Rizbergwefke und Hüttenbetriebe. 469 Vorhanden sind 1574 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, welche von 5455 Beamten, Arbeitern etc. bewohnt werden. Ausserdem sind 12 Unterkunftshäuser für zus. 1705 unverheiratete Arb. vorhanden. Produktion in t: 1910/11* 1911/12* 1912/13 1913/14 191415 1915 16 Eisenstein (C. Lueg) 591 686*2 614 500*%L 615 159*7)) 677 708**)0) 274 819% 2035% „ (Steinberg) 174514*) 163 221*) 178 122*) 199 366*) 123 867*) 171 622**) „ (Reichsland) 202 952 220 421 223 0597 242 1227) 115 77370 178 3727) Roheisen. 1 007 2947 1 095 70471 1 238 217 1 237 797 7177% B.ft 717 952 nsaHk. 00 71 1 482 723 1501 819 1 096 658 1 230 684 Fertige Fabrikate. . 1 207 847 1 357 011 1536 939 1 549 081 1 102 093 2 Kohlen . . . 4 807 422 5 009 418 5 207997 5 167 905 3 695 948 3 887 062 % %%%. ..... 1 560 807 1 580 305 1 029 675 1 092 781 fiEBB6; 62 247 70 426 73 418 74 933 68 905 63 437 lerzahl. 37 434 38 041 3 40 200 30 807 31314 *) Sämtliche Produktionszahlen verstehen sich s- it 1./7. 1910 auch inkl. Dusseldo for Röhren- u. Eisenwalzwerk. **) Für den Phoenix kommt hiervon nur die Hälfte in Betracht. 7 Betrifft den auf Phoenixbentfallenden Betrag. % Auf allen Werken waren im J. 1915/16 zus 11.1 Hochebfen in Batriab. Summa der fakturierten Beträge 1902/03–1915 16: M. 64 952 585, 068 233 298, 71 527 400, 82 883 127, 140 403 031, 144 059 309, 155 494 514, 136 647 689, 233 492 421., 258 972 098, 295 044 321, 284 573 146, 212 549 814, 305 254 719. Auftragsbestand am 1./10. 1916 390 000 t. Auf den Kokereien der Zechen Holland, Graf Moltke u. Westende wurdon als Neben- produkte 1910/11–1915/16 gewonnen: 17 508, 19 184, 20 882, 21 871, 14 386, 19 197 t Teer; 6629, 7688, 8918, 9347, 5727, 5269 t schwefelsaures Ammoniak: 1673, 2480, 4 65, 4867, 359, 5358 t Roh-Benzol. Auf den Kokereien des Hoerder Hochofenwerks wurden 1910/11–1915/16 gewonnen: 7047, 7513, 9555, 10 529, 7822, 6837 t Teer; 4740, 4912 5755, 6184, 4805. 4561 t schwefelsaures Ammoniak; auf den Kokereien des Hochofenwerks in Duisburg- Ruhrort 1910/11 –1915/16: 5209, 7181, 9274, 11087, 7342, 6881 t Teer; 3239, 4472, 5253, 5618, 3637, 3813 t schwefelsaures Ammoniak. „ Aus den auf dn Zechen Holland u. Graf Moltke weiterverarbeiteten Mengen Teer wurden gewonnen: 1915/16: Stahlwerksteer 94.43 t. Creosotöl 4666.57 t. Antracenöl 4681.55 t, Pech 16.379.40 t, Rohnaphtalin 97 85 t, Rohantracen 795.89 t. bbie Weiterverarbeitung der Rohbenzole auf der Zeche Eoll nd ergab für den Versand: 1915/16: Gereinigtes Benzol 1433.38 t, gereinigtes Toluol 618.32 t, gereinigte Solveninaphta einschl. Xylol 471.42 t. Auf den 4 Ringofenanlagen der Zechen Nordstern, Holland u. Graf Moltke wurden 1912/13–1915/16 insgesamt 15 592 950, 16 191 110, 9 436 75, 620 50 Ziegelsteine hergestellt. Produktion in Hoerde: 5 278 892, 5 308 050, 3 588 000, 3 910 800 Stück Ziegel. Die Erzeugung elektr. Energie in eigenen Anlagen der Ges. betrug im Geschäftsf. 1915 16 234 889 872 (208 471 382) KW St.; davon wurde 191 40/ 641 (209 998 120) K W-St. auf eigenen Werken verbraucht, der Rest gelangte zur Abgabe an Fremde. Ausserdem wurden 3 806 81 (2 317 756) K W. St. nicht selbsterzeugter Kraft verbraucht. Im Geschäf sj. 1914/15 arbeitete die Ges. mit eingeschränktem Betriebe, doch konnten die Werke andauernd noch mit 60 –70 % ihrer Friedenserzeugung beschäftigt werden. Die verschiedenen Abteilungen haben neben gewohnten Lieferungen für das Hser und die Marige die Herstell. zahlreicher neuer für den Krieg erforderlichen Erzeugnisse aufgenommen u viel Qualitätsmaterlal an andere Werke zur Weiterverarbeit. auf solche Gegenstände geliefert. – Im J. 1915/16 Steigerung des Bedarfs an allen von der Ges. erzeüugten Waren. Die Produktion der Ges. an Kohlen betrug durchschnittlich 75.72 %, auf den Hütten 79 29 % der Friedensmenge. Am 1./10. 1916 war der vorliegende Auftragsbestand grösser als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Er hat am 1./10. 1916 390) 000 t (i V. 295 000 t) betragen Die Beteilig. bei Syndikaten bezw. Verbänden betragen beim Stahlwerksverband 460 454 1, im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 3 190 000 t, darin eingeschlossen für Koks 742 640 t, für Briketts 71 280 t. Die Zugänge auf Immobil.-Kto für Neubauten . Grundstückskäufe betrugen zus. 1908/09 bis 1915/16: M. 8 586 612, 11 959 736, 14 153 441, 14 911 185, 16 052 389, 16 667 178, 10 209 544, 8 566 241, davon entfallen auf Eisenhütten Ruhrort M. 1 619 316, do. Hoerde M. 2 045 935, Düsseldorf M. 823 006, do. Hamm M. 721 157, do. Dortmund M. 25 608, do Lippstadt M. 2354577 do. Nachrodt M. 13 669, do. Bergeborbeck M. 203 385, Nordsternzechen M. 2 111 638, Zeche Westende M. 351 733, Eisensteinzechen u. Konz. M. 115 331. Das Bergwerks-Beteilig.-Kto umfasst in der Hauptsache den der Ges. mit dem Erwerb von Nordstern zugefallenen wertvollen Kuxenbesitz an linksrheinischen Grubenfeldern sowie die Beteiligung an der Grube Reichsland und an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. in Mülheim Ruhr). Dieses Konto hat später durch Kauf von Kuxen der Gew. Heinrichsglück, sowie durch Übernahme von Aktien der Grube Jarny (Konz. 812 ha, Beteilg. mit 1 4) zu- genommen, so dass es sich Ende Juni 1916 nach weiteren Abs hreib. von M. 1 383 9.6 auf M. 4 441 508 stellte. Die im Besitz der Ges. befindl. Wertp. standen Ende Juni 1916 mit M 9 749 838 zu Buche. Unter den Wertp. befinden sich Preuss. Konsols u. Deutsche Reichs- anleihe im Nennwerte von rd. M. 1 000) 000, auch Aktien der Westfäl. Landeseisenbahn, Aktien der Westfäl. Transport-Akt-Ges., Stammeinlagen bei der Teer- u. Ammoniak-Verkaufs- Vereinigung etc. RMRapital: M. 106 000 000 in 22 500 Aktien Eit. A Nr. 1–22 500 mit einfacher Nummer à Tlr. 200 = M. 600 u. 43 375 Aktien Lit. A mit doppelter Nummer 22 501/02 bis 58 329/30