432 „ Erz bergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihe der ehemal. Bergwerks-Ges. Centrum 4 994 600, do. Duisburger Eisen- u. Stahlwerke 751 000, do. Ver. Walz- u. Röhrenwerke Hohenlimburg 760 690, R.-F. 13 852 170, Talonsteuer- Rückl. 429 450 (Rückl. 50 000), Schienen-Garant.-F. 200 000, Bergschäden-Bewertung 300 000, Hochofen-Ern.-F. 1 000 000, Ersatzleist.- u. Forder-Ausfall 354 571, rückst. Löhne 1 280 955, Beamten-Sparkassen u. Unterstütz.-Kassen 1 211 345, andere Gläubiger 16 592 512, unerhob. Div. 133 204, Zs. Centrum, Duisburg u. Hohenlimburg 95 880, Bürgschaften u. Sicherheiten 1 449 164, Div. 4 600 000, Tant. an A.-R. 145 263, Kriegsbeinilf. 250 000, Vortrag 1 047 641. Sa. M. 97 448 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6 742 439, Hochofenerneuerung 468 099* Reingewinn 6 092 905. – Kredit: Vortrag 1 006859, Betriebsgewinn 12 296 583. Sa. M. 13303 443. Kurs Ende 1886–1916: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182. 197.10, 202.60, 199, 159, 166.50, 193, 162.90, 176.25, 156.10, 151.50, 140*, –, 166 %. Notiert in Berlin; alle Stücke sind lieferbar. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886/87–1915/16: 11, 9, 11, 13½, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5, 8, 9, 9, 12, 15, 11, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 10 %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Berg- assessor Heinr. Althoff, Wattenscheid; techn. Dir. Wilh. Esser, Duisburg-Meiderich; Direktoren Wilh. Schulte, Carl Herbrecht, Duisburg; Stellv. Bergassessor Wold. Dill, Wattenscheid; Dir. Rob. Rauer, Duisburg. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Dir. Gerh. Hoos, Ed. Büsgen, Gust. Oberheid, Duisburg- Meiderich; Aug. Draeger, Wattenscheid. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Justizrat Jul. Grosse-Leege, Charlottenburg; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Bergassessor Otto Krawehl, Essen; Reg.-Rat Dr. Bruno von Waldthausen, Gersfeld. Zahlstellen: Duisburg-Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Deutsche Bank; Essen: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anst.), Barmer Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum QZweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens. Hochofenwerk. 1915/16 Erzeugung 21 492 t Roheisen. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundbesitz 7000, Hochofen 60 000, Apparate 800, Gebäude 15 300, Röstöfen 1, Masch. 30 000, Kessel 18 000, Seilbahn 9000, elektr. Anlage 2000, Brückenwagen 1, Eisenbahnanschluss 9000, Gestelle 1, Utensil. 4000, Effekten 272 894, Kassa 2689, Vorräte 32 969, Debit. 399 243. – Passiva: A.-K. 303 000, Ern.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 202 264, Kriegsgewinnsteuer 116 000, Div. 75 750, Kriegs- wohlfartspflege 2000, Vortrag 3885. Sa. M. 862 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 487, Abschreib. 54 400, Reingewinn 217 635. – Kredit: Vortrag 7419, Betriebskto 277 563, Zs. 10 539. Sa. M. 295 523. Dividenden 1892/93–1915/16: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15, 8, 4, 3, 7, 12½, 8, 4, 3, 0, 4, 12, 6, 12, 25 % Coup.Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Güthing, Stellv. Fr. Wilh. Daub I, Fr. Haas, Adolf Steinseifer, Joh. Heinr. Daub, Eiserfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Eschweiler Bergwerks-Verein zu Eschweiler-Pumpe. Centralverwaltung in Kohlscheid. Gegründet: 2./8. 1834; eingetr. 14./4. 1862. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- und anderen Bergwerken. Verwertung der Produkte, Verarbeitung derselben für Handel und Konsum, Bewirtschaftung des Grundeigentums, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Der gesamte Bergwerksbesitz des Eschweiler Bergwerks- Vereins ist erschlossen durch 21 Schächte, wovon 15 fördern, u. zwar auf Grube Anna bei Alsdorf 3, Eschweiler Reservegrube bei Nothberg 2, auf den Gruben Laurweg u. Gouley je 2 Schächte, Voccart, Kämpchen u. Adolf je 1 Schacht u. auf Grube Maria 3. Im Konzessionsfelde Gemeinschaft der früheren Vereinigungs-Gesellschaft stehen 2 Schächte vollständig fertig in Tübbings gesichert bis ins Steinkohlengebirge; die Anlage ist