„„% Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. nebst ersp. Zs., im III. Quart. (zuerst 1916) auf 2./1. (erstmals 1917); ab 2./1. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. die Fabrikanlagen der Ges. Pfandhalter: Der Erlös der Anleihe diente zum weiteren Ausbau des Unternehmens. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein sowie bei dessen Zweignieder- lassungen. Kurs Ende 1911–1916: 100.50, 100, 97, 97, –, 92 %. Eingef. in Cöln im Okt. 1911. Bereits im Febr. 1911 zur Zeichnung zu 100.50 % aufgelegt. Hypotheken: M. 700 000, Restkaufpreis bis 1./7. 1917 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., Rest weitere Div. an alle Aktien. Der A.-R. erhält von dem nach Ausscheidung sämtl. Abschreib. u. Rückl. und von 4 % Div. an alle Aktien verbleibenden Reingewinn 5 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000). Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 2 131 897, Gebäude 880 000, Masch. 4 000 000, Mobil. 100, Material-Vorräte 573 482, ganz- u. halbfertige Waren etc. 500 985, Kassa 10 010, Forder. 2 449 540, Wertp. 825 032, Bürgschaften 391 702. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 5 % Anleihe 900 000, 4½ % do. 3 000 000, R.-F. 545 000, Rückstell. für Zinsscheinsteuer 40 000, Sicherheitsrückl. 101 257, Rückl. für Überleit. des Betriebes in die Friedenswirtschaft 300 000, Sonderrückl. für Kriegssteuer 287 000, Kredit. 1 969 437, Bürgschaften 391 702, Tant. an A.-R. 14 645, Div. 210 000, Vortrag 1 003 707. Sa. M. 11 762 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 380 630, Zs. etc. 196542, Abschreib. 963 752, Rückstell. für Zinsscheinsteuer 10 000, Rückstell. für Überleitung des Betriebes in die Friedenswirtschaft 300 000, Rückstell. für Kriegssteuer 287 000, Reingewinn 1 228 352. – Kredit: Vortrag 853 447, Betriebsüberschuss 2 512.831. Sa. M. 3 366 279. Dividenden: Aktien: 1895/96–1904/05: 9 % p. r. t., 15, 12, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1905/06 bis 1915/16: Vorz.-Aktien 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10 %. — St. Aktien: 30, 0, 0/ 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Vorstand: Ing. Peter Küborn, Kaufm. Heinr. Wilh. Junius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Poensgen, Düsseldorf; Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Komm.-Rat Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf; Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Paul Poensgen, Hahnerhof b. Ratingen; Fabrik-Dir. Carl Rabes, Bruckhausen. Prokuristen: M. Gratz, Wilh. Schmitz. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. 0 Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Eingebracht wurde in die Aktien-Gesellschaft das Ver- mögen der Firma Oeking & Cie., bestehend in Grundstücken (zus. 6 ha 42 a 84 qm), so- wie Bureaugebäude, Giesserei I u. II, mech. Werkstatt, Putzerei, elektr. Zentrale, Generatoren- haus, Schreinerei, Portierhaus, Laboratorium, verschied. Lagerschuppen, sämtl. Grundstücke bewertet zu M. 672 253, Masch. 104 981, and. Masch., Werkzeuge, Geräte u. sonst. bewegl. Sachen 211 228, Warenvorräte 114 549, Forder. 453 144, Effekten 35 279, bares Geld 6186, zus. M. 1 597 620, abzügl. 397 620, übernomm. Passiven, also zum Gesamtpreise von M. 1 200 000. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Die Fabrikanlage der Ges. in Düsseldorf-Lierenfeld umfasst ein Areal von ca. 67 300 qm u. ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Das Grund- stück liegt am Gatherweg u. an der Erkrather Strasse u. ist auf einer Fläche von 21 190 qm mit folgenden Gebäuden bebaut: Giesserei I u. II mit Generatoren-Anlagen –— zur Herstellung von Maschinenteilen u. Radsätzen für Gruben- u. Feldbahnen. —, einer Maschinenfabrik – zur Herstellung von Werkzeugmasch., insbesondere Blechbearbeitungs- masch., Profilscheeren u. Stanzen für Hand- u. maschinellen Betrieb, Putzerei, 2 Kraftstationen u. Schmiede, Schreinerei, Fallwerk, Laboratorium, Magazin, einer mechanischen Werkstätte, verschiedenen Lagerschuppen, Pförtnerhaus mit Arbeiterspeisesaal u. einem zweistöckigen Verwaltungsgebäude, in dem sich ausser den Bureaus die Dienstwohnung eines Betriebsführers befindet. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 erforderten zus. M. 888 528, ausserdem der Neubau der Modellschreinerei bis ult. Juni 1908 M. 175 446; Zugänge auf Anlagen 1908/09–1915/16: M. 320 630, 97 870, 357 256, 75 697, 436 344, 294 748, 90 153, 33 341. 1914/15 u. 1915/16 starke Beschäftigung in Heereslieferungen. Die Produktion in Stahlformguss, Rädern u. Masch. hat seit 1905/06 eine laufende Steigerung bei entsprechenden Umsätzen zu verzeichnen. Die Ges. beschäftigt einschl. kaufm. u. techn. Beamten rund 1000 Personen. 1912/13 ein partieller Streik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu pari an die alten Aktionäre. Der Erlös der Neu- Emission diente zur Errichtung einer Fabrik zur Herstellung von Blechbearbeitungs-Masch. Hypothek: M. 400 000 zu 4 %, ab 1 /7. 1908 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktob. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.