= Erzbergwe rke und Hüttenbetriebe. u. Verwert. der erzielten Produkte u. Nebenprodukte sowie der Handel mit solchen, die Erwerbung u. Ausübung von Nebenbetrieben aller Art, Ausdehnung des Betriebs auf ver- wandte Geschäftszweige. Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form, Erwerb solcher u. Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Arehitekt Max Laugheinrich, Dir. Anton Diessl. Aufsichtsrat: Vors. Architektengattin Anna Langheinrich, Maler Max Nonnenbruch, Prof. u. Kunstmaler Eugen Ritter v. Stieler, München; Prof. Dr. Georg v. Seidlitz, Irschen hausen: K. Hofkurat u. K. Kämmerer Dr. Franz Graf v. Walderdorff, Elisabeth Ruederer, Emil Hesse, Alexis Freih. v. Engelhardt, München. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Hüttenwert nebst Akzessorien, Geräten u. Material. 1 137 949, Grubenwert 51 500, Waren, Material., Kassa u. Debit. 34 806, Verlust inkl. M. 181 353 Abschreib. 488 825. – Passiva: A.-K. 1 071 075, Kredit. 642 006. Sa. M. 1 713 081. Dividenden 1886 87–1915 16: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Jacob Kallen, Neuss: Justizrat Dr. Erwin Compes, Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Cöln; Peter Werhahn, Neuss. Stadtberger Hütte, Act.-Ges. in Niedermarsberg, Westff. Gegründet: 12./10. 1872. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Hütte bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“, „Oskar“ u. „Mina“ u. der Kupferhütten daselbst. = Gewinnung von Raffinad- u. Elektrolytkupfer. Die mit 3 Kupferschmelzöfen, Anstalt zur Herstellung vwon elektrolyt. Kupfer u. Ausziehung von Silber, 1 Erzwalzwerk eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Förderpunkten der Gruben verbunden. Für Erweiter.-Bauten (einschl. Masch.) wurden 1903/04–1915/16: M. 112 397, 25 747, 56 353, 18 16775 60 855, 57 302, 69 740, 70 620, 103 928, 106 015, 209 115, 7206, 67 764 ausgegeben. Abschreib. 1872 bis 1916 M. 3 926 269. Das Unternehmen litt in den letzten Jahr en unter der ungünstigen Lage des Kupfermarktes Arb.-Zahl 1915/16 durchschnittl. 389 Mann. Im J. 1915 16 wurden im Grubenbet,ieb 45 981 t Kupfererze gewonnen. Aus den Erzen wurden 0.64 % Kupfer ausgebracht. Versandt wurden 1915/16 im ganzen 1 025 569 Kg-Kupfer, u. zwar 710 123 kg Raffinadkupfer u. 315 446 kg Elektrolytkupfer. Hierin sind gewisse Mengen von Kupfer enthalten, das die Ges. im Lohn umarbeitete, u. wofür derselben das erforderl. Kupfermaterial geliefert wurde. Der Durchschnittspreis betrug M. 200 für 100 kg Kupfer. Es ist der Ges. gelungen, einen langjährigen Lioferungsvertrag mit einem allerersten Abnehmer (Fried. Krupp Akt.-Ges.) zustande zu bringen, der der Ges. für die Dauer dieses Abschlusses völlige Sicherstellung ihres Absatzes zu angemessenen Bedingungen gewährleistet. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 3 000 000, It. & v. 3./12. 1877 Rückkauf von M. 750 000, indem von 4 Aktien je eine zu 50 % erworben wurde, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gruben 280 000, Immobil. 1 197 886, Mobil. 5, Kupfer u Zwischenprodukte 83 953, Material. 68 047, Kassa 3219, Wertp. 1 144 325, Guth. beim Postscheckamt 3423, Debit. 115 880, Bankguth. 134 873, Talonsteuer 6750, Lohn-Vorschuss 20 223. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 185 915 (Rückl. 10 253), unerhob. Div. 960, rückst. Lohn 37 485, Gläubiger 389 414, Tant. 14 494, Div. 180 000, Vortrag 318. Sa. M. 3 058 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 96 905, Gen.-Unk. 252 906, Reingewinn 205 065. – Kredit: Kupferfabrikation 518 372, Zs. 38 410. Sa. M. 556 783. Kurs Ende 1889 –1916: 136.75, 115.50, 11 1.25, 109.75, 107, 108.60, 105.75, 117.50, 118.50, 124, 179, 171, 126.50, 122.25, 115, 124.75, 117, 115, 89, 106, 96.50, 79.50, 92, 92.75, 86, 70. –, 130 %. Eingeführt Febr. 1873 zu 105 %. Notiert Berlin, Cöln. Dividenden 1886/87–1915/16: 4, 12, 15, 7, 10, 7, 6, 3½, 3, 5, 6½, 6½, 11, 15, 12, 5, 0, 0, 0, 0, % % .. 3% OÖOsup-Ver): 4 (E, 3 Direktion: Erich Meurer. Prokurist: Otto Francke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Meurer, Cöln; Stellv. Anton Hamers, Crefeld; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Dr. Gust. Bunge, Hoenningen; Adolf Buff von Firma Fried. Krupp, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges. *