Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 375 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude 957 342, Gleise 27 352, Masch. 19 734, Ge- räte 6868, Mobil. u. Utensil. 1986, Pferde u. Wagen 5018, Dampfer 183 380, Vorräte 4742, Kassa 7793, Effekten 47 227, Debit. u. Vorausbezahl. an Pacht, Versich. etc. 138 714, Ham- burg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. 19 000. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Amort.-Kto der Vorz.-Aktien Lit. B 44 000, R.-F. 40 602 (Rückl. 1160), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 39 621, Schiffs- hypoth. 33 000, aus 1911/12 zurückgestellte Div. der Vorz.-Aktien La. B u. C 7440, Div. an Vorz.-Aktien 19 680, Vortrag 2815., Sa. M. 1 419 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 225 412, Abschreib. 31 234, Kursverlust 1182, Gewinn 23 656. – Kredit: Vortrag 441, Überschüsse 281 044. Sa. M. 281 485. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 6 %; Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/05 2½ % Nachzahlung); 1907/08: Je 6 % (für 1904/05 3 % Nachzahlung); 1908/09 bis. 1910/11: Je 6 %; 1911/12: 0 %; 1912/13: 6 % sowie 4 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1913/14: 6 %, sowie 2 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1914/15–1915/16: 6, 6 % auf Vorz.-Aktien; St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Karl Fuchs, Otto Schöndube. Prokurist: Herm. Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Ausstände 6633, Kassa 1653, Effekten 18 094, Bank- guth. 21 284, bezahlte Assekuranz 380, Inventar 1, Zs. 72, Säcke 19. —– Passiva: A.-K. 9000. R.-F. 19 266, Kredit. 8493, Gewinnvortrag 1914/15 400, Gewinn 1915/16 10978. Sa. M. 48138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 37 887, Gewinn 10 978. Sa. M. 48 866. – Kredit: Lagergeld, Spesen, Assekuranz u. Zs. M. 48 866. Dividenden 1888/89–1915/16: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27, 115, 133½, 60.75, 108, 61.50, 120, 23, 58½, 73, 107, 105, 63, 0, 0, 0, 210 pro Aktie. Voorstand: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, (a. A.-R. Del.) K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Klein. Friedr. Hillebrand, Leo Hamburg, Clemens Dinges, Komm.-Rat Martin Moritz Mayer. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann vvon 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, seitdem wie oben, nachdem im Dez. 1911 die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen worden war. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. Die G.-V. v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H., St.-Kapital M. 301 000. Hypotheken: M. 229 239. Ahnleihe: M. 121 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 342 000, Lagerhaus 60 000, Hallen 22 000, Petroleumlagerhaus 4000, Wagen 28 000, Fuhrrequisiten 3500, Decken 5000, Geschäfts-Utensil. 1000, Feuerversich. 1462, Pferde 53 000, Futter 14 725, Effekten 81 906, Kaut. 15 300, Beteilig. 126 869, Debit. 243 328, Spedition 18 706, Kassa 16 945, Wechsel 76, Postscheck-Kto 1540. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hypoth. 229 239, Schuldscheine 121 000, unerhob. Div. 464, Kredit. 10 396, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 70 260. Sa. M. 1 039 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 70 260. – Kredit: Vortrag 11 633, Zs. 271, Filiale Fürth 7, Spedition 58 348. Sa. M. 70 260. Dividenden 1888/89–1915/16: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, ..%..... Direktion: G. von Stadler, Dir. G. Schlager, pers. haft. Ges. Prokuristen: J. M. Bär, Georg Ostwald, Carl Verstl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Christian Winkler, Fürth; Komm.-Rat Georg Alb. Beckh, Sigm. Wertheimer, Nürnberg.