41 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Sonnenschein, Witkowitz; Kaufm. Felix Benjamin, Charlottenburg; Dir. Anton Janus, Zabrze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Friedr. Schuster, Witkowitz; Geh. Komm.-Rat Louis Grünfeld. Beuthen O.-S.; Komm.-Rat Jul. Hochgesand, Zabrze; Komm.-Rat George Meyer, Warschau. Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i. Westf. Gegründet: 8./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des der Firma Hundt & Loehr gehör. Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Walzwerkes (besonders Herstellung von Schwarzblech). Die Erzeugung ist 1912/13 gegen das Vorjahr um 2691 t gestiegen, und der Umschlag belief sich auf M. 3 181 305 (1911/12: M. 2 690 750). Für 1913/14–1915/16 nicht angegeben, 1914/15 u. 1915/16 Heereslieferungen. Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien à M. 1000. Zwecks Baues eines Stahlwerkes beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900 Erhöhung um M. 413 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1899/1900–1900/1901: 1./4.–31./3.; alsdann vom 1./4.–30./9. 1901, hierauf vom 1./10. 1901 bis 30./6. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 54 821, Wasseranlagen 136 050, Gebäude 62 026, Feuerungsanlagen 18 664, Masch. 69 755, Mobil. u. Geschirre 4896, Häuser 9690, Menage 289, Fuhrwerk 209, Verzinkerei 7806, Res.-Stücke 50 923, Betriebsvorräte 265 335, Kassa u. Wechsel 120 008, Debit. 331 991, Effekten 38 975, Avale 38 060. — Passiva: A.-K. 857 000, R.-F. 58 700, Avale 38 060, Kredit. u. Kriegssteuerrückl. 360 350, Talonsteuer-Res. 5870, Delkr.-Kto 6453, Gewinn 153 068. Sa. M. 1 209 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 108 391, Unk. 217 073, Zs. 3868, Abschreib. 31 201, Talonsteuer-Res. 3870, Delkr.-Kto 5046, Gewinn 153 068. – Kredit: Vortrag 4420, Betriebskto 518 100. Sa. M. 522 520. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 20, 6 %; 1901 (1./4.–30./9.): 0 %; 1901/1902 (9 Mon.).: 4½ % = 6 %; 1902/03–1915/16: 0, 0, 0, 6, 12, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 0, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Loehr. Prokuristen: Rich. Weber, Aug. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Weber, Brandenburg; Heinr. Hundt, Dr. Otto Hundt, Olpe. Eichener Walzwerk & Verzinkerei Akt.-Ges. in Kreuztal. (.reis Siegen.) Gegründet: 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 8./6. 1907. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung von Eisen dienen, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. in Kreuztal betriebenen Geschäfts. Spez.: Feinblechwalzwerke, Verzinkereien, Verbleiereien, Wellblech- u. Blechwarenfabrik. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Fabrik- grundstücke in Eichen u. Attendorn mit zus. 18 ha 12 a 86 dm. An Fabrikat.-Anlagen sind vorhanden: a) Blechwalzwerke bestehend aus 5 Feinblechstrassen mit 13 Blechgerüsten u. 2 Platinengerüsten; b) eine Blechwarenfabrik, Verzinkereien, Verbleiereien u. Wellblechwalz- werke; c) eine im J. 1908/09 errichtete chem. Fabrik zur Verarbeit. der Verzinkerei-Rückstände u. zur Herstell von chem. Produkten für den Selbstverbrauch. An Betriebskräften befinden sich in den Gesamtanlagen: 5 moderne Heissdampfwalzenzugmasch. von je 1000, 800, 600 u. 500 PS., 5 Betriebsmasch. von 80, 50 u. 30 PS., eine moderne Wasserturbine von 50 P8S. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1908/09: M. 121 421, 82 738; 1909/10 M. 252 375; 1910/11 M. 66 064; 1911/12 Bau eines neuen Feinblechwalzwerkes. Zugänge hierfür u. für sonst. Anschaff. bis ult. Juni 1912 ca. M. 308 427; 1912/13 wurde der Umbau des Walzwerks nebst Neuanlage vollendet. Zugänge hierfür u. für sonst. Anschaff. einschl. Werk Attendorn M. 481 076, 1913/14–1915/16: rd. M. 250 000, rd. 29 000, rd. 30 000. Umsatz 1908/09–1915/16 M. 3 263 437, 3 780 813. 4.268 221, 4 692 074, 8 189 687, 8 042 874, 6 058 974, 11 257 012. Beamte u. Arb. ca. 800. 1914/15 Aufträge für Heer u. Marine. Im Jahre 1916 Erwerb des Aktien- besitzes (M. 300 000) der Sieghütter Akt. Ges. vorm. Jos. Schleifenbaum in Siegen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Von diesen neuen Aktien wurden unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre M. 100 000 zu pari in Teilbeträgen an einige Einzel- aktionäre zur Abdeckung von deren Guth. an die Ges. begeben. Die restlichen M. 400 000 übernahm die Bankfirma Carl Cahn Berlin zu 130 %. Agio mit M. 120 000 in R.-F. Die G.-V. v. 21./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1912, begeben zu. 110 %; gleichzeitig wurde der mit der Firma Althaus, Pletsch & Co. in Attendorn am 27./9. 1912 geschlossene Vertrag genehmigt, durch welchen das Vermögen der Firma Althaus, Pletsch & Co. gegen Gewährung obiger M. 1 000 000 neuer Aktien in die Ges. eingebracht wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.