―‚‚‚‚‚Ü ―‚‚‚‚‚‚§‚Ü –-――‚‚ qq ‚=?QQQ ― 7 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. „ Janach von 1904—– 1906 M. 1 064 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 behufs .. Aus- baues der drei Werke Erhöhung um M. 386 000 (auf M. 1 450 000) in 386 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben an ein „ zu 108 , %, hiervon angeboten 354 Aktien den alten Aktionären zu 111 % plus M. 22 für Aktien- u. Schlussnotenstempel. Die G.-V. v. 26./11. 1910 beschloss zum Zwecke des Ankaufs der Eisengiesserei u. des Walzwerks der Oldenburg. Eisenhütten-Ges. zu Augustfehn u. zum Zwecke der Verstärkung der Betriebsmittel, das A.-K. um M. 650 000 (also auf M. 2 100 000) zu Von diesen Aktien waren M. 434 000 div.-ber. ab 1./1. 1911 u. restl. M. 216 000 ab 1./7. 1911. Von den neuausgegebenen Aktien wurden M. 434 000 zur Bezahl. des Kaufpreises „ den die Oldenburg. Eisenhütten- Ges. für die mit bper 1./7. 1910 verkauften Anlagen, -Vorräte, Aussenstände usw. gemäss Kaufvertrag v. 27./10. 1910 von den Warsteiner Gruben- u. Hütten-Werken zu beanspruchen hatte. Restl. M. 216 000 wurden an ein Bankkonsort. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von 112 % begeben mit der Massgabe, dass die Ges. an dem bei Weiterverkauf der Aktien zu etzielenden Überpreis mit 60 % beteiligt ist. Der hieraus erzielte Gewinn von M. 9627 ist zur Deckung der durch die Erhöh. des A.-K. entstehenden Kosten mit verwandt worden. Dem R.-F. ist an Agio aus der Aktien- neuausgabe ein Betrag von M. 21 600 zugeführt worden, ausserdem eind dem R.-F. bei der Ausfolgung der M. 434 000 neuen Aktien an die Oldenburg. Eisenhütten-Ges. an Agio M. 101 000 zugeflossen. Geschäftsjahr: 1./7 –30, 6. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3., R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchenden jährl. Entes häd. von zus. M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grubenbesitz 500, Grußdbsgitz u. Gerechtsame 94 114, Bauwerke 670 000, Masch. 320 000, Ofenanlagen 1, Utensil. 1, Formkasten 1, Modelle 1, Fuhr- werk 1, Mobil. 1, Patente 1 Material. 234 161. Fabrikate 153 473, Debit. 625 434, Bankguth.. 465 877, Geschäftsanteile 8525, Kassa 13 159, Wechsel 11 658, Effekten 788 244, Kaut. 80 072. – Passiva; A.-K. 2 100 000, R.-F. 290 000, Kredit. 456 577, rückst. Löhne 29 816, Delkr.- Kto 63 139, Talonsteuer-Res. 21 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 100 000, Div. 252 000, Tant. an A.-R. 19 647, Vortrag 133 044. Sa. M. 3 465 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Reisekosten, Porti, Grat. etc. 153 396, Abschreib. 155 717, Pens.- u. Unterstütz.-F. 25 000, Gewinn 404 692. – Kredit: Vortrag 124 212, Betriebskonti der 4 Werke, Bruttogewinn 606 374, Miete für Wohnhäuser abzügl. Reparat. 8219. Sa. M. 738 806. Kurs: Vorz.-Aktien bezw. seit 1904 gleichber. Aktien Ende 1903–41916: 81, 97 192.50, 133.25, 15, 7/ 123. 118.90*, 171 %. Zugel. beide 1903; erster Kurs 18,/12. 1903: 38 bezw. 79 c%, Die lt. G.-V. v. 30.33. 1904 geschaffenen M. 228 000 Vorz.-Aktien sind im Dez. 1904 zugelassen. Die früheren Vorz.-Aktien sind nur Heferbar, wenn sie mit Stempelaufdruck versehen sind. aus welchem die erfolgte Aufheb. der Vorrechte hervorgeht. „ Alte Aktien 1885/8621901, 1902; 4, 4, 4, 6,6, 1, 0, 1½, 2½, 3, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 0, 0 %; 1902/03: 0 %; 1903/04; 4 % auf M. 96 frühere Vorz.- 1904/05 bis 1915/16: gleichwertige Aktin; %% 9 . 14, 12 %. OGoup.-Verj 1 7..K Direktion: Gustzv Simon, Jos. Meschede, Prokuristen: F. Peus, F. Arnscheid, B. Wiemeyer, Johs. Klemmt, Warstein; Herm. Lütcherath, Aug. Wamhach, Holzhausen; C. Giesler. Augustfehn. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Bankier Ernst Wallach. Berlin; 3 Georg Dassel, Allagen; Dir. Carl Meentzen, J. F. Schröder, Bremen; Fabrikbes. Herzfeld, Graudenz. Zahlstellen: Warstein: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; „„ Dides burger Spar- u. Leihbank. Actiengesellschaft . in M eidenau, a. d. Sieg. Werke in Geisweid und Weidenau. Gegründet: 25, 5. 1888. Sitz der Ges. bis 25./3. 1899 in Geisweid (Bez. Arnsberg). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, namentlich der Betrieb der der Ges. gehörenden Werke zu Geisweid u. Weidenau. Die Ges. ist berechtigt, sich zur Rörderung ihres Unternehmens an anderen Unternehm. in jeder zu- lässigen Weise zu beteiligen. Fabrikation von Puddel-, Stahl-, Spiegel-, Bessemer-, Walzen- Auss- u. Giesserei-Eisen; Siemens-Martin- Flusseisenblöcke u. Brammen: S. M. Grob-, Mittel- u. Fleinbleche, Riffel- u. Warzenbleche. Die Ges. hat Zwecks Terraingewinnung das der Firma Joh. u. Karl Weber gehörig gewesene Feinblechwalzwerk, das neben ihrer älteren Hochofenanlage in Geisweid lag, für M. 100 000 käuflich erworben; ferner die beiden Walz- werke (Grob- u. Feinblech) von H. & A. Hüttenhain u. Haardter Walzwerk (vormals Fuchs & Co.) in Weidenau ab 1./1. 1900 für M. 400 000 bezw. M. 100 000 angekauft, gezahlt in neuen der Ges. In Geisweid 1899/1900 Erricht. eines 2. Hochofens, ferner eines Siemens-Martin- Stahlwerks. In den Jahren 1912/14 wurden weitere grosse Um- u. Neubauten ausgeführt u. zwar handelt es sich in der Hauptsache um eine Vergrösserung des Stahlwerks (jetzt 4 grosse Martinöfen) u. die Verlegung der Grob- u. Mittelblechfabrikation von Weidenau nach Geisweid unter Erbauung eines neuen, sich unmittelbar an das in Geisweid gelegene