Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 453* Trummschacht nach Perm. Heissdampflokomobile für Kompressorenantrieb auf Friedrich- Wilhelm. Pressluftleitung im Revier Friedrich-Wilhelm u. nach Osten III. 7 km Benzol- lokomotivförderung mit 4 Lokomotiven. Stollenanlagen: Permer-Stollen mit Seilförderung, Friedrich-Wilhelm-Stollen ohne Produktenförderung. Schachtanlagen: Hektor (Südschacht), Hangender Krummschacht, Osten III, Friedrich-Wilhelm. Verladeeinrichtung am Permer- Stollen, Aufzug daselbt zum Hochziehen der Erze auf den Erzlagerplatz. Eisensteinzeche Porta I: Stollenanlage bei Wallücke u. Luttern. Der Grundbesitz der I. Abt. A–0C umfasst zus. 413 ha 53 a 90 qm; 2332 Arb. III. Abteil. C. Georg-Marienhütte: a) I. Hochofenwerk u. Nebenbetriebe: 5 Hochöfen, S0 Koks- öfen, Erz-Brikettanlage: 2 Pressen u. 37 Ofen zur Herstell. von gerösteten Erzbriketts, 16 Winderhitzer für die Hochöfen, 23 Dampfkessel, 6 Schmalspurlokomotiven, Gasreinigungs- anlagen für die Hochofengase, 8 Gasmasch. mit elektr. Anlage, Anlage zur Gewinnung der Nebenprodukte aus den Koksofengasen (Teer u. schwefelsaures Ammoniak), Benzolfabrik, Schlackenbrecher zur Zerkleinerung der Hochofenschlacke für Eisenbahnen u. We ebau, Steinfabrik mit 6 Pressen zur Herstellung von Schlackensteinen, Zement- u. Mörtelmühle, Eisengiesserei für Muffen- u. Flanschenrohre, sowie Masch.- u. Bauguss, mech. Werkstatt, Kesselschmiede, Werkstatt für Waggonbau, Modelltischlerei, Reparaturwerkstatt mit Schlosserei, Schmiede u. Tischlerei. bp) II. Martin-, Stahl- u. Walzwerk: Martinwerk mit 5 Martinöfen von je 45 t Fassung, 1 Roh- eisenmischer von 150 t Fassung, 1 Roheisenmischer von 250 t Fassung, Generatorenanlage mit 9 Kerpely-Gaserzeugern; Walzwerk mit 1 Tiefofenanlage mit 40 geheizten u. 9 ungeheizten Gruben, 1 elektrisch betriebenes Umkehrblockwalzwerk, I amerikan. Stabeisenwalzwerk mit kontinuierlicher Vorstrasse, eine 300 Strasse mit 500 Vorstrasse, eine 500 Grobstrasse mit 650 Vorstrasse; Walzendreherei für eigenen Bedarf; Reparaturwerkstätte für eigenen Bedarf; chemisches Laboratorium. Arbeiterzahl der Abteil. 0 beträgt (am 30./6. 1916) 1933 Mann. Der Grundbesitz der beiden Abteilungen Georgsmarienhütte Bu. C beträgt zus. 416ha 55a 8 qm. IV. Abteil. D. Osnabrück: 50 Dampfkessel; elektr. Anlage mit3 Kolben-Dampfmasch. u. 1 Dampfturbine (1000 kw); Martinwerk mit Generatorenanlage, 2 Martinöfen zu je 18 t und 4 Martinöfen zu je 25 tm; Stahlformgiesserei für Gussteile für Maschinen- u. Schiffbauß Eisengiesserei für Maschinen- u. Bauguss für eigenen Bedarf; Fabrik feuerfester Steine: Dinas- u. Chamottesteine; Walzwerke: a) 1 Umkehrwalzwerk, 1 grosses u. 1 mittleres Triowalzwerk für Eisenbahnoberbau, b) Radreifenwalzwerk, c) Radscheibenwalzwerk, d) Ad- justagen; Walzendreherei; Werkzeugschlosserei; Weichenfabrik; Wagenbau für Klein- und Feldbahnen; Hammerwerk mit 8 Dampfhämmern für Radsatzmaterial u. Schmiedestücke; Presswerk; Schmiede mit 1 dampfhydraulischen Presse von 4000 t Druck; Press- u. Zieh- werk; Drehereien: Fertigstellung von Schmiedestücken für Masch.- u. Schiffbau; Satzdreherei: Rundsätze für Haupt- u. Strassenbahnen Modelltischlerei; Maschinenschlosserei; Schrauben- u. Nietenfabrik. Der Grundbesitz dieser Abteil. II beträgt 59 ha 49 a 26 qm; 2918 Arb. V. Abteil. E. Piesberg: Steinbruch mit 20 Bremsbergen, 3 Verladestellen, 70 km Förder- gleise; eigene Bahnhofsanlage mit 8.79 km Gleise, 5 Rangierlokomotiven; 6 Dampfkessel, 2 Steinbrechanlagen mit 3 Betriebsmasch., 10 Steinbrecher, 7 Steinwäschen; Kompressorenanlage mit 1 Luftkompressor, 3300 m Luftleitung, 13 Gesteinsbohrmasch.; Reparaturwerkstatt für eigenen Bedarf; Acetylenlichtanlage: Durilitwerk mit 5 Arbeitsgebäude, 1 Versuchsstation, 1 Betriebsmasch., 2 Mischmasch., 7 Stampfmasch.; Pumpstation mit 4 Wasserpumpen. Grund- besitz dieser Abteil. 286 ha 95 a 22 qam; 862 Arb. Ausser den gedachten Betrieben besitzt der Verein die dem öffentlichen Verkehr dienenden Eisenbahnen von Oesede über Georgs-Marienhütte nach Hasbergen (normalspurig, 9 km lang) mit einer 4 km langen Anschlussbahn zum Hüggel, die Bergwerksbahn Hasbergen- Perm (9,5 km lang) u. die 17 km lange Wallückebahn von Kirchlengern nach der Wallücke (schmalspur., 17 km lang); an der Kleinbahn vom Piesberge nach Hörstel zum Dortmund- Emshäfen-Kanal u. Rheine hat sich die Ges. beteiligt. Der Gesamtgrundbesitz der Akt.-Ges. beträgt 976 ha 71x a 40 qm. Gesamtzahl der Wohnhäuser: 664 Häuser mit 1708 Wohnungen, 5 Kost- u. Logierhäuser für 685 unverheiratete Arbeiter. Gesamtzahl der Beamten 350, Gesamtzahl der Arbeiter Ende Juni 1916 9038. Produktion: 1910/11 1911/12 1912/13 . 1913/14 1914/15 1915/16 Georgs-Marienhütte: % .. 285 058 269 092 253 890 251 873 198 210 191 328 EÖBEs. 136 580 148 350 157 480 157 580 86 640 111 720 BBn... 142 230 178 820 203 620 173 780 115 910 146 100 en??.. .. 7 189 8189 10 206 6052 1124 1199 Schlackensteine 1000 Stück 16 691 000 14 727 600 15 841500 18 837 000 12 618 500 5 671 000 Sehlaekenabsatz 103 125 89 434 98 985 145 220 80 176 40 461 Umsatz . . . M. 13 719 110 18 346 076 22 044 946 19 185 866 14 145 511 21 927 518