Erzbergwerlte und Hüttenbetriebe. Grundstücke 12 599 175, Hauptverwalt.-Gebäude 1 580 778, Fabriksanlagen 26 063 169, Berg- werks-Gerechtsame 10 904 048, do. Betriebs-Anlagen 9 758 352, Patente 1, Vorräte 5 299 450. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Anleihen 28 600 500, Beleihungen auf Grundstücke, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. Restkaufpreise 3 083 893, R.-F. 17 868 307, Rückl. II. 3 443 849 (Rückl. 849 366), Rückl. für Beamten- u. Arb.-Wohlf. 3 200 000 (Zuweis. 255 000), do. für Aussenstände 1 000 000, do. für Bergschäden 691 117, do. für Ern.-Scheine 538 416 (Zuweis. 150 000), do. für Aufgeld von Anleihen 48 000, do. für Kriegsgewinn- sowie Umsatz- u. Wertzuwachs-Steuer 3 700 000, Kredit. 11 155 982, do. der Verkaufsgemeinschaft 5 092 645, Spareinlagen 3 546 615, rückst. Löhne, Gefälle der Walzwerks- u. Knappsch.-Berufsgenossensch. u. Steuern 1 954 934, Div. 10 800 000, Rückl. f. Betriebsumstell. auf Friedenserzeug. 1 700 000, do. f. Kriegsschäden 1 000 000, Kriegswohlf.-Stift. 1 000 000, Rückstell. f. Spenden zu allg. Kriegswohlf.-Zwecken 500 000, Tant. a. A.-R. 416 842, Vortrag 2 077 606. Sa. M. 173 418 708. Spezifikation zur General-Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Haupt-Verwalt.: Kassa 3533- Bankguth. 26 825 938, Wertp. 15 252 183, Debit. 23 384 999, Guth. bei der Verkaufsgemeinsch, 5 092 645, Beteilig. 36 604 078, Patente 1, Vorräte 1, Grundstücke 1 264 636, Haupt-Verwalt.. Gebäude 1 580 778, Remscheid: Grundstücke 393 838, Fabriksanlagen 1 483 117, Vorräte 279 916, Kassa 171; Bous: Grundstücke 1 085 380, Fabriksanlagen 5 747 916, Vorräte 1 235 002, Kassa 2249; Rath I: Grundstücke:2 065 630, Fabriksanlagen 3 050 635, Vorräte 604 319, Kassa 73; Rath II: Grundstücke 426 530, Fabriksanlagen 2 681 993, Vorräte 206 194, Kassa 639; Guss- stahlwerk: Grundstücke 440 472, Fabriksanlagen 2 029 842, Vorräte 926 022, Kassa 19 757; Huckingen: Grundstücke 3 567 641, Fabrikanlagen 6 400 228, Vorräte 738 438, Kassa 2028; Gelsenkirchen: Grundstücke 807 781, Fabrikanlagen 4 669 435, Vorräte 712 306, Kassa 3441; Zeche Elisabeth: Grundstücke 2 547 263, Bergwerks-Gerechtsame 10 904 048, do. Betriebs- Anlagen 9 758 352, Vorräte 597 249, Kassa 21 992. – Sa. M. 173 418 708. – Passiva: Wie oben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Steuern, Gewinnanteile für die Verwalt. in Düsseldorf u. für die Werksleiter u. Beamten 4 791 610, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 1 046 486, Umsatz- u. Wertzuwachssteuer sowie Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 3 700 000, Rückl. f. Aussenstände 787 338, Abschreib. 3 871 417, Reingewinn 18 748 814. – Kredit: Vortrag 1761 490, Rohgewinn 31 184 176. Sa. M. 32 945 667. Kurs der Aktien: Ende 1907–1916: In Berlin: 152, 173.80, 237.90, 219.70, 229.90, 209, 217.75, 187*, –, 220 %. M. 22 500 000 im Dez. 1906 in Berlin zugelassen, davon M. 3 000 000 in Berlin u. Frankf. a. M. am 5./1. 1907 zu 175 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 zur Zeichnung aufgelegt. In Frankf. a. M. wurden die Aktien am 14./1. 1907 zu 181.75 % eingeführt (daselbst Ende 1907 bDis 1916: 152.50, 173, 237.80, 218.50, 229.50, 209.50, 216.60, –, –, 220 %). Ab 1./5. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf die neue Firma Mannesmannröhren-Werke abgestempelt sind. Die Aktien von 1910 sind seit Jan. 1911 lieferbar; erster Kurs am 16./1. 1911: 211 %. Aktien Nr. 33 001. bis 45 000 seit Juli 1912 zugel. (erster Kurs in Berlin am 17./7. 1912: 205 %); Ende 1912: 201.50 %. Die Aktien Nr. 45 001–61 000 sind im Mai 1913 zugelassen worden. Dividenden: 1890/91–1904/05: 0 %: 1905/06–1915/16: 5, 12, 12, 12½, 12½, 12¼, 13½, 13½, 7½, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Nicolaus Eich, Dir. A. Falk, Paul Pastor, H. Bierwes, Herm. Rinne, Herm. Häcker, Rich. Mühe, Bergassessor a. D. Wilh. Müller; stellv. Vorstands- mitglieder: Paul Abt, Alex. Zollenkopf. Prokuristen: Dir. M. Fischer, O. Leonhardt, O. Kuschel, R. Adam, L. Wagner. G. W. Köcke, A. Bloemen, H. Berndt, H. Falk, R. Cunradi, R. Heerhaber, F. Kuhlmann, L. Peters, E. Rothenhöfer, E Volckmar, A. von Königslow, Fr. Kersten, H. Schürmann, G. Reinfeld, H. Jüres, W. Krah, Paul Kampers, Adolf Nowak, Fritz Molitor. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Karl von der Heydt, Berlin; Dr. Walter Rathenau, Arnold von Siemens, Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien; Friedr. Siemens, Dir. E. Heinemann, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Dir. Siegfried Blau, Goldbach b. Sorau; Gottlieb von Langen, Cöln; Geh. Baurat Dr. Ing. Just. Flohr, Ham- burg; Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Bochum; Dir. Chr. Leist, Hannov.-Münden; Komm.-Rat Friedr. Funke, Dr. jur. Freih. von Bodenhausen-Degener, Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. Gisbert Gillhausen, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Rechtsanw. Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim; Geh. Komm.-Rat Moritz Leiffmann, Hugo von Gahlen, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Dir. C. J. Senfft, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, B. Simons & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Bremen, Dresden, Hamburg u. Leipzig: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. 0 Oberbilker Stahlwerk (vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie). Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Im Juni 1877. Zweck: Fabrikation von Gussstahl u. Eisen u. deren weitere Verarbeit. u. Verkauf. Haupterzeugnisse sind: Siemens-Martin- u. Nickelstahlblöcke u. Brammen für die Herstell. von Schmiedestücken, Blechen, Röhren, Achsen, Radreifen, Radscheiben etc.; Schmiede- stücke aller Art für den Schiffs. u. Masch.-Bau, wie Steven, Ruder-, Kurbel-, Druck-, –