Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen u. anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produz. oder anderweit angeschafften Eisens. Für 1913/14 wurde mit Rücksicht auf den Krieg u. die vorzunehmenden Neubauten von der Verteilung einer Div. abgesehen. Kapital: M. 432 000 in 432 Aktien à M. 1000; bis 1906 M. 216 000 Stamm-Aktien und M. 216 000 St.-Prior.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Gleichstell. beider Aktienarten. Anleihe: M. 108 000 in 5 % Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 280 000, Staatspap. 106 055, XKktien der Eisern-Siegener Eisenbahn-Ges. 56 000, elektr. Anlage 162 534, vorausbez. Versich. 1400, Debit. 178 755, Kassa 265, Vorräte 71 107. – Passiva: A.-K. 432 000, Grundschuld- briefe 108 000, Arb.-Unterst.-F. 52, R.-F. 29 312 (Rückl. 7688), Talonsteuer-Res. 4320 (Rückl. 570), Ern.-F. 3651, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 97 000, Kredit. 107 728, Div. 43 200, Tant. 10 304, zu gemeinnütz. Zwecken 1000, Vortrag 19 548. Sa. M. 856 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 950, Reingewinn 82 311. – Kredit: Fabrikat.-Kto 188 158, Zs. 4681, Pacht 421. Sa. M. 193 261. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1915/16: 8, 5, 3½, 0, 0, 0, 10, 0, 5, 10 % Die Hochofenanlage war v. 1./12. 1898–1./4. 1904 an die Siegener Hütte G. m. b. H. verpachtet. Vorstand: Wilh. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst, Stellv. Ernst Stauf, H. Klappert, Carl Daub, Siegen; Fabrikant Friedr. Schleifenbaum, Weidenau. Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlass. in Hagendingen (Lothr.). Gegründet: 8./4. 1899. Übernahmepreis der der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehör. Werke für M. 1 565 000 (separat Vorräte, Forder. etc. M. 561 078); ferner der Firma Will & Hundt zu Geisweid für M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Verarbeitung von Eisen und sonstigen Metallen dienen, namentlich der Kesselschmieden und Eisenkonstruktionswerk- stätten in Dreisbach und Hagendingen, sowie einer Eisengiesserei in Siegen. Spez.: Er- bauung von kompletten Hochofenanlagen sowie Herstell. von schweren Blech- u. Eisen- konstruktione n. Das wertvolle frühere, 834 qR. grosse Fabrikterrain in Siegen soll zu Bau- blätzen aufgeteilt werden. Die früher den Siegen-Lothringer Werken gehörige Agnesenhütte (Hochofenwerk) in Haiger wurde verkauft und am 28./9. 1913 von deren Pacht-Ges. in eine Akt.-Ges. Haigerer Hütte mit M. 1 000 000 A.-K. umgewandelt. 1914 wurden die Metall- werke u. Kupferschmiede in Geisweid veräussert. Produktion 1913/14–1915/16: 10 156, 6432, ? t Blech- u. Eisenkonstruktionen; 5216, 3993, 2 t gusseiserne Walzen u. sonst. Guss- stücke. 1914/15 u. 1915/16 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./3. 1916 M. 129 000. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjalr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 320 132, Gebäude 796 400, Masch. 281 500, (Geräte 35 000, Flamm- u. Kupolöfen 13 200, Bahnanschluss 29 705, Bureaueinricht. 4000, Effekten 500, Pferde u. Wagen 3460, Kassa 8180, Avale 24 000, Debit. 461 054, Waren 600 063. – Passiva: A:-K. 1 500 000, R.-F. 98 000 (Rückl. 10000), Anleihe 129000, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 1000), Kaut. 15 000, Akzepte 95 114, Avale 24 000, Anzahl. auf übernommene Arb. 120 000, Kredit. 457 809, Tant. u. Grat. 16 000, Div. 75 000, Vortrag 31 273. Sa. M. 2 577 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäftsunk. 89 298, Abschreib. 114 668, Gewinn 133 273. – Kredit: Vortrag 32 638, Betriebsüberschüsse 304 601. Sa. M. 337 240. Dividenden 1899/1900–1915/16: 12, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 5 %. Cp.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Alfred Staegemeir, Ing. Fritz Hundt, Weidenau a. Sieg; Ing. Paul Fölzer, Hagendingen. Prokuristen: Karl Heppner, Weidenau; Ober-Ing. Jos. Mader, Siegen; Obering. Otto Palm. 8 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Uerpmann, Ad. Kray, Osc. Klein, Carl Bulk, Siegen. N― M — 0 Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Fabrikate: Stabeisen u. Feinbleche in Schweiss- u. Flusseisenqualität. Spezialität: Ia. Siegerländer Qualitäts-Schweisseisen u. Puddelluppen in höchst garantierten Ziffern. Umsatz 1910/11 bis 1912/13: M. 1 617 577, 1 976 128, 2 263 495; später nicht veröffentlicht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 33