493 erwarb weitere 122 Stück mit dem Ankauf der Eiserner Hütte A.-G., restl. 688 Kuxe direkt von den Gewerken erworben (siehe oben). Zum Ankauf des Cöln-Müsener Bergwerkvereins beschloss die a. o. G.-V. v. 14./6. 1916 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Gegen je nom. M. 2400 Aktien von Cöln Müsen (A.-K. 3 000000) wurde 1 Aktie von Charlottenhütte à M. 1000 gewährt; ausserdem erhielt jede Aktie von Cöln-Müsen im Nennbetrage von M. 300 noch M. 45 bar (zus. M. 450 000). Durch die Durchführ. der Verschmelz. wurde ein Betrag von M. 1 300 000 für ausserord. Abschreib. auf die Anlagen des Cöln-Müsener Bergwerks- Aktien- Vereins frei. Die G.-V. v. 28./10. 1916 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 7 000 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916. Diese Kap.-Erhöh. diente zum Erwerb der Kuxen- mehrheit der Gew. des Brauneisenstein-Bergwerks Louise. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, genommen lt. G.-V. v. 26./3. 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel u. hauptsächl. zur Anlage eines Grobblechwalzwerkes, namentlich auch für Schiffsbauzwecke. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907–1936 durch jährl. Auslos. von mind. M. 50 000 nom. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./6. 1916 M. 1 050 000. Zur Sicherheit: Sicherungshypothek an I. Stelle auf den Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. gesamten Grundbesitz, eingetr. in Höhe von M. 1 750 000 auf den Namen der Siegener Bank „ f. Handel u. Gew. Die für die Anleihe haftenden Buchwerte betrugen am 30./6. 1906 M. 3 101 211. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), die Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1907 bis 1916: 99.75, 100, –, 103, 102, 101, 102, –, –, 92 %. Zulass. in Berlin erfolgte im Febr. 1907: erster Kurs 25./2. 1907: 102. 25 %. e aees des früheren Cöln-Müsener Bergwerks-Aktien-Vereins: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. vom 29./10. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u.1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 lt. Plan durch jährl. Auslos., im März (zuerst 1915) auf 1./7. (erstmals 1915); ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist- zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 200 000 auf den ganzen Bergwerks- u. Liegenschaftsbesitz nebst allem gegenwärtigen u. zukünftigen Zubehör, nämlich: auf 260 Kuxe des Bergwerks Stahlberg nebst Zubehörstücken, auf 128 Kuxe des Bergwerks Martinshardter Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen. Die Sicherungshypoth. ist an die erste Stelle eingetragen. Pfand- halter: J. H. Stein, Cöln. Aufgenommen zur Heimzahlung des Restes der 5 % Anleihe, zur Errichtung eines neuen Hochofens, Verbesserung der Anlagen u. Verstärkung d. Betriebs- mittel. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 1 880 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. Kurs Ende 1909–1916: 100, 100, 97.50, 95.50, 96, 95.25, – 95 %. Aufgelegt am 11./1. 1909 M. 1 800 000 zum Umtausch gegen gekündigte 5 % Anleihe (s. oben), sowie zur Zeichnung zu 99.50 %; restliche M. 200 000 1909/10 begeben. Notiert in Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., Rest kommt als Super-Div. zur Ver- teilung. Der A.-R. bezieht 7 % Tant. (nach Zahlung von 4 % Div.). Der A.-R. bezieht eine jährl. Mindestvergüt. von zus. M. 15 000. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Bergwerksbesitz Charlottenhütte 2 606 286, do. Cölkl. Müsen 796 267, Grundbesitz u. Hüttenanlagen Charlottenhütte 2 933 490, do. Cöln-Müsen 0 1 708 085, Beteilig.: Grevenbrücker Kalkwerke 217 643, Effekten 2 742 505, Bankguth. 2 107614, Debit. 3 273 122, Kassa 28:207, Wechsel 48 314, vorausbez. Versicher. 28 708, Bestände an Fabrikaten u. Material. 1 379 317. – Passiva: A.-K. 6 250 000. Oblig. Charlottenhütte 1050 000, do. Cöln: Müsen 1 880 000, do. Zs.-Kto 56 430, ausgel. do. 63 815, R.-F. 635 000 (Rückl. 123 500), Ern.-F. 400 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 150 517 (Rückl. 75 000), Delkr.-Kto 27 363, Kredit. 3 062 894, Sparkasse 247 334, Löhne 153 394, unerhob. Div. 2020, Div. 1 000 000, Tant. 85 095, Vortrag 1 848 248. Sa. M. 16 927 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgänge 91 464, Abschreib. 1 498 162, Reingewinn 3 131 843. – Kredit: Vortrag 1 467 700, Roh-Gewinn nach Abzug aller Unk., Steuern, Kriegssteuer-Rückl., Oblig.-Zs. etc 3 253 770. Sa. M. 4 721 470. Kurs: Die Zulassung der 1905 bezw. 1906 abgest. Aktien u. der neuen Aktien von 1906 erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 25./2. 1907 145 %. Aktien Nr. 4048–5000 Anfang März 1913 zugelassen. Ende 1907–1916: 103.50, 116. 50, 140, 176, 216, 216.90, 178.50, 160*, –, 208 %. Nur neue Stücke sind lieferbar. Dividenden: 1890/91–1904/05: 20, 12½, 10, 6, 6, 6, 22½, 12* 12 0,00, 0, 0% Dividenden für 190500 10 % die Vorz.-Aktien Lit. A, 36 % Nachzahlung auf dieselben für 6 Jahre, 10 % für Vorz.-Aktien Lit. B mit Div. Berecht. ab 1/7 1905/4 % auf St.-Aktien Lit. C. Gleichber. Aktien 1906/07–1915/16: 10, 8, 6, 8½, 12, 16, 16, 10, 8, 16 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Flick, W. Petersen, Heinr. Dresler. Prokuristen: F. Lück, L. Wepner, H. Stolz, L. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Heinr,. Macco, Siegen; I. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen; II. Stellv. Konsul H. von Stein, Cöln; Bergassessor Fritz Schleifenbaum, Dir. Gust. Menne, Dir. Ad. Oechelhäuser, Bank-Dir. Emil Schmidt, Siegen; Ing. Emil Dücker, Gen.-Dir. a. E= Spannagel, Düsseldorf; Konsul I. L. Kruft, Stadtrat Piekenbrock, Essen; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn.