„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speziell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 257 625, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30. 4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1, Mobil. 1, elektr. Ein- richt. 6391, Kassa 608, Debit. 5500, Bankguth. 1782. – Passiva: = 225 000, Hypoth. 257 625, do. Zs.-Kto 4000, R.-F. 22 500, Spez.- -R.-F. 7459, Gebührenäquivalent- Res. 4000, Kredit. 9134, Gewinn 13 393. Sa. M. 543 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1382, Steuern 4519, Unk. 1082, Zs. 12 771. Abschreib. 1434, Gewinn 13 393. Sa. M. 34 582. – Kredit: Mietzins M. 34 582. Dividenden 1888/89–1915 /16: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 3½, 4, 3½ 4, 5, 5, 3 5, 6, 6, 6, 4, 5 % Goup Verj; 4% . Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Schwarz, Stellv. Rich. . Walter Barth, Bernhard Hugo Bing. Act.-Ges. er Schiltigheimer Eisenbahn] in Schiltigheims Els. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, speditlon, Rollfuhrwesen u. Sekienenb teleh mit Motor. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 12/12. 1912 hat die Herabsetz. auf M. 200 000 durch Rückzahl. von 200 Aktien beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude 141 000, Bierwagen 100, Fuhrwesen 10, Kdses 17 798, Debit. 169 180. – Passiva: A.-K. 200 000, R. F. 40 000, Kredit. 6100, Gewinn 27 087. Sa. M. 328 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Amort. 51 435, Div. 10 000, Vortrag 17 087. – Kredit: 17 153, Betriebseinnahmen 61 369. Sa. M. 78 523. Dividenden 1891, 91–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 935 90%% Direktion: Beck. Pr okur isten: Earl Diebold, 33 ... Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Fernand Herrenschmidt, Rentner E. Ehrhardt, Brauerei-Dir. O. Schützenberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Elsäss. Bankges. u. deren Fil. Stolper Spiritus Akt.-Ges. in Stolpmünde. Zweck: Betrieb eines Spiritus- Lagerhauses. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa 498, Grundstück 26 490, Gebäude 31313, Effekten 49 905, Schuldbuch 21821. – Passiva: A. . 90 000, Garantie-F. 2232, R.-F. 11 000, Betriebs-Rückl. 10 800, Div. 9000, Div.-Rücklage 200, Vortrag 6796. Sa. M. 130 028. Dividenden 1897/98–1914/15: 6% % 21 21, 21, 213 21, 20 14, 21, 20, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: W. Graf von Zitzewitz, Ernst von Livonius, Karl von Nabelger. Aufsichtsrat: Dr. Breyer, Leo Neitzke. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. Eribergwerke und flittenbetr Annener Gussstahlwerk, Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31. /1. 1873 Zweck: Übern ahme u. Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werkstatt, Hammerwerk. Zugang auf Mobil.- u. Immobil.-Kti 1906/07–1915/16 zus. M. 151 737, 195 035, ca. 56 000, 91 162, 65 726, 90 590, 137 602, 151 462, 277 273, 175 304. Der Grundbesitz beträgt 47 182 qm. F abrikate: Achsen, Schmiede-u. Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv-