Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. – Ü― Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Pferde 18 878, Wagen 19 429, Inventar 2772, Materialien u. Futtermittel 12 794, Hypoth. 60 000, Effekten 107 187, Vereinsbank in Ham- burg, Depos. 70 000, do. Girokto 42 079, Kassa 6885, Debit. 23 282. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2600, Kredit. 37 974, Tant. 3000, Div. 18 000, Vortrag 1734. Sa. M. 363 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 172 684, Personalversich. 10 206, Futtermittel 80 032, Betriebsunk. 128 365, Abschreib. 43 614, Steuer 1471, R.-F. 1028, Tant. 3000, Div. 18 000, Vortrag 1734. – Kredit: Vortrag 3195, Einnahme aus Geschäftsbetrieb 456 943. Sa. M. 460 138. Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 6, 0, 6 %. Direktion: Walther Besser, Georg Oesselmann, Johs. Hadeler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. H. Jaques, Bank-Dir. C. E. Frege, Dir. Carl F. Haack. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 1012. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Roll- fuhr- u. Ewerführereibetrieb in Hamburg. – Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtliche Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg (A.-K. M. 300 000) fortgeführt, auf die sich die Ges. einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Im Zusammenhang damit u. wegen des steigenden Umfanges des auswärt. Geseh- äftes erhöhte die Ges. gem. G.-V.-Beschluss vom 3./10. 1912 ihr A.-K. um M. 300 000. —– Seit August 1914 ist infolge des Krieges der Geschäftsbetrieb stark eingeschränkt worden. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1914/15 war deshalb ein Betriebsverlust von M. 9803, wodurch sich der aus dem Vorj. stammende Gewinnvortrag von M. 23 217 auf M. 13 414 ermässigte, die auf neue Rechnung vorgetragen u. 1915/16 bis auf M. 6758 aufgebraucht wurden. Die Ges. besitzt zurzeit die folgenden Grundstücke: 1) Zippelhaus 10/12, Platz mit Gebäude, Grundbuch von Altstadt-Süd Band XVI Blatt Nr. 755, Flurbuch-Nr. 955. 2) Grüner Deich 72/80, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg-Süd Band XIV Blatt Nr. 658, Flur.- buch-Nr. 756. 3) Olgastrasse 16/18, Platz mit Gebäuden, Grundbuch von St. Georg-Süd Band X Blatt Nr. 457, Flurbuch-Nr. 514. Zweiggeschäfte in Lübeck u. Antwerpen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1912 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Vereinsbank zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 82 179 in R.-F. Hypotheken: M. 205 000, verzinsl. zu 4 % u. mit emonat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 254 426, do. Grünerdeich 198 109, do. Olgastr. 198 700, Schuppen auf Bahn-Terrain 1500, Inventar 10, Effekten 216 980, Beteilig. an anderen Unternehm. 352 000, Vorräte an Futter 3452, do. in den Werkstätten- Betrieben 1450, Vereinsbank in Hamburg, Giro-Kto 40 270, do. Depos.-Kto 70 000, Deutsche Bank, Berlin 5570, Finanzdeputation Hamburg 65 000, Kassa 2931, Postscheck-Kto 961, Wechsel 2932, Debit. 323 629. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 151 8209, Extra-R.-F. 21 000, Bau-Res. 9169, Inventar-Ern.-F. 25 915, Delkr.-Kto 70 000, Hyp. 205 000, Aval-Kto 66 200, Kredit. 182 051, Gewinn (Vortrag) 6758. Sa. M. 1 737 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 106 826, Lohn u. Gehälter 215 159, Personal-Versich. 16 670, Futter 43 782, Abschreib. 24 507, Steuern 16 124, Reingewinn (Vortrag) 6758. – Kredit: Vortrag 13 414, Gewinn aus sämtl. mit dem Betriebe der 3 -G. zusammen- hängenden Geschäftszweigen 416 414. Sa. M. 429 829. Kurs Ende 1896–1916: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 194, –, 188, 190, 193, 193, 190, 177, 190*, –, 120 %. Eingef. 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1915/16: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½, 10, 11, 12, 12½. 12½, 14, 14, 14, 13, 14,716, 16, 7, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack, J. Hadeler. Prokuristen: Rud. F. Engel, G. Blunck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Rechtsanw. Dr. Heinr. Jacques, Bank-Dir. Ed. Frege, EBambefs Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kattowitzer Lagerhaus- u. Produktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbes. von Speditions- u. Kommissionsgeschäften: auch Mühlenbetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1897 um M. 50 000 u. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 200 000 in 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.