480 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1908 um M. 500 000, begeben zu pari. 1909/10 wurden auf 300 Genussscheine M. 1 500000 (also pro Stück M. 5000) eingezahlt, welcher Betrag zur Beseitigung der Unterbilanz von M. 880 647, zu Abschreib. u. Rückstellungen, sowie zur Durchführung des Bauprogramms Verwendung fand. Die Genussscheine können jederzeit getilgt werden u. zwar ab 1914/15 zu 150 %. Die G.-V. v. 22./3. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 2 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, begeben zu 105 %. Das ganze A.-K. ging Anfang 1916 an die Georg von Giesches Erben Bergwerks-Ges. in Breslau über. Hypotheken: M. 1 636 447 (Stand ult. März 1916). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das I. Geschäftsjahr v. 1./1.–31./12. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Aktien, 5 % an Genussscheine, hierauf weitere 4 % Div. an Aktien. Der verbleib. Rest wird, soweit nicht von der G.-V. auf Antrag des A. R. beschlossen wird, ihn zur Tilg. von Genussscheinen zu verwenden, mit ¾ auf die Aktien u. mit / auf die Genussscheine als Div. verteilt. Hat eine Tilg. von Genussscheinen stattgefunden, so ist derjenige Gewinnanteil, der auf die bereits getilgten Genussscheine entfallen würde, in demselben Verhältnis auf die Aktien u. die Genussscheine zu verteilen. Die danach auf die Aktien u. die Genussscheine zur Verteil. kommenden Div.-Beträge müssen Adurch 4 teilbar sein; die überschiessenden Restsummen der den Aktien u. Genussscheinen zukommenden Gewinnbeträge stehen zur anderweiten Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. für die Aktionäre. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Anlagewerte 7 900 017, Grubenfelder 449 156, Be* stände 3 645 229, Kassa 15 909, Effekten 120 153, Beteilig. 86 666, Avale 84557, Debit. 719 076. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 36 104, Kredit. 6 798 109, Avale 84 557, Gewinnvortrag 101 994. Sa. M. 13 020 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 278 853, Handl.-Unk. einschl. der vertragl. Tant. 249 741, Abschreib. 539 789, Gewinn 101 994. – Kredit: Vortrag 248 731, Rohgewinn 921 646. Sa. M. 1 170 378. Dividenden: 1907: 0, 0 % (12 Mon.); 1908 Jan.-März: 0 % (3 Mon.); 1908/09–1915/16: 0, 07 0, 4, 5, 0, 0, 0 % (je 12 Mon.). Genussscheine: 1912/13: 2½ % = M. 125, 1913/14–1915/16: M. 0, 0, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Dr. Otto Saeger, Prof. K. Friedr. Fichenau, Dr. Leop. Lowitsch, Emil Maassen. Prokurist: Martin Karnasch. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Dr. von Lieres auf Pasterwitz; Graf von Richthofen auf Peterwitz; Landesältester Nickisch von Rosenegk auf Kuchelberg; Rittergutsbes. Willi Jesdinszki auf Kammelwitz, Bergwerksdir. Besser, Gieschewald O. S.; Bergwerksdir. Staehler, Heinitzgrube O. S.; Rittergutsbes. von Teichmann und Logischen auf Dombrowka a. O. Zahlstellen: Kattowitz: Ges.-Kasse; Breslau: Georg Giesches Erben. Internationale Bohrgesellschaft in Cöln, Unter Sachsenhausen 4. Gegründet: 8./8. 1895 in Strassburg i. Els., dann Sitz der Ges. Erkelenz (Rheinl.), seit 22./1. 1917 Sitz in Cöln. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von u. die Beteilig. an Bohr., Bergwerks- u. sonstigen Unternehmungen sowie die Vornahme von gewerblichen, kauf- männischen und finanziellen Geschäften aller Art. Die Gesellschaft beschränkt sich nach Abstossung ihrer Bohrabteilung u. der ihr gehörigen Maschinenfabriken auf die Verwalt. u. Abwicklung der ihr verbliebenen Konzessionen, Effekten u. Beteilig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bohrpark u. Zubehör 35, Modelle 5, Bureauinventar 10, Patente 10, Masch.-Fabrik Erkelenz 2 100 000, Grundstücke 310 000, Beamtengebäude 430 000, Magazinvorräte, Fabrikate u. Material. 1 776 540, Diamantvorräte 302 339, Bohrungen für eigene u. fremde Rechnung u. Konz. 1 038 933, Effekten u. Beteilig. 11 146 150, Kassa 73 378, Debit. 2 420 221, Aval-Debit. 40 310. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Div.- Res. 100 000, Pensions-F.-Unterst.-Kto 976044, Aval-Kredit. 40 310, Kredit. 16 207 058, Gewinn (Vortrag) 1 214 520. Sa. M. 19 637 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 466 180, Steuern u. Arb.-Versich. 137 484, Zs.-Saldo 646 528, Abschreib. 399 226, Gewinn (Vortrag) 1 214 520. – Kredit: Vortrag 1251 552, Überschuss aus Betrieb, Felder- u. Effektenverkäufe 1 612 388. Sa. M. 2 863 940.