66 ... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 403 dinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder 1 740 249, Erzgrubenbaue 1, Drahtseilbahn 300 000, Kalksteinbrüche 1, Grundstücke 1 800 000, Hochöfen 7 525 000, Stahlwerk 2 505 000, Walzwerke 6 655 000, Werkstätten 20 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 765 000, Betriebsgebäude 65 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1 500 000, Wasserleit. 1, Eisenbahnen u. Wege 150 000, Dampf- kessel 20 000, Gasreinig. 150 000, allg. Neubauten 504 506, Inventarien 1, Lokomotiven u. rollendes Material 215 936; III. Dortmunder Union: a) Dortmunder Werke: Erz- grubenfelder 1 000 003, Erzgrubenbau 200 000, Grundstücke 9 192 512, Hochöfen 10 300 000, Gasreinigung 650 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Gasgebläse 4 620 000, Stahlwerke 14 200 000, Walzwerke 7 100 000, Werkstätten 300 000, Dampfkessel-Anl. 50 000, Eisenbahnen u. Wege 3 950 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 850 000, Wasserleitungen 250 000, Räder- fabrik 700 000, Brückenbau-Anstalt u. Weichenbau 800 000, Waggonfabrik 650 000, allgemeine Neubauten 6 933 041, Inventarien 431 396, Lokomotiven u. roll. Material 240 000; b) Horster Werke: Grundbesitz 782 298, Hochöfen 600 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 000, Eisen- bahnen 10 000, Schraubenfabrik 90 000, Federn- do. 25 000, Achsen- do. 5000, Dienst- u. Wohngebäude 115 000, c) Rothe Erde 1 235 000; IV. Friedrich Wilhelms-Hütte: Hüttengrund- stück 450 000, Baugrundstück u. Wohnungen 400 000, Hochöfen 3 900 000, Giessereien 5 470 000, Masch.-Bauanstalt 1 150 000, Eisenbahnanlage 389 900, elektr. Kraft- u. Licht- do. 120 000, Kokerei 1 700 000, Gaskraftanlage 1 700 000, G&ruben1; V. Nordseewerke: Grundstücke 264 690, Gebäude 480 000, Masch. 640 000, Werftanlagen 50 000, Dock 250 000, Fahrzeuge 10 000, Helling- anlage 1 600 000, Eisenbahnen, Wege- u. Kaianlage 200 000, Arb.-Wohnhäuser 606 443, Werk- zeuge 1, Inventarien u. Mobil. 1, Modelle 1, verschiedene Neuanlagen 193 348; Materialien in Bochum, Differdingen, Dortmund, Horst, Mülheim-Ruhr u. Emden 7 029 404, Fabrikate do. 195 596 808, Kassa 373 349, Wechsel 55 116, Wertp. 3 682 034, Beteilig. 5 069 406, Beteilig. an Gew. Tremonia (995.7 Kuxe) 4 485 898, do. an Saar- u. Mosel-Bergwerks-Ges. Karlingen 10 407 952, Bankguth. 5 172 568, Debit. 54 010 039. – Passiva: A.-K. 130 000 000, fundierte Schulden: 4 % Teilschuldverschreib. der früheren Akt.-Ges. Zeche Dannenbaum 977 000, 4½ % do. 5 806 500, 4½ % herabgesetzte Sehuldverschreib. (Differdingen) 5 696 800, 4 % Partial- Darlehens-Urkunden der früheren Gew. Friedlicher Nachbar von 1900 928 500, 4 % Teilschuld- verschreib. von 1901 do. 549 500, 4½ % 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 7 727 000, 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Gew. ver. Wiendahlsbank von 1894 358 000, 4½ % do. von 1900 1 930 000, 4½ % herabgesetzte Teilschuldverschreib. der früheren Union von 1900 4 254 500, 4 % Partial-Oblig. do. von 1893 1 458 500, 4½ % Teilschuldverschreib. do. 14 906 000, 5 % Teilschuldverschreib. von 1914 25 000 000, 5 % Teilschuldverschreib. von 1908 des früheren Eisenwerks Rothe Erde 686 000, Genussscheine der früheren Gew. Kaiser Friedrich 2240, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundstücke 10 701 444; Löhne 3 976 434, Kredit. 30 932 422, Rückstell. für genossenschaftl. Beiträge 1 012 357, aufgelaufene Oblig.-Zs. 1 401 553, noch nicht ausgeloste Schuldverschreib. 150 500, unerhob. Div. 6540, do. Genussschein- tilg.-Raten 1312, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 192 270, Delkr.-, Hochofen-Ern.-F. u. Rückstell.- Kto 1 462 279, Union-Stiftung 279 599. R.-F. 34 644 055, Talonsteuer-Res. 690 163 (Rückl. 200 000), Kriegskosten- Rückstell. 1 500 000, Div. 9 100 000, Tant. an A.-R. 260 324, Vortrag 500 996. Sa. M. 302 092 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 3 702 555, Steuern 1 729 531, Abschreib. 22 900 000, Gewinn 10 061 320. – Kredit: Vortrag 322 578, Betriebsüberschüsse 38 070 828. Sa. M. 38 393 407. Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Berlmer Börse wurde im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der Vorz.-Aktien: 89 %. Kurs Ende 1902–1903: St.-Aktien: 70, 74 %; Vorz.-Aktien: 83, 86.75 %. Beide Aktienarten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902 bis 1903: St.-Aktien: 69.70, 72.80 %; Vorz.-Aktien: 83.30, 87.40 %. Ab 1./12. 1904 beide Aktien- arten zu einer Notiz vereinigt u. franko Zs. notiert; ab 29./4. 1905 Notiz ganz eingestellt. Kurs Ende 1904 in Berlin: 100.50 %. Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugel. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 %. Ende 1905–1916: 263.50, 198.25, 142.75, 155.75, 220.40, 199, 195.50, 161.50, 131.75, 107.10*, –, 144 %. Im April 1905 wurden die gleichber. Aktien auch in Frankf a. M. zugel. Kurs daselbst Ende 1905–1916: 264, 197, 143, 156, 221, 199.25, 195.50, 161.90, 131.50, 106*, –, 144 %. Einführ. der Aktien in Hamburg erfolgte Anfang 1911; Kurs daselbst ult. 1911–1916: 197.10, 162.75, 131.70, 105.75*, – 144 %. In Brüssel Ende 1905–1916: fres. 3285, 2485, 1775, 1915, 2755, 2530, 2415, 2100, 1620, —, —, –. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0 %, St.-Aktjen; 0, gleichber. Aktien 1904/05–1915/16: 8, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 0, 0, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Karl Knupe, Gustav Knepper, Bochum; Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Alb. Vögler, Dortmund; Fritz Sellge, Differdingen; Stellv. Otto Springer, Ewald gen. Alfred Häcker, Bergassessor Herm. Wenzel, Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Dr. Garl Schmidt, Bochum. Prokuristen: W. Huppert, W. Brock, Wilh. Büchter, Herm. Wildhagen, Rechtsanw. Dr. jur. Theod. Stankeit, Bochum; Th. Pinth, E. Feldes, Jakob Götz, Differdingen; Dir. II. Arntzen, W. Zinn, Wilh. Kellermann, Ernst Kieselstein, Mülheim; Gerichtsassessor a. D. Dr. Carl Lent, Wilh. Rüsche, Herm. Lonke, Karl Möhren, Rich. Lemaitre, M. K. Metzler, W. Martini, Dortmund; Dr. Reinh. Schmidt, Emden. 0 25