bedarf liefern die eigenen Kohlenzechen u. Kokereien. komplex im Siegerlande erworben; diese Gruben si * 890 011. 813 785, 846 254, 885 615 Rohgewinn. der mit dem alten Schacht durchgängig gemacht wurde. 1889/90 erwarb die Ges. in der Rheinprov. 390 Erzbergwerke und Huttenbetriebe. bezw. 489 250 angekauft. In der 1880 für M. 240 000 erworbenen lothr. Erzgrube zu Fentsch (Gerechtsame 2 034 000 qm) wurde 1900 mit dem Betrieb begonnen. Den Kohlen- u. Koks- den letzten Jahren Zubussen erfordert. Statistik. Entwickelung in den Rechnungsj. 1904/05 bis einschliessl. 1915/16: 1872 wurde ein Eisensteingruben- nd nicht im Betrieb, haben vielmehr in industrie“ Die Anlagen der Gussstahlfabrik bedecken eine Grundfläche von rund „Stahlindustrie' von rund 8§ ha. Durch- 3 3 Aktien- frachtäen faktura- Sehnftts- Brutto- Gezahlte Diri- 6 28 8 3 kapital verkauften beträge If0 überschuss und Dividende dende = Roheisens 100 k 0 Reserven 5= 8= 3 8= 8 M. t M. M. M. M. M. 0% Ö= 88= 1904/1905 25 200 000 216 297 29 686 236 13.72 4 673 341 1 131 787 3 024 000 12 6.64 1905/1906 25 200 000 258 365 35 669 448 13.81 5 498 724 1 122 773 3 780 000 15 5.66 1906/1907 25 200 000 253 954 42 201 000 16.62 6 043 383 1 186 681 4 200 000 16 5.93 1907/1908 25 200 000 245 715 44 711 205 18.20 6 095 511 1 326 686 3 780 000 15 5.78 1908/1909 25 200 000 219 641 36 491 369 16.61 5 235 792 1 642 966 3 024 000 12 7.04 1909/1910 25 200 000 225 195 33 577 859 14.91 5 420 519 1 790 660 3 024 000 12 8.07 1910/1911 30 000 000 290 901 39 681 326 13.64 6 248 159 1 824 147 3 750 000 12 7.08 1911/1912 30 000 000 295 733 42 640 812 14.42 6 795 286 1 882 228 4 200 000 14 6.48 1912/1913 36 000 000 312 931 52 191 720 16.67 8 916 582 2 497 000 5 040 000 14 5.84 1913/1914 36 000 000 334 202 56 781 428 16.99 9 803 953 5 443 000 3 600 000 10 6.43 1914/1915 36 000 000 217 105 54 722 688 25.21 11 849 483 4 436 214 5 040 000 14 5.72 1915/1916 36 000 000 247 197 112 309 912 45.43 22 623 906 7 288 540 9 000 000 25 3.26 1909/10 1910/11 1911/12 1912 13 1913/14 1914/15 1915/16 Bergw.-Produktion: Engelsburg: Steinkohlen t 453 166 432 944 442 054 600 929 600 805 421 126 486 361 Briketts. 190 086 167 694 169 290 255 621 212 340 177 192 221 071 Carolinenglück: Steinkohlen „ 390 246 432 633 458 169 559 155 623 857 465 987 491 105 Kokerei. „ 197 413 230 029 233 790 264 509 370 025 219 131 233 214 Teutoburgia. 209 473 501 421 569 758 356 689 352 351 Siegener Eisenstein .„ 499 574 535 575 635 722 812 228 870 288 539 218 777 345 Quarzit „ 8 928 6 480 7 722 8 654 8 539 7 086 8 436 Ge-es. f. Stahlindust.: 321 Produktion 67 299 71 947 78 575 75 450 62 191 48 071 39 761 Gesamteinnahme . M. 8 089 951 8 818 265 9 748 114/10 649 637 9 246 592 7 803 108 6 923 958 Dividende. M. 2329 760 299 700 359 640 359 640 99 900 99 900 399 000 Die Grösse des gesamten Grundbesitzes des Vereins (einschl. desjenigen der „Stahl- G. m. b. H. und der Gew. Ver. Engelsburg und Teutoburgia) beträgt rund 391 ha. 66 ha; diejenigen der Die zur Gussstahlfabrik und den Zechen gehörenden 6 Arbeiter-Kolonien umfassen 89 Wohngebäude mit 245 Wohnungen für Beamte, 931 Wohngebäude mit 1616 Familien- wohnungen für Arb., ausserdem die Wohn- und Kosthausanlage „Stahlhausen“ für etwa 1200 unverheiratete Arb., sowie 10 Konsumanstalten und eine Kleinkinderschule. Die Ges. besitzt sämtliche M. 2 000 000 Stamm-Anteile der Ges. für Stahlindustrie G. Mm b. H. in Bochum. Die Anlagen der Stahlindustrie sind folgende: 2 Stahlschmelzen (Bessemer- u. Martinstahlschmelzen), 1 Dampf-Hammerwerk, 3 Walzwerken und verschiedenen anderen Werkstätten. Gussstahlfabrik und Stahlindustrie sind mittels einer Zahnradbahn mit. emander verbunden. Das Stahlwerk wird unter der Leitung des Vereins betrieben. Gesamtaufträge am 1./7. 1916 104 177 t Roheisen. Der Auftragsbestand für Stahlerzeug- nisse betrug am 1./7. 1916 22 951 t. Beteilig. im Stahlwerksverband inkl. Ges. für Stahl- Industrie 205 503 t. Die G.-V. v. 3./10. 1889 genehmigte Ankauf der Steinkohlenzeche Ver. Engelsburg mit einem Grubenfelde von 4 951 000 qm und einem Schachte zu durchschnittl. M. 660 pro Kux ab 1./7. 1889 (erworben sind bisher 998 von 1000 Kuxen: 1910/11–1915/16 M. 609 539, 604 821, vorhanden. umfangreiche 1907/09 Abteufung eines zweiten Schachtes, Auch Brikett-Fabrikation Grundstücke, welche vorzügl. Quarzitbrüche u. andere feuerfeste Materialien enthalten, für M. 275 110 u. Kalksteinfelder bei Wülfrath für M. 50 000; letztere nicht im Betrieb. Die G.-V. v. 9./5. 1900 genehmigte die Erwerb. der Zeche Ver. Carolinenglück bei Bochum gegen Gewährung von M. 4 200 000 Aktien der Em. 1900. Die Grösse der Gerechtsame be- trägt 2 064 000 qm. Nach einem 1900 erstatteten sachverständ. Gutachten stellte sich damals