― = Erzbergwerke und H üttenbetriebe. 459 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 ― 2. St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Gen.- Unk. zu verbuchenden Vergütung von M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Werk Haspe: Grundstücke 223 324, Wohngebäude 141 650, Fabrikanlage 1 303 572, Säuretransportwagen u. Emballagen 24 193, Fabrikate 28 370, Material. 151 275; Werk Meggen: Schwerspatgrundstücke 270 000, Masch. u. Geräte 4000, Vorräte u. Material. 1639; Werk Schwelm: Gruben u. Grundstücke 60 347, Wohngebäude 28 900, Fabrik 36 779, Ringofenanlage 20 000, Inventar 250, Ziegelsteine 14 853; Werk Sieben- bürgen: Erzgruben 3 303 226, Kohlengruben 832 507, Grundbesitz 169 497, Wohngebäude 232 078, Fabrikgebäude 196 077, Pochwerk u. Masch. 558 224, Mobil. u. Utensil. 57 813, Material. 585 947; allg. Konten: Grundstücke u. Gebäude Gotha 50 000, Mobil. do. 500, Kassa 2442, Bankguth. 820 702, Debit. 402 253, Kassa der Werke 36 769, Vorschüsse 307, Effekten 1 991 902, Gold- 154 826. – Passiva: St.-Prior.-Aktien 8 400 000, Kredit. 632 497, R.-F. 840.000, Rückl.- Kto 150 000, Wohlf.-Kto 55 000, Talonsteuer-Res. 84 000, Div. 840 000, do. unerhob. 6837, Tant. 64 916, Vortrag 630 982. Sa. M. 11 704 233. Gewiun- u. Verlust-Konto: Deb et: Gen.-Unk. 69 796, Effekten (Abbuchung des Minder- wertes) 89 950, Abschreib. 704 606, Reingewinn 1 535 899. — Kredit: Vortrag 650 737, Be- triebsabrechnung Siebenbürgen 1 262 826, do. Haspe 309 971, do. Meggen 10 497, do. Schwelin 46 852, Zs. 119 367. Sa. M. 2 400 253. Kurs: Alte Aktien 1886–90: 23.90, 20,33, 108.10, 73.37 %% kenv. Stläktieg 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, % ? Notierung seit 11./2. 1898 eingestellt, da in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Prior.-Aktien 1888–1916: 112, 221.25, 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75, 104.75, 85.75, 90.50, 137, 163.25, 162.50, 124, 146.10, 142.25, 132.50, 190, 78, 179.10 172 50 ,–, 160 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1886/87–1915/16: 0, 2, 16%, 9 7, 1... 0 1½, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7, 5, 0, 9, 11, 12, 10, 10, 7, 7, 9, 12½, 13, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Lt. Bekanntm. v. 14./8. 1906 sind für sämtl. Aktien (4764 à M. 600 u. 4618 à M. 1200) neue Urkunden v. 1./7. 1906 datiert, sowie neue Div.-Bogen vom gleichen Tage ausgegeben. Die alten Aktien u. Div.-Scheine sind ungültig. Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Dr. Leonh. Buchrucker, Brad (Siebenbürgen); Dr. Ernst Fellrath, Haspe. Prokurist: Aug. Wirminghaus, Gotha. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Wald. Richter, Berlin; Stellv. Prof Dr. Bernh. Lepsius, Berlin-Dahlem; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Cöln; Reg.-Assess. a. D. Joachim von Oppen, Dannenwalde; Bank-Dir. Gust. Prömmel, Stettin; Bankier Alex. Schmidt, Bank-Dir. Carl Mommsen, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Eigene Kasse, Hofbankhaus Max Mueller; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Emil Ebeling, Nationalbank f. Deutschl.; Hagen: Deutsche Bank; Stettin: Landschaftl. Bank der Provinz Pommern. 7 Stahlwerk Thyssen, Akt-Ges. in Hagendingen (Lothr.). Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 1911; emgetr. 6./3. 1911 in Metz. Gründer: Gew. Deutscher Kaiser, Hamborn; Gew. Jacobus, Gew. Petersweiler, beide in Hagendingen; Industrielle Aug. Thyssen u. Fritz Thyssen, beide in Mülheim-Ruhr. In die Akt.-Ges. haben eingebracht: 1. die Gew. Jacobus: Grundstücke in den Gemarkungen Hagendingen, Macheren, Maringen-Silvingen u. Talingen mit einem Gesamtflächeninhalt von 160 ha 30 a 01 qm, zum Preise von M. 400 000 u. hat dafür übernommen 400 Aktien, 2. die Gew. Petersweiler: Grundstücke in der Gemarkung Hagendingen mit einer Gesamtfläche von 23 ha 34 a 26 qm, zum Preise von M. 75 000 u. hat dafür übernommen 75 Aktien. Ausserdem haben übernommen: Gew. Deutscher Kaiser 523 Aktien, Aug. Thyssen 1 Aktie, Fritz Thyssen 1 Aktie. Zweck: a) Erwerb von Grubenfeldern u. Kuxen sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder bachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, b) die Gewinnung von Kalksteinen u. die Herstellung von Kalk u. Zement, c) Ver- hüttung u. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, insbes. der Betrieb von Hochöfen u. Stahlwerken u. aller zur Weiterverarbeitung von Roheisen u. Stahl erforderlichen Anlagen jeglicher Art, Herstellung u. Betrieb von Koksöfen u. Neben- broduktanlagen, Verwertung aller bei der Erzeugung u. Weiterverarbeitung von Roheisen u. Stahl entfallenden Nebenprodukte u. Weiterverarbeitung derselben zu Zement, Schlacken- steinen u. künstlichen Düngemitteln, d) Ausnutzung der beim Betrieb von-Hoch- u. Koks- öfen gewonnenen Gase, insbes. zur Erzeug. elektr. Energie u. deren Abgabe in jeder Form an Dritte, e) Erwerb., Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art oder die Beteilig. bei Unter- nehm. jeder Art, welche auf die Förderung der obigen Zwecke gerichtet oder dazu geeignet sind, f) Beteilig. an Reedereien u. die Erwerbung oder Pachtung von Schiffen u. deren Aus-