Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 413 Stücke (titres globaux) zu nom. frs. 1500 (Nr. 1–48 333). Der Umrechnungskurs ist von den Zulassungsstellen für den frs. auf 0.80 M. festgesetzt. Ab 3./11. 1911 sind die Aktien (titres globaux zu frs. 1500) zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1897/98–1915/16: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 8, 7, 10, 12, 12, 12, 6, 0, 10 %. Coup.- Verfj.: 5 J. (F.) Die Auszahl. der Div. erfolgt in Deutschland zum Kurse von kurz Brüssel Verwaltungsrat: (10–22) Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; I. stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, II. stellv. Vors. Dr. Georg Solmssen, Komm.- Rat Alb. Heimann, Cöln; Ing. M. Anspach, Brüssel; Mitgl. Rechtsanw. Dr. Th. M. Hegener, Brüssel; Arn. Steingroever, Antilly bei Metz; Edm. Reverchon, Wiesbaden; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Justizrat Aug. Mayer, Trier; Otto Lürmann, Bank-Dir. Léon Nauwelaerts, Antwerpen; Konsul Hch. von Stein, Bankier W. Th. von Deichmann, Cöln; Bankier Léon de Lhoneux, Namur; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Konsul Bank-Dir. J. Würth- Weiler, Luxemburg; Bankier C. Ohligschlaeger, Aachen; Bergassessor Otto Krawehl, Essen; Rechtsanwalt Dr. jur. R. Heimsoeth, Cöln; Florian Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. HI. Schacht, Berlin. Kommissäre: (3–10) Ing. Jules Carlier, Brüssel; Industrieller J. de Montpellier, Annevoie; Bankier F. Jacobs, Bankier L. Adriaensen, Antwerpen. Direktion: Techn. Gen.-Dir. Rud. Brennecke, kaufm. Dir. Carl Sievers, Kneuttingen. Prokuristen: Gruben-Dir. Dittmar Molkenbuhr, C. Heintz, Dr. jur. Knauer, Karl Raabe. Eug. Indenkempen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland; Brüssel u. Lüttich: Crédit Genéral Liégeois; Brüssel: Deutsche Bank, Creédit Genéral de Belgique, Banque Internat. de Bruxelles; Antwerpen u. Namur: Banque Genéral Belge: Brüssel u. Antwerpen: Crédit Anversois; Trier: Reverchon & Co.; Gent: Banque de Flandre; Huy: Fabri, de Lhoneux & Co.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Luxemburg: Internat. Bank; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel- bank, Pfälzische Bank; Koblenz u. Metz u. Antwerpen: Disconto-Ges. Pyroluzit Akt.Ges. in Charlottenburg. Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen O.-S. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Rozycki und Goldenow haben sämtl. ihnen aus dem zwischen dem Bevollmächtigten der Bauerngesellschaft des Dorfes Krasnogrigorewka, belegen im Kreise u. Gouvernement Ekaterinoslaff, einerseits u. dem Kandidaten der Rechte Ignatz Rozycki sowie Kaufm. Leon Goldenow in Warschau andererseits am 3./10. 1895 ge- schlossenen Pachtvertrage zustehenden Rechte u. die ihnen lt. demselben oblieg. Pflichten v. 2./1. 1907 ab bis zum 3./10. alten Stils 1925 samt den Rechten auf die, wie erwähnt, der Bauern-Ges. angezahlten 1000 Rubel in das Eigentum der Pyroluzit Akt.-Ges. übertragen. Gleichzeitig haben sie derselben verkauft das sämtl. Vermögen des Unternehmens. Rozycki und Goldenow erhalten bis 1925 eine jährliche Abfindung von 45 000 Rbl. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Ges. beabsichtigt ihre Operationsbasis zu erweitern, u. zwar durch Schürfung u. Förderung von Erzen u. hat sich bereits Schürfrechte auf 50 der Krasnogrigorjewsker Bauerngemeinde gehörigen (im Jekaterinoslawer Gouvernement u. Kreis) Dessjätinen gesichert sowie auf fernere an diese Ländereien anstossenden Dessjätinen. Das Geschäftsjahr 1908 brachte einen Betriebsverlust von M. 85 808 u. schloss einschl. Spesen u. Abschreib. mit einem Gesamt- verlust von M. 148 647 ab, 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 165 499, und 1910 ein solcher von M. 96 483, so dass sich der Verlustsaldo auf M. 412 399 erhöhte, der aber aus dem Gewinn von 1911 um M. 157 225 u. 1912 um M. 20 643 vermindert werden konnte. Die Ges. erzielte im Jahre 1913 einen Gewinn von M. 231 545, um den sich die aus den Vorjahren übernommene Unterbilanz auf M. 2986 ermässigte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1913: Aktiva: Gebäude u. Anlagen 310 102, Mobil. u. Diverse 8608, die im April 1911 durch Brand vernichteten Objekte 134 489, Kassa Krasnogrigorjewka 51 140, Material. 47 825, Erzvorräte 10 287, Debit. 1 105 354, Verlust 2986. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 108 353. Amortis.-F. 62 441. Sa. M. 1 670 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 531, allg. Spesen 17 507, Ver- kaufsprovision 34 881, erworb. Einricht. u. Invent. 104 600, Amort.-F. 31 220. – Kredit: Betriebsgewinn 401 734, Zs. 18 020, Verlust 2986. Sa. M. 422 740.