―§ — Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 373 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude I 61 000, do. II 293 000, Anschlussgeleis 1, Wellblechspeicher 1, Fahrstuhlanlage 1, Kontorutensilien 1, Utensilien 1. Effekten 6000, Kassa 2898, Debit. 66 335, Mühlen 5000, Säcke 917, Waren 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Dispos.-F. 10 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 39 608, Div. 10 000, Tant. 1869, Vortrag 3777. Sa. M. 515 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 089, Abschreib. 2314, Gewinn 26 279. – Kredit: Vortrag 531, Lager 38 832. Spedition 2190, Gebäudeertrag 2243, Pacht 664, Mühlenbetrieb 399, Zs. 4820. Sa. M. 49 683. Dividenden 1899/1900–1915/16: 6½, 6½, 5, 6½, 6½, 6½, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5 %. Direktion: Adolf Proskauer, Hugo Roth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir., Eug. Händler, Baumeister Hugo Grünfeld, Stadtrat Max Gassmann. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Lagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 qm bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Seit dem 1./4. 1906 gehört das Grundstück durch Eingemeindung zur Stadt Königsberg. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Lawsker Allee Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 qm, wovon ca. 1400 qm bebaut sind. Das Lagerhaus besteht aus einem einzigen grossen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenflügel. Dasselbe enthält ferner vier in den Pregel hinein- gebaute Verladetürme. Nach dem Neubau beträgt die bebaute Fläche 6180 qm mit 5 Verlade- türmen. Das Lagerhaus ist mit neuesten Aus- u. Verladungs-Einrichtungen, Reinigungs- anlagen, Masch. etc. versehen. 1911 fand ein Vergrösserungsbau statt. Die sämtl. Lagerräume sind z. Z. an die Getreide-Exportfirmen Königsbergs vermietet. Gelagert wurden 1906/07 bis 1915/16: 292 808, 325 345, 359 938, 419 472, 381 102, 512 969, 483 504, 298 996, 151 913, 138 036 t Getreide. 1914/15 litt das Lagerungsgeschäft unter den Kriegsverhältnissen: es konnte nur ein Reingewinn von M. 10 720 erzielt werden. Im. J. 1915/16 Besserung der Verhältnisse, so dass sich ein Reingewinn von M. 158 102 ergab. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hybpothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verz. zu 4 %, Tilg. ab 1905 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 8000, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31./. 1916 M. 712 000. II. M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em., verz. zu 5 %, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 9000 im Okt./Nov. (zuerst 1899) auf 2./1. Am 31./7. 1916 noch in Umlauf M. 56 000. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Als Sicherheit wurde in das Grundbuch des Lagerhausgrundstücks der Ges. eine Kaut.-Hypoth. von M. 840 000 für die Anleihe I, eine Kaut.-Hypoth. von M. 306 000 für die Anleihe II eingetragen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 2 600 000, Dampfkesselanlage 1, Dampfmasch.-Anlage 40 000, elektr. Anlage 1, Transportbänder 1,. Waagenanlage 1, Rohr- system u. Reinig.-Anlage 150 000, Gleisanlage 16 000, Sprinkler-Anlage 90 000, Utensil. u. Werkzeuge 1, Kassa 4238, Debit. 44 376, Effekten 399, Feuerungsmaterial. 2800, Kupon-ante- cipando 47. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Anteilschein I 712 000, do. II 56 000, Amort. do. 3090, Zs.-Kto do. 3703, unerhob. Div. 60, R.-F. 120 000 (Rückl. 8000), Talonsteuer-Res. 18 677 (Rückl. 2744), Kredit. 121 049, Akzepte 100 000, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 4736, do. an Vorst. u. Grat. 7720, Ern.-F. 35 000, Vortrag 69 918. Sa. M. 2 947 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 723, Gehälter 46 603, Gebäude- u. An- lagen-Feuerversich. 13 002, Hypoth.-Anteilsch.-Zs. 35 177, Fahrgelder 674, Abgaben u. Steuern 21 619, Reparat. 11 316, Gebäude-Unterhalt. 2674, Feuerungsmaterial. 39 466, Betriebsmaterial- Unk. 12 650, Angestellten-Versich. 802, Arb.- do. 5776, Löhne 142 624, Zs. 25 878, Amort.-Agio- Kto der Hypoth.-Anteilscheine 580, Abschreib. 175 997, Gewinn ab Vortrag 224 021. – Kredit: Vortrag 65 918, Transport u. Bearbeit. 391 409, Mieten 273 495, Wiegegeld 23 938, Reinigung 25 813, Wiegeatteste 39, Betriebsfeuerversich. 1974. Sa. M. 782 588. Kurs Ende 1909–1916: 110, 109.25, 103.10, 98, 88.50, 75*, –, 100 00. Eingef. in Berlin am 4./12. 1909 zum ersten Kurse von 110 %. Dividenden 1896/97–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 6, 6, 6, 7, 6, 6. 6, 0, 0. 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.)