„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 495 973 538, 1 135 989 auf Beteilig. In den Gemeinden Monhofen bei Diedenhofen erwarb die Ges. 1911 ein umfangreiches Gelände, das sowohl in der Nähe der gesellschaftl. Minettegruben als auch an der Mosel gelegen ist, für die Errichtung eines Hüttenwerks. 1912 weiteres Areal in der Nachbarschaft erworben. Beamte u. Arb. in allen Betrieben 1913/14–1915/16: 30 188, 19 918, 28 201, welche M. 51 270 153 bezw. 38 737 907 bezw. 48 591 208 an Gehältern u. Löhnen empfngen. Die Gesellschaft beteiligte sich an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks- Ges. m. b. H. Im Nov. 1910 wurde eine Interessengemeinschaft mit dem Drahtwerk Ver. Walz- u. Röhrenwerke vorm Boecker & Co. in Gelsenkirchen geschlossen, die per 1./7. 1912 zur vollen Anglieder. dieses Unternehmens an die Gutehoffnungshütte führte. Spezialitäten des Gelsenkirchener Werkes: Drahtwalzwerk, Drahtzieherei u. Drahtseilerei, die Drahtstiften-, Stacheldraht-, Sprungfedern- u. Schienennägel-Fabrik. Zur Sicherung des Absatzes der der Gew. Jacobl geforderten Kohle u. um nach Ablauf des Vertrages der Rhein, Kohlen- handels- u. Rhedereiges. im J. 1915 bei der Neugestaltung der Verhältnisse des rhein. Kohlenhandels u. der Kohlenschiffahrt ihre Interessen wahren zu können, hat die Ges. die Oberhausener Rohlen- u. Eisen-Handelsges. gegründet u. sich ausserdem einen massgebenden Einfluss auf die Verein. Frankfurter Rhedereien G. m. b. H. in Duisburg gesichert. Die Schleppdampfer u. Schleppkähne dieser Reederei finden überwiegend im Kohlenverkehr von der Ruhr nach den oberrhein. Häfen Verwendung. 1914 Erwerb der Firma Fch. W. Lieb- recht in Duisburg-Ruhrort. Die Ges. ist damit Beteiligte der Rhein. Kohlenhandels- u. Rhederei-Ges. in Mülheim-Ruhr geworden. Auch Ankauf der Spateisengrube Gew. Oranien- Nassau (Vahlberger Zug). Förderung bezw. Produktion: 1911/1912 1912/1913 1913/1914 1914/1915 1915/1916 Kohle 11l. 3ddĩĩà . 829 186 832 475 856 511 714 370 689 927 Eisenerze 561 150 520687 605 904 327 940 419 144 Ronssss 726 563 787 028 814 074 508 094 597 015 Rohstahl 683 732 800 615 818 497. 522 120 625 782 Walzwerkserzeugnisse in Eisen u. Stahl. .. 552 295 635 327 627 650 406 430 498 518 Maschinen, Dampf kessel, Brücken, Gusswaren etc. 9 104 251 106 087 108 795 66 064 123 552 Draht u. Drahtwaren 57 723 61 656 36 490 42 155 Kalksteine und Dolomit . 113 690 12 1 7600 16 487 80073 128 709 Ziegelsteine .. Stück- 19 079 370 18 995 850 19 521 880 10 660 005 11 926 765 Ammeonk t 9131 9.883 10072 8 846 9 303 % 20 646 23 471 21 816 19 719 19 721 Umsatz II. 117 878 220.138 812 939 137 861 411 95 854 141 168 011 291 Stromabgabe 1914 15— 1915/16: 93 544 687, 112 111 344 K. W.St. Beteilig. im Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat 2 116 600 t für Kohlen, 40 000 t für Koks u. 216 000 t für Briketts; am Stahlwerksverband 281 561 t. Die Ges. ist auch an dem Roheisen- verband mit 141 000 t beteilgt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000. Das A.-K. bestand bis 1896 aus M. 18 000 000 in M. 6 000 000 in Aktien Lit. A uned M. 12 000 000 in Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. vom Nov. 1896, 27./11. 1897, 30./11. 1898 u. 30./11. 1899 beschlossen die Ausl. von M. 1 500 000, M. 3 000 000, M. 3 000 000 und M. 4 500 000 Aktien Lit. B (in Sa. M. 12 000 000), sodass am 1./1. 1901 die Vereinheitlichung des A.-K. durchgeführt wurde u. das A.-K. nur noch M. 18 000 000 in Aktien Lit. A betrug. Die Aktien Lit. B wurden zu 110 % zurückgezahlt und hierfür im gleichen Betrage Aktien Lit. A zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 28./11. 1903 beschloss zwecks weiterer Entwickelung des Kohlenbergbaues Erhöhung um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 Aktien, angeboten den Aktionären 30./11.–31./12. 1903 zu 125 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld am 31./12. 19035, dann je 25 % am 31./12. 1904, 1905 u. 1906, Den geleisteten Einzahlungen (ausschl. des Auf- geldes) wurde eine Verzinsung in Form eines Anteils an der Aktien-Div. von 6 % für das Jahr gewährt, während v. 1./1. 1907 ab volle Div.-Ber. eintrat. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt G.-V. v. 27./11. 1909 um M. 6 000 000 (auf M. 30 000 000) in 6000 Aktien A, angeboten den alten Aktionären v. 29./11. bis 31./12. 1909 zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1910. Anleihe von 1904: M. 10 000 000. In Umlauf Ende Juni 1916: M. 4 055 000. Gemäss den Anleihebedingungen wurde hierfür eine gebildet u. dieselbe bisher mit M. 5 945 000 dotiert. Anleihe von 1907: Die a. o. ― 24./9. 1906 bewilligte M. 20 000 000, von denen lt. G.-V. v. 30./11. 1907 M. 16 000 000 als Anleihe aufgenommen werden sollten. Diese neuen Mittel dienten zu einer durchgreifenden Erweiter. u. Verbesser. der Anlagen. Von dieser Anleihe wurden 1908 M. 8 000 000 aufgelegt; weitere M. 4 000 000 am 2 /1. 1912 eingez., der restl. Teil der im Betrage von M. 4 000 000 in 1912/13 begeben. In Umlauf Juni 1916 M. 16 000 000. Uulnleihe von 1913: M. 12 000 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 28¼11. 1913 zur Verbesserung u. Erweiterung der Bergwerks- u. Hüttenanlagen. Bis ult. Juni 1916 eingez. M. 8 674 000. Anleihe: M. 2 000 000 der früh. Kommandit-Ges. Boecker & Co. in Gelsenkirchen. Un- getilgt Ende Juni 1916 M. 1 840 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.