. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 101.60, 10 103, 102.50, 99.60, 99.50, 98, 98, 98.10, 98, 95, –*, – 91, %. Aufgelegt 2./7. 1898 Zzu 102.75 %. Hypotheken: M. 1 300 000, aufgenommen im J. 1914. Getilgt M. 196 820. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitglied). Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 600 000, Geleise 80 000, Gebäude 866 940, Masch., Öfen u. Motoren 2 618 550, Utensil. u. Mobil. 10 000, Fuhrwerk 1, Neubau 202 280, Johanneshütte-Aktien 378 000, Reserveteile, Walzen u. Zubehör 282 360, do. sonstige 115 700, Betriebsmaterial. 302 330, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Waren 652 940, Wertp. 197 000, Kassa 23 521, Syndikatsbeteilig. 1250, Wechsel 45 354, vorausbez. Versich. 21 104, Debit. 1 274 676, Vorschuss an Johanneshütte 290 010, Bankguth. 992 963. – Passiva: A.-K. 4 530 000, Teil- schuldverschreib. 997 000, do. Zs.-Kto 14 242, Hypoth. 1 103 180, R.-F. 453 000, Spez.-R.-F. 303 400 (Rückl. 200 000), Delkr.-Kto 35 540, unerhob. Teilschuldverschreib. 30 900, unerhob. Div. 4970, Kredit. 792 495, Div. 453 000, Tant. 55 730, Vortrag 181 523. Sa. M. 8 954 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 540 970, Handl.-Unk. 135 984, Zs. 24 186, Teilschuldverschreib.-Zs. 47 115, Talonsteuer-Res. 7400, Gewinn 890 253. – Kredit: Vortrag 122 749, Betriebsgewinn 1 523 158. Sa. M. 1 645 908. Kurs: Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1909: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25, 115.50, 113.50, 87, 78.50, 94 %. Notierten bis 12./12. 1910 in Berlin, dann Notiz eingestellt (vom 1./8.–12./12. 1910 franko Zs. notiert). Die Vorz.- u. die St.-Aktien lt. G.-V. v. 27./6. 1910 noch nicht eingeführt. Seit 19./10 1916 werden sämtl. alten Aktien-Urkunden in neue Aktien umgetauscht. Dividenden: 1886/87–1894/95: Aktien: 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-St.-Aktien: 10, 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1895/96–1909/1910: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5½, 2, 6, 0,2, 0, 2, 6, 8, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Em. 1919. 1910/11: 5 %; St.-Aktien: 0 %; Vorz.-Aktien bezw. einheitl. Aktien 1911/12: 6 % auf M. 4 530 000 (gezahlt ab 3./8. 191 , 1912/13–1915/16: 0, 0, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Waltenberg, Bernh. Cupey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln; Gen.-Dir. R. Kocher, Letmathe; Bankier Karl von der Heydt, Berlin. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., von der Heydt & Co., Nationalbank für Deutschl.; Cöln: Deichmann & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Carl Solling & Co. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Bergbau u. Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Fährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t (1908/09–1911/12: 29 567, 32 947, 33 850, 33 900 t). 1907 Erwerb einer in der Nähe des Werkes gelegenen Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen; Förderung in den letzten Jahren je ca. 40–45 000 t). Das Geschäftsjahr 1908/09 des Aktien-Vereins ergab M. 61 583 Verlust, der sich 1909/10 auf M. 76 004, 1910/11 auf M. 187 346, 1911/12 auf M. 290 484, 1912/13 auf M. 384 550, 1913/14 auf M. 574 003 erhöhte, sich aber 1914/15 auf M. 573 131, 1915/16 weiter auf M. 509 362 verminderte. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roheisenverband verkauft u. wurden die Hochöfen stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien à M. 600 u. 1000. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie von M. 600 = 6 Gt. 1 Aktie 3 M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Werksanlagen 288 619, Gruben 576 078, Kassa, Debit. u. Beteilig. 6594, Verlust 509 362. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Kredit. 300 655. Sa. M. 1 380 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 573 131, Handl.-Unk. 9941, Abschreib. 295 050. – Kredit: Betriebsgewinn 98 761, Verlust 509 362. Sa. M. 608 132. Dividenden 1889/90–1915/16: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5, 10, 5, 7, 0, 16, 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0, 0, 9* 0, 7, 0. 0 %. Direktion: Dir. Bernh. Cupey, Dir. Gust. Waltenberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier K. Th. Deichmann, Cöln; Gen.- Dir. Rob. Kocher, Letmathe; Bankier Karl von der Heydt, Berlin. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1916 beschloss die Übertrag. des Vermögens der Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquidation an die Peipers & Co. Akt.-Ges. für Walzenguss in Siegen mit Wirkung ab 1./7. 1916 gegen Gewährung von Aktien der letzteren Ges. Für das A.-K. der Hainer Hütte (M. 432 000) wurde die gleiche Anzahl Peipers-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916 gewährt.