Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 3 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Wohngebäude u. Grundstück an der Wörth-, Zechen- u. Waghalsstr. 153 637, Geschäftshaus Marktstr. 87 u. Grundstücke an der Wörth- u. Kron- prinzenstr. 127 488, Geschäftshaus Marktstr. 94 u. Kronprinzenstr. 54 270 845, do. Kronprinzen- strasse 52 79 316, Kronprinzenstrasse 20 464, Mobil. 1, Bankguth. u. sonstige Forder. 83 229, Kassa 164, Wertp. 61 892, Hypoth. auf verkaufte Grundstücke 14 593, do. der Stadt Ober- hausen 412 551. – Passiva: A.-K. 1 028 000 zurückgezahlt, Hypoth. auf Geschäftshäuser 310 359, noch nicht erhobene Kap.-Rückzahl. 1876, Buchschulden 16 026, Liquid.-Vermögen 895 922. Sa. M. 1 224 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2456, Unk. 12 018, Saldo-Ubertrag der Liquid.- Jahres-Rechnung 30 477. – Kredit: Mieten 23 694, Zs. 9463, zurückerstattete Strassen- u. Kanalbaukosten 11 795. Sa. M. 44 952. Kurs: Ende 1897–1911: Vorz.-Aktien: 112 199, 196, 00 150, 130, 110, 110 %; Ende 1912–1916: M. 2015, 1800, 2000*, –, 1000 pro Stück (kleine Stücke M. 100). Notiert in Essen; seit 1903 franko Zs. u. seit 1912 in Mark pro Stück. Dividenden 1890/91–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 6, 15, 9 %. Liquidator: Fritz Legrand. Aufsichtsrat: (5) Vors. Alwin Hilger, Duisburg; Stellv. Leo Hanau, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Morian, Neumühl; Konsul J. L. Kruft, Essen; Bank- Dir. Carl Mailänder, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Alwin Hilger G. m. b. H.; Berlin: Nationalbank für Deutschland. 3 Gouvy et Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Ober-Homburg (Lothr.), Zweigniederlassung in Dieulouard (Frankreich). Im Jahre 1901 wurde die Fortdauer der Ges. bis 30./6. 1920 beschlossen. Zweck: Betrieb von Stahl-, Walz- u. Hammerwerken. Fabrikate: Martinstahl, Puddel- stahl, Schweissstahl, Raffinierstahl, Tiegelgussstahl für alle Zwecke, Pflugbestandteile, Schare u. Riester, Schaufeln u. Spaten, Federn für Kutsch-, Last-, Eisenbahnwagen, Lokomotiven etc Automobilfedern. Die G.-V. v. 19./10. 1912 beschloss den Gegenstand des Unternehmens teilweise dahin abzuändern, dass die Ges. sich mit anderen Gesellschaften und Personen zu einer französischen Akt.-Ges. zum Betrieb eines Stahlwerks Dieulouard vereinigt und in die neue Ges. (A.-K. frs. 2 000 000) das Stahlwerk Dieulouard mit Zubehör (das einen Teil ihres Besitzes in Dieulouard bildet) gegen Gewähr. von Aktien einbringt. Diese Beteilig. stand am 15./7. 1913 mit M. 512 000 zu Buch. Circa 600 Arb. Kaapital: M. 2 100 000 in 165 Aktien à M. 5000, 235 Aktien à M. 4000 u. 268 Aktien à M. 1250, sämtl. abgest. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1899 um M. 500 000 auf M. 2 100 000 (= frs. 2 625 000) in 400 Aktien à M. 4000 u. 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1904 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (am 30./6. 1903 M. 377 879), u. zwecks Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um 20 %, also um M. 420 000, auf M. 1 680 000 u. zwar in der Weise, dass je eine alte Aktie von M. 4000 mit einer neuen Aktie von M. 1000 zu einer Aktie von M. 4000 zus. gelegt wurde. Von den übriggebliebenen Aktien von M. 1000 wurden je 5 zu 4 Aktien von M. 1000 zus. gelegt. Der Nennwert der Aktien von M. 4000, die nicht mit einer Aktie von M. 1000 zus. eingereicht wurden, ist auf M. 3200 herabgesetzt. A.-K. somit M. 1 680 000. Die a o. G.-V. V. 15./10. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 420 000, also auf M. 2 100 000, u. zwar dadurch, dass der Nennwert jeder Aktie um ein Viertel seines jetzigen Betrages erhöht worden ist. Der Betrag der Erhöh. ist aus den Geschäftsgewinnen des I1etzten Geschäfts- jahres entnommen. „ Anleihen: I. M. 400 000 in Oblig., Stücke à M. 200 in 5 Serien. – II. M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 400, auf den Inh. lautend. Tilg. ab 1906 in 20 Jahren unter Vorbehalt schnellerer Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt.-Nov. (zuerst 1905) auf 2./1. Von beiden Anleihen am 30./6. 1912 noch in Umlauf M. 480 000. Geschäftsjahr: 16./7.–15./7.; bis 1912 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 1000 A.-K. = 10 bee Gewinn-Verteilung: Nach statutar. Abschreib. 5 % Div., vom Rest 15 % z. R.-F., 30 % den persönl. haft. Gesellschaftern, 50 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 15. Juli 1913: Aktiva: Immobil, 543 742, Neubauten 189 353, Betriebsmaterial. u. Mobil. 3, Beteilig. Stahlwerk 512 000, Rohmaterial., Waren u. Vorräte 977 951, Kassa, Wechsel u. Effekten 43 064, Bankguth. 548 721, Debit. 1 139 872, gemietete OÖbjekte 3429. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 199 500, Oblig. 480 000, unerhob. verloste Oblig. u. Zs. 18 474, Kredit. 503 769, gemietete Objekte 3429, Gewinn 1 072 965. Sa. M. 3 958 138. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9285, Zs. 18 234, Abschreib. 98 927, Ein- kommensteuer, Stempel u. Gebühren 2728, Abschreib auf Forder. 15 795, Gewinn 1 072 965. —– Kredit: Gewinn der Werke 664 218, Gewinn aus finanziellen Operationen 553 719. Sa. M. 1 217 937. Bilanzen für 30. Juni 1914, 1915 u. 1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1899/1900–1902/03: 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1912/13: 0, 0, 5, 6½, 2, %%% Gewinn 1907/08–1912/13: M. 146 173, 74 844, 271 160, 637 616, 643 083, 1 072 965. Persönlich haftender Gesellschafter: Felix Gouvy. Aufsichtsrat: Pierre de Lallemand de Mont, Geh. Komm.-Rat Fritz Karcher, Louis.des Aulnois, Er. d'Hausen, Paul Gibus. Prokuristen: Oberhomburg: Fr. Kraus, P. Fr. Picard. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917, II. 32