heinr. Ferd. Lipfert, Annaberg; Buchhändler Karl Schmeil, Schneeberg; Fabrikbes. Otto Alfred Dietel, Reichenbach. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 24*