* ....... .** 3. . ――― * ―‚―――‚―――8, ― * 2 ― * „... Man. „ E und Hitenb 463 St.-Akt. 10 000 000, Vorrechts-Aktien 1 500 000, Schuldverschreib. 2 204 000, do. Zs.-Kto 40 020, do. ausgeloste 1030, unerhob. Div. 5551, Bürgschaften 434 553, rückst. Löhne 143 395, unbez. Frachten 60 208, Guth. von Werksangehörigen u. Vertretern 105 154, Pens.-Kasse der Beamten 107 488, Unterst.-Kasse 431 54 Kredit. 6 171 710, R.-F. 1 000 000, Rückl. für Unterstützung hilfsbedürftiger Arb. 33 034, Gewinn 1 213 774. Sa. M. 23 451 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: feste Vergüt. an A.-R., Gewinnanteil des Vor- standes etc. 476 478, Abschreib. 890 249, do. auf Rigaer Draht-Ind. 800 000, Schuldver- schreib-Zs. 89 300, Gewinn 1 213774 (davon 4 % Div. an St.-Akt. 400 000, 9½ % an Yorz.- Aktien 610 000, Tant. an A.-R. 61 111, Unterstütz.-Kassen 115 000, für Kriegsfürsorge 25 000, Vortrag 2663). – Kredit: Gewinn auf Beteilig. Ed. Hobrecker G. m. b. H. 50 000, Betriebs- gewinn 3 419 802. Sa. M. 3 469 802. Gewinn-Verteilung 1915/16: Gewinn M. 1 213 7 74 (davon 4 % an M. 1 500 000 Vorrechts- Aktien M. 60 000, 9½ % Div. an M. 10 000 000 St.-Aktien 950 000, Tant. an A.-R. 61 IIl, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arb. 115 000, der Stadt Hamm f. Kriegsfürsorge 25 000, Vortrag 2663). Kurs Ende 1887–1916: 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134„, 140.80, 152, 169.10, 136.75, 150, 150.10, 151.50, 185.60, 205.60, 213.50, 164, 172, 196.80, 162.50 161.50, 165.75, 163, 168.50*, –, 170 %. Notiert Berlin, Köln. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1886/87–1915/16: 0, 4, 4½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 15, 10, 9, 8, 10, 12, 15, 15, 8, 6, 6, 7, 9½, 10½, 9½, 15½, 9½ %. — Vorrechts-Aktien 1911/12–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4 % auf M. 1 500 000. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Rahlenbeck, Ed. Hobrecker, Martin Langer. Prokuristen: Johs. Doss, Herm. Osthus, Wilh. von der Heydt. Aufsichtsrat: (13) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Gen. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Essen; Herm. Hobrecker, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W.; Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Wiet- haus, Bonn; Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. Gisbert Gillhausen, Dr. Eberhard Freih. von Boden- hausen-Degener, Dr. Ing. h. c. Emil Ehrensberger, Dir. Carl Wendt, Essen; Dir. Friedr. Klönne, Duisburg; Prokurist Friedr. Coutelle, Bredeney bei Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Hannover-Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A.-G. in Hannover-Kleefeld, Schellin gstr. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 beschloss die Auflösung u. Liquidation der Ges. Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1905/06 dieses Handbuches. Der Betrieb der Steinkohlengrube Münchehagen wird fortgesetzt u. ergibt befriedigende Ergebnisse. Es wird der Verkauf der Gerecht- same mit dem Schacht angestrebt. Der Betrieb in Lauterberg (Knollengrube) war zuletzt an die St. Andreasberg-Hamburgische Bergwerks-Ges. verpachtet; die Knollengrube wurde dann 1913/14 verkauft. Auch der Verkauf des Eisenstein-Bergwerks in Schandelah wird angestrebt. Kapital: M. 948 000 in 948 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 3500 Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt behufs Rekonstruktion des Unternehmens It. G.-V. v. 17./8. 1903. Der Buchgewinn der 1994 durchgeführten Sanierung belief sich auf M. 3 670 327, wovon zunächst die frühere Unterbilanz von M. 3 209 548 zu tilgen war. Bis 1911 war die neue Unterbilanz auf M. 305 898 angewachsen u. blieb auch 1911–1913 so be- stehen; derselbe erhöhte sich 1913/14 auf M. 317 782, über Liquidationskto abgebucht. Neue Unterbilanz 1914/15 M. 8502. Ab 22./12. 1913 kamen auf jede Aktie 7½ % = M. 75 zur Rückzahl. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Bergwerke u. Grundstücke 486 457, Mobil. 1, Kassa 86, Bankguth. 8433, Debit. 894, Kautionsdepot 3102, Effekten 48 187, Material. 3006, Vorräte 595, Verlust 12 242. – Passiva: Liquid.-Kto 559 117, Kredit. 3889. Sa. M. 563 007. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 8502, Betriebs-Unk. 4009, Reparat. 422, Hauptknappschaftskasse 1807, Kranken- u. Invalid.-Kasse 666, Löhne 37 274, Frachten u. Fuhrlöhne 1768, allg. Unk. einschl. Gehälter, Reisen, Miete, Bureauunk., Pachten u. Steuern 10 457, Effekten-Kursverlust 60. – Kredit: Betrieb Münchehagen 49 546, Zs. 2729, Berg- werkspachten 450, Verlust 12 242. Sa. M. 64 969. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Fabrik-Dir. Rud. Stahlschmidt, Linden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin; Dr. Ernst Fleck, Justizrat Dr. Karl Linckelmann, Bergwerks-Dir. Herm. Methler, Hannover; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Korpulus, Breslau. Gussstahlwerk Wittmann Akt-Ges. in Haspe. Gegründet: 6./4. 1912 mit Wirku ng ab 1./7. 1911; eingetr. 30./4. 1912. Gründer: Fabrikant Peter Laufenbe rg, Ing. Rud. Wittmann, Haspe; Rentner Feodor Körhber, Wiesbaden; Fabrikant Alb. Klincke, Altena; Fabrikbesitzer Phil. Schuster, Kalk b. Cöln. Die offene Handelsges.