Ekzbesse: Hüttenbetriebe. 4650 unter Führung des Bankhauses Bass & Herz in Frankf. a. M. zu 200 % übernommen mit der Verpflicht., hiervon den alten Aktionären einen Betrag von M. 700 000 ebenfalls zu 200 % frei von Spesen im Verhältnis von 5 zu 1 zum Bezug anzubieten. (Geschehen v. 25./10. bis 9./12. 1916.) Weitere M. 200 000 übernahm der Vorbesitzer des Stahlwerks Krieger zu 225 % u. die restl. M. 100 000 wurden dem Bankenkonsort. zu 200 % überlassen. Der hieraus entstehende Gewinn verbleibt dem Konsort., das im übrigen eine feste Vergüt. von M. 64 000 für die Durchführung der Kap.-Erhöh. erhielt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 29./6. 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Essener Credit-Anstalt und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. M. 40 000 im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist seit 1904 statthaft. Sicherheit: Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 100 000 auf den 29 772 qm grossen Grundbesitz der Ges. (Taxwert einschl. Gebäuden u. Zubehör M. 3 009 006). Zahlstellen wie bei Div. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Am 31./7. 1916 noch M. 440 000 im Umlauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1916: 101, 103.50, 101.50, 102.60, 103.90, 100, 100, 101, 101, 101, –, 99.30, 100*, –, 92 %. Zugel. Okt. 1902, eingef. 18./11. 1902 zu 101 %. Voranmeldekurs bis 14./11. 1902: 100.75 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Res., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an die Aktionäre, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. event. vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Gerechtsame (Wasserkraft) Hagen 1, Grundstücke Gelsenkirchen 515 414, do. Hagen 198 000, Gebäude Gelsenkirchen 1 392 489, do. Hagen 723 934, Öfen Gelsenkirchen 43 412, do. Hagen 242 393, Masch. Gelsenkirchen 439 685, do. Hagen 719 449, elektr. Licht- u. Kraftanlage Gelsenkirchen 41 437, Eisenbahnanlage Gelsenkirchen 14 875, do. Hagen 81 312, Formkasten Gelsenkirchen 1, do. Hagen 1, Werkzeuge u. Geräte Gelsenkirchen 1, Fräser Gelsenkircheu 1, Modelle Gelsenkirchen 1, do. Hagen 1, Gas- u. Wasserleitung Gelsenkirchen 1, Utensil. Gelsenkirchen 1, do. Hagen 1, Dampfheiz.-Anlage Gelsenkirchen 1, Mobil. Gelsenkirchen 1, do. Hagen 1, Fuhrpark Gelsenkirchen 1, do. Hagen 1, Patente 1, Anzahlungen auf Neuanlagen 36 000, Magazin 120 783, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 088 865, Kassa 14 784, Wechsel-Kto 4271, Avale 28 690, Effekten (nom. M. 4 000 000 Kriegs- anleihen) 3 831 976, Debit. einschl. Bankguth. 1 936 287. – Passiva: A.-K. 3 500 000. Oblig. 440 000, do. Zs-Kto 2047, R.-F. 350 000, Kriegs-Rückl. für Wohlfahrtszwecke 350 000, Er- neuerungsschein-Steuer 25 000, Delkr.- u. Garantie-F. 5000, Unfall-F. 10 000, verloste Oblig. 40 170, Gewinnanteilscheine-Auslos.-Kto 550, do. Zs.-Kto 390, unerhob. Div. 710, Löhnungs- Kto 260 075, Waren-Kredit. einschl. Anzahl. 2 562 264, Erlös für nicht erhobene Hagener Aktien 5153, Avale 28 690, Sonder-Rückl. einschl. Kriegsgewinnsteuer 2 000 000, Div. 875 000, Tant. an A.-R. 173 111, do. an Vorst. u. Beamte 240 000, Vortrag 445 437. Sa. M. 11 474 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 166 327, Unk. 241 948, Steuern 132 006, Oblig.- Agio-Kto 920, Oblig.-Zs. 22 350, allg. Reparat.-Kto 440 585, Abgang durch Abnutzung 602 848, Abschreib. 935 815, Reingewinn 3 894 023. – Kredit: Vortrag 395 300, Z.-Kto 89 708, Be- triebs-Kto 5 951 814. Sa. M. 6 436 823. Kurs Ende 1891–1916: In Berlin: 94.75, 68.75, 60.50, 70, 81.80, 116, 163.70, 188.60, 207.25, 126, 87, 99, 99.25, 95.50, 110.10, 115.50, 75.10, 91.50, 103, 79, 87.90, 83.25, 183.90, 84*, –, 242 %. – In Frankf. a. M.: 95.60, 69, 61.50, 71.40, 83.60, 114.20, 161, 187.80, 207, 129.60, 86, 95, 99, 96.30, 111.50, 114.50, 76, 89, 103.50, 80, 86, 86.50, 183.70, 93*, –, 242 %. Eingef. 10./2. 1890 zu 148.50 %. Die Aktien v. 30./12. 1879 werden lt. Anzeige vom Mai 1907 gegen Ersatzstücke umgetauscht. Dividenden 1889/90–1915/16: Aktien: 10, 10, 4, 0, 2, 24, 8, 12, 14, 12, 0 0, 9, 0, 0, 5 0, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 12, 25 %. (Gewinn-Anteilscheine 1905/06–1914/15: M. 30, 30, 30, 0, 0, 30, 30, 30, 30, 30.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Münzesheimer, Alb. Wibberenz, Nik. Kallenborn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Bankier L. Zucker- mandel, Berlin; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen a. d. R.; Ing. Rich. Krieger, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf. Prokuristen: Alfred Höhn, Ing. Heinr. Linden, Ing. Gerh. Bossmann; Rich. Krieger, Dir. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Russische Eisenindustrie Act.-Ges. in Gleiwitz. Gegründet: 7./12. 1900; eingetr. 1./2. 1901. Sitz der Ges. bis 4./11. 1908 in Berlin. Unter dem 6./7. 1901 erhielt die Ges. durch Kaiserl. Erlass die Zulass. zur Geschäftstätigkeit in Russland. Am 26./6. 1901 kaufte die Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1900 die bisher von der Ges. der Metallfabriken B. Hantke betriebenen Draht-, Nägel- u. Kleineisenzeug-Fabriken zu Ekaterinoslaw u. Saratow. Das Werk in Ekaterinoslaw, auf einem gepachteten Grundstücke errichtet, wurde im Laufe des Jahres 1909/10 auf eigenen Grundbesitz in Nijshnednieprowsk bei Ekaterinoslaw, verlegt; Kosten inkl. Grundstück, Neuanlagen, Bauten u. Anschaffungen