490 und Hüttenbetriebe. * von frs. 6 000 000 4½ % Oblig. v. 1899 zum Nennwert in Zahlung gegeben mit der Ver- pPflichtung, 6400 Stück den Aktionären 5: 1 zu pari anzubieten; geschehen am 31./5. 1905. Erhöht It. G.-V. v. 21./1. 1908 um frs. 1 500 000 in 2000 Vorz. Aktien u. 1000 St.-Aktien à frs. 500 mit Div.-Ber. ab. 1./7. 1908 zwecks Ankauf der Phönix-Werke zu Chatelineau. sahnleihen: I. frs. 10 000 000 in 4½ % Oblig. à frs. 500, aufgenommen lt. Beschluss des Verwaltungsrates v. 14./6. 1906. Frs. 6 000 000 zur Zeichnung aulgelegt in Belgien am 10./7. 1906 zu pari. Diese Anleihe wird ab 1907 innerhalb 30 Jahren zu pari getilg te ab 1. 1911 haat die Ges. das Recht verstärkter oder gänzlicher Tilg. Der Erlös der neuen Anleihe diente in der Hauptsache zur Errichtung von 2 Hochöfen u. 120 Koksöfen in Montigny. Ein spezielle Sicherheit erhielt die Anleihe nicht; die Ges. darf nur einer neuen kein Vortecht Kours in Brüssel Ende 1906–1916: frs. 507, 494, 495, 497, 502, 492.50, 488.50, 483, –, –, –—. Auch in Antwerpen notiert. II. frs. 5 000 000 in 4½ % Oblig. à frs. 500, rückzahlb. zu 102 %. aufgenommen lt. Verw.-R.- Beschl. v. 3./12. 1908. Tilg. ab 1./8. 1910. Kurs in Brüssel Ende 1909– 1914. (rs. 502, 512, 498.50, 500, 490, –. In Unauf von beiden Anleihen frs. 13 008 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im OÖkt. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 9% an V.-R. u: A.-R., Rese als Div. an die Aktieoßäre beider Kategerien. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Etabliss. Maizisres 11 200 753. do. Montigny 44 571 809, Werk in Chatelineau 1 340 044, Neubauten in Montigny 808 296, Dienstmaterial 1 800 402, Material. u. Vorräte 2 171 502, Fabrikate 1 166 372. Kassa 4054, Wechsel 96 608, Bankguth. 66 669, Aktien u. Anteile von Erzgruben 3 549 912, Debit. 2 966 303, Oblig.-Disagio-Kto 505 501, Kaut. (Administratoren u. Kommissionire 240 000, Verlust 1 815 750. – Passiva: A.-K. 23 500 000, Oblig. 13 008 500, do. Zs.-Kto 1 050 912. Amort. F. 20 837 150, Hochofen-Koksofen- R.-F. 1147 191, R.-F. 279 590, Lohnkto 13 629, Bankkredit 5 114 827, Sparkasse 966 520, Kredit. 2 582 555, auf Etabliss. I 2 059 260, unerhob. Div. 13 075, restl. Einzahl. u. Annuitäten ete.- bei Minen- Beteilig. 1 491 771, Kaut.-Kto 240 000. Sa. frs. 72 303 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. etc. 931 756, Abschreib. 2 213 911, Gehälter u. sonst. Unk. 595 258, Anzahl. auf Neubauten u. Arb. Unterstütz 498 394, Provis. 24 000. – Kredit: Bruttogewinn, Pacht für Maizieres, Verschied. 2 447 571, Verlust 1 815 780 Sa. frs. 4 263 321. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1916: frs. 590, 400, 162.50, 160, 200, 247.50, 323, 364, 287. 70, , 21, 272 50, 215, 410, 313 —–, —. Aufgel. frs. 5 000 000, 21 BÖ. 22./2. 1899 zu frs. 610 Pro Aktie. Vorz. Aktien Ende 1905– 1916: frs. 760, 877.50, 700, 632.50, 830, 730, 617.50, 900, 760, –, –, –. Notiert in Brüssel. Dividenden: St.-Aktien 1899: 6 % (f. 6 Mon.), 1899/1900–1914/15: 7, 0 0, 0 0, 9 0 2½, 0, 0, 0. 0. 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905/06–1914/15: 5,. 7½, 5, 5, 5, 5, 5 0, 0 0%. Aus dem Gewinn von 1911/12 wurden 1912 die rückständ. Div. Coeup. der Vorz.-Aktien für 1908/09 u. 1909/10 bezahlt; aus dem Gewinn für 1912/13 kamen die rückständ. Div.-Coup. für 1910/11 u. 1911/12 sowie die Vorz.-Div. für 1912/13 zur Auszahlung. Gegneral-Direktor: Ernest Servais. Verwaltungsrat: Vors. L. Lambert, Charleroi; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Karl Dietrich, Bank-Dir. H. Dufer. E. Delloye-Orban, Brüssel; Dir. F. Dahl, Bruckhausen; Fritz Thyssen, Mülheim a. R.; Ch. Fabri, Huy; Th. Hegener, Brüssel. Aufsichtsrat: Moritz Pirlot-Lamarche. Lüttich; Dir. Eduard Mesureur, Brüssel; H. Hofs, CLi. Rabes, Bruckhausen, F. Leborne, Lambusart. Zahlstellen: Charleroi: Banque Centrale de la Sambre; Huy: Banque de Huy; Metz: Internat. Bank, Reichsbank (Giro-Konto); Brüssel: Fil. d. Deutschen Bank; Lüttich: Anversois, Banque Centrale de Liege. Graphitwerk Kropfmühl, Akt.-Ges. in München, Friedrichstr. 34. Gegründet: 5./12. 1916; eingetr. 20./12. 1916. Gründer: „Anna Langheinrich Kommandit- Ges.“ Kunstmaler Max Nonnenbruch, K. Prof. u. Kunstmaler Eugen Ritter v. Stieler, Architekt Max Langheinrich. München; Prof. Dr. Georg v. Seidlitz, Irschenhausen. Die Kommanditgesellschaft Anna Langheinrich in München überlässt der Akt.-Ges. 1) pacht- weise auf die Dauer von 30 Jahren das Graphitwerk Kropfmühl in Kropfmühl mit sämtlichen zugehörigen Grundstücken, Rechten u. Einrichtungen, auch den Gebäuden u.- Anlagen nach Massgabe des dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Verzeichnisses; 2) zu Eigentum die vorhandenen Vorräte an Graphit, Utensilien, Bureau- u. Hauseinricht.-Gegen- ständen, Fuhrpark, das landwirtschaftl. lebende Inventar, die Rollbahn u. die sonstigen Zubehöreigenschaft besitzenden vorhandenen beweglichen Gegenstände zum Gesamtwert- anschlage von M. 756 000. Dieser Betrag wird gedeckt 1) durch Gewährung von 656 Aktien u. 2) durch Zahlung eines jährlichen Pachtzinses in Höhe der Hälfte des den Betrag von 12 % des jeweiligen Grundk apitals übersteigenden jährlichen Betriebsüberschusses der Akt-Ges. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, Erwerb von Bergwerkseigentum u. sämtliche hierauf bezüglichen Vorbereitungshandlungen, Erwerb von Grundeigentum u. von Optionsrechten, die Gewinnung von Mineralien u. Erzen aller Art. Herstellung von Betrieben u. Anlagen zwecks Nutzbarmachung der gewonnenen Mineralien, die Verarbeit.