436 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. $ Cie. in Cöln oder seine Order u. durch Indoss., auch Blanko-Indoss., übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1942 durch jährl. Auslos. im Nov. (erstmals 1914) auf 1./7. (zuerst 1915); ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit mind. 3 monat. Frist vorbehalten.. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges., falls sie es für gut findet, für irgendwelche andere Verbindlichkeiten eine Hypoth. zu bestellen, eine solche gleichzeitig und mit den gleichen Rechten auch für die noch im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. dieser Anleihe eintragen zu lassen. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. exkl. Eschweiler Bank. Kurs in Berlin Ende 1909–1916: 103.10, 103, 102.30, 99, 99.25, 97.50*, –, 94 %. Aufgelegt am 25./7. 1909 zu 101.50 %. Eingeführt an den Börsen zu Berlin u. Cöln Ende Aug. 1909; erster Kurs in Berlin am 6./9. 1909: 102 %. Anleihe: M. 5 500 000 in 4 % Verpflicht.-Scheinen von 1897 der früheren Verein.-Ges., Stücke à M. 1000; davon begeben M. 5 500 000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1931 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Nov. auf nächsten 1./7.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder Kündig. gestattet. Die Anleihe diente zur Abstossung der früheren 4½ % Em. von 1887 u. 1890 in Gesamthöhe von M. 3 507 000 und zur Deckung der Kosten für die neue Doppelschachtanlage im Feld. „Gemeinschaft-“ mit M. 2 000 000. Den Besitzern von Oblig. obiger Anleihen wurden die neuen Verpflicht.-Scheine zum Parikurse überlassen. Für diese Anleihe, für welche das ganze Vermögen der früheren Vereinig.-Ges. allein ge- haftet hat, besteht die Verpflicht., eine erste Hypoth. auf einen Teil ihres Gruben- u. Grundeigentums eintragen zu lassen, falls sie dazu übergehen sollte, für andere Schulden Hypoth. einzuräumen. Sollte die Bestell. der erwähnten Ersthypoth. erforderlich werden, so hat die Eintrag. zu erfolgen auf Pfandobjekte im doppelten Werte des zu diesem Zeit- punkte im Umlauf befindl. Anleihebetrages, wober der Wert der Pfandobjekte nach deren Buchwert berechnet wird. In Umlauf Ende Juni 1915: M. 4 003 000. Zahlst.: Kohlscheid: Ges.-Kasse; Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gew., Deutsche Bank, Rhein.- Westf. Disconto-Ges.; Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Kurs in Cöln Ende 1898–1914: 100.25, 99, 95.25, 98.50, 99.75, 100.75, 100.25, 100, 98.75, 97, 97, 96.75, 98.50, 98.25, 99, 92.25, 100* %. Noch in Umlauf von allen Anleihen Ende Juni 1916 M. 9 944 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., 1 Aktie à M. 1100 = 4 St. Einreichung der Aktien 14 Tage vor der G.-V. Gewinn-Verteilung: 10 % z. gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des A.-K. (ist bereits überschritten), event. Sonderrücklagen, bis 2 % an Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., hierauf 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kohlengruben, Konzess. u. Anlagen 33 212 785, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillationen 8 119 997, Brikettfabriken 200 752, Gas- motoren-Zentrale 1 607 902, Waldungen u. Ländereien 2 792 500, Wohn-u. Verwaltungsgebäude 6 056 151, Abt. Eschweiler-Köln-Eisenwerke einschl. Concordiahütte 6 977 333, Effekten 2 782 204, Beteil. bei anderen Ges. 328 350, Kaut. 254 597, Kassa u. Wechsel 348 419, Debit. (darunter Bankguth. M. 5 198 640) 15 258 110, Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Material., Halb- fabrikaten u. Fabrikaten 7 280 336. – Passiva: A.-K. 38 000 000, R.-F. 11 417 434, Ern.-F. 800 000, Verpflicht.-Scheine 9 944 000, Tilg.-Kto 19 060, Arbeiter-Unterstütz.- u. Beamten- Pens.-F. 2 263 733, Zinsschein-Kto 253 142, Div. 100 470, Kaut. 254 597, Lohn-Kto 666 671, Kredit. 17 279 719, Anteil an der Interessengemeinschaft 4 220 612. Sa. M. 85 219 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 500 000, Überweisung an Arb.-Unterstütz.- u. amten-Pens.-F. 60 000, Belohn. für Beamte 83 212, vertragsm. Gewinnanteile 95 000, Div. 3 800 000, Tant. an A.-R. 182 400. Sa. M. 7 720 612. – Kredit: Anteil an der Interessen- gemeinschaft M. 7 720 612. Kurs: In Berlin Ende 1887–1916: 55, 98.75, 172,25, 141, 91.75, 71.75, 79, 122, 157, 170, 214.50, 202, 240, 193.50, 185.70, 214.10, 252.50, 246.50, 263.50, 249, 202.601, 188.25, 213.30, 183, 180.75, 170.80, 219.60, 217*, –, 225 %. — In Frankf. a. M. Ende 1898–1916: 201, 241, 193.50, 184, 215, 256, 246.50, 262, 251, 204.50, 186.80, 212.40, 182, 182.50, 170, 219.40, 221.50*, –, 225 %. Eingeführt im Juni 1898. – Auch notiert in Cöln. Alle Aktien sind seit Juli bezw. Aug. 1910 lieferbar. Seit 1909 sind die Aktien zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886/87–1915/16: 1½, 4, 6½, 11½, 12, 6, 4, 3,8, 9, 14, 15, 15, 20, 20, 16, 14, 14, 14, 14, 14, 19, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) vorstand: Dir. Herm. Schornstein, Bergrat Hans Losch, Aachen; Stellv. E. Böhringer, Eschweiler-Pumpe; Bergwerks-Dir. Paul Treutler, Betriebs-Dir. Bergassessor a. D. W. Albrecht. Prokuristen: Carl Bretz, Aachen; Jos. Feilen, Franz Lürken, Hceh. Thönnessen, Rud. Jungbluth, Eschweiler; Ludwig Hillenblink, Herm. Stahl, Kohlscheid; P. Wassenne. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Bergwerks- u. Hüttenbesitzer Jul. Frank, Adolfshütte bei Dillenburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Cöln; Gen.-Major z. D. Oskar Bartholomäus. Bonn; Hauptm. a. D. Carl von Hinckeldey, Naumburg a. S.: Rentner Dr. Hans Freih. von Steffens, Arlaching; Rentner Rob. Suermondt, Justizrat Wilh. Oslender, Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Justizrat C. Springsfeld, Aachen; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer ―――――――