420 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 287 316, Wechsel 595, Bankguth. 15 517 572, Anzahl. auf Neuanlag. 242 000, Debit. 6 803 090, Vorräte 7 834 181. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Anleihe 8 143 000, do. Zs.-Kto 86 450, R.-F. 15 700 000 Sonder-Rückl. 3 000 000, Div.-Ergänz.-F. 4 000 000, Talonsteuer-Res. 200 000 (Rückl. 16 500), Hochofen-Ern.-F. 500 000, Aussenstände 140 200, Schienenhaftung 200 000, Albert- Hoesch-Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 282 855 (Rückl. 650 000), Arb.-Versorg.-Kasse 1 975 735, Beamt.-Versorg.-Kasse 163 872, Bürgschaften 8 714 967, unerhob. Div. 22 065, Akzepte 2 594 147, Kredit. 11 049 987, Div. 5 600 000, Nationalstift. für Hinterbl. 150 000, Rückl. für Bergschäden 1 000 000, Rückl. für Umstell. der Betriebe in den Friedenszustand 1 000 000, Tant. 404 382, Vortrag 184 951. Sa. M. 94 112 615. 8 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 759 715, Reingewinn 9 005 834. – Kredit: Vortrag 164 548, Betriebsgewinn 13 601 002. Sa. M. 13 765 550. Kurs Ende 1896–1916: 193, 180.25, 187.25, 217.75, 156.50, 138.50, 145.10, 190.75, 245, 245, 236, 209.60, 222, 282.75, 289.50, 325.50, 315.25, 307.75, 289*, –, 290 %. Eingeführt 3./11. 1896 zu 176 %. Notiert in Berlin. Bividenden 1890/91–1915/16: 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 12, 12, 15, 16, 10, 0, 812/ 1 15, 18, 14, 14, 18, 20, 22, 24, 15, 12, 20 %. Coup.-Verj. 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. Fr. Springorum, Stellv. Ernst Trowe, Heinr. Pottgiesser. Konsul Rob. Hoesch, Bergwerks-Dir. Bergass. Dr. Ing. et phil. Heinr. Westermann. Prokuristen: Emil Bohnstengel, Ernst Selter, H. Nickel, Wilh. Asshoff, Dr. jur. Ad. Schmitt, Dortmund; Gust. Klein, Wilh. Heidsieck, Ernst Klein, Hohenlimburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Geh. Justizrat Carl Springs- feld, Aachen: Geh. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Komm.-Rat Rud. Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Fabrikbes. Heinr. Jucho, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; Bonn, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Disconto-Ges. u. deren sonst. Zweig- anstalten; Düren: Dürener Bank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Die a. o. Gen.-Vers. v. 15./1. 1912 genehmigte einen mit dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede in Brüssel-Kneuttingen auf die Dauer von 24 Jahren abgeschlossenen Inter- essengemeinschaftsvertrag, mit Wirkung ab 1./7. 1912, wonach insbes. die Gewinne der bpeiden Ges. vereinigt werden u. dem Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede das Recht eingeräumt wird, das Vermögen der Ges. als ganzes gegen Gewähr. von Aktien des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede innerhalb der Vertragsdauer zu erwerben. Nach diesem Vertrage garantiert der Hüttenverein der Ges. aus seinem Gewinn vorab eine jährl. Div. von 5 % u. gewährleistet der Ges ausserdem für jedes Prozent, das er über 5 % hinaus verteilt, ein weiteres ½ % Div. Wegen Kap.-Erhöh. anlässlich des Abschlusses dieser Interessengemeinschaft siehe bei Kap. Obwohl für 1914/15 ein Reingewinn, der im Sinne der Interessengemeinschaft die Ausschüttung einer Div. gestattet, nicht vorhanden war, stellte der Lothr. Hüttenverein einen Beitrag zur Verfüg., der für 1914/15 die Verteil. einer Div. von 5 % ermöglichte. Gegründet: 31./3. 1873. Übernahme der Fabriken der Firmen Emil von Gahlen & Becker zu Oberbilk u. Emil von Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Betrieb von Stahlwerken, Eisen- und Drahtwalzwerken, Ziehereien, Drahtstift- fabriken, Seilereien, Verzinkereien und überhaupt die Herstellung von Draht-, Eisen- und Stahlwaren jeder Art. Hauptsächlich werden hergestellt: SM Flusseisen-Rohblöcke, Stabeisen, Walzdraht, gezogene gewöhnliche, sowie auch zu besonderen Zwecken ge- eignete Flusseisen- und Stahldrähte aller Art, rund, käntig und in verschiedenen Fassons, auch geglüht und verzinkt; ferner Drahtseile aller Art, Drahtstifte, Stachel- draht und Stiefeleisen. Die Ges. besitzt in Düsseldorf Fichtenstrasse 36–38 ein Grund- stück mit einer Fläche von 136 523 dm; auf demselben befinden sich die Fabrikanlagen u. Verwaltungsgebäude. Die Fabrikanlagen bestehen aus einem modern eingericht. Siemens- Martin-Stahlwerk mit 4 Öfen zu je 30 t Ausbringen, einer Walzdrahtstrasse, je einer Stabs- strasse für Grob- u. Feineisen nebst den zugehör. Wärmöfen, ferner einer Grob-, Mittel- und Feinzug-Anlage für Eisen und Stahldrähte mit zugehöriger Beizerei, Glüherei und Eisenvitriol-Aufbearbeitungsanlage, ferner Verzinkereien mit Stacheldrahtfabrik. Härterei u. Seilerei, einer Stiften- u. einer Stiefeleisenfabrik, sowie den zugehör. Nebenbetrieben, nämlich einer mechan. Werkstatt, Schmiede, Schreinerei u. Fassfabrik. Im J. 1906 wurde eine neue Kraftzentrale errichtet, die mit Ausnahme der Walzenstrassen, die direkt durch Dampf angetrieben werden, die gesamten übrigen Anlagen mit Kraft u. das ganze Werk mit Licht versorgt. Die Betriebskraft für die Walzenstrassen liefern 3 Gleichstrom-Dampfmasch. von zus. 6000 PS., die von 10 Dampfkesseln von insges. 3425 qm Heizfläche gespeist werden. Die Betriebskraft für die elektr. Jentrale liefern eine Bergmann- u. eine Zölly-Turbine von insges. 4200 PS. für die 3 Dampfkessel von insges. 900 qm vorhanden, wovon zu dem regel- rechten Betrieb zwei Kessel erforderlich sind, während der Dritte in Reserve liegt. Ausser- dem besteht eine Reserve-Elektr. Zentrale aus 3 Kolbenmasch., welche mit je einem Dreh- sfromgenerator von 350 PS. direkt gekuppelt sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten