%―― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt. Neuenrade; Gutsbes. Arnold Thomée, Bielefeld; Bank- Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank) u. deren Zweigniederlassungen; Berlin: Abraham Schlesinger, Stahise Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl]'“ betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. 1907/08 Neubau des Stahlwerks mit 2 SM-öÖfen grösserer Fassung, einer Giess- u. Formhalle u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. 1911/12 Bau eines Feinwalzwerks in Vorhalle u. Erweiter. der Stahlformgiesserei in Werdohl. Daselbst 1912/13 auch eine Wasserturbinenanlage mit elektr. Zentrale erßaut. Herstell. von Werkzeug- stahl, Draht- Zieheisen, Stabstahlen, speziell Profilstahlen, Stahlformguss, Gussstahlrädern u. Radsätzen, landwirtschaftl. Geräte. Fakturiert wurden 1907/08 1915/16 M. 3 549 208, 3 331 864, 4 631 347, 5130 696, 6 378 618, 7 767 426, 6 891 430, 4 727 350, 2. Die Zugänge auf Anlage- Konti Spez. Gebäude, Mesch. u. Öfene . 1907/08– 1915/16 M. 414 517, 185 026, 80 659, 199 161, 594 780, 473 580, 476 859, 44 464, 109 322. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile des Eise Westhofen G. m. b. H. in Wasthoftos welche Ges. Hauptabnehmerin von Rädern u. Rad- sätzen ist. 1914/15 u. 1915/16 Beschäftigung für 3 Heeresverwalt. Gesamtgrundbesitz der Stahlwerke Brüninghaus 23 ha 2 à 32 qam. Ab 1./7. 1915 abgeänderte Interessengemeinschaft mit dem Rombacher Hüttenwerk auf 10 Jahre. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.600 000; davon wurde ein geringer Teil 1909 zu 117 % z. freihändigen Verkauf aufgelegt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1910 um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu 105 %. Der Erlös aus der Kap. Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und teilweise zur Deckung der Kosten für Neuanlagen, zum Erwerb von Anteilen des Eisenwerks Westhofen G. m. b. H. Nochmals erhöht lt. G.-V. V. 29./12. 1912 um M. 250 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, es an ein Konsort. zu 120 % Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 2 7./5. 1916 um M. 500000 fauf M. 2 750 000) in 500 Aktien mit 25 % Einzahl., div ber. ab 1./7. 1916, übernommen von den Rombacher Hüttenwerken u 130 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. Sicherheit: I. Hypotll. Auslos. im Mai auf 1./7. In Umlauf ult. Juni 1916 M. 550 000, davon im eigenen Besit: M. 76 000. Der Erlös der Anleihe war im wesentlichen zu Fabrikneubauten bestimmt.- Auslos. im Juni auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Liegenschaften 325 000, Wohngebäude 170 700, Werks- gebäude 585 260, Bahnanschlüsse u. Brücken 67 880, Kraftwerk 248 180, Masch. u. Öfen 625 790, Geräte, Werkzeuge u. Formkasten 27785, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Nicht eingezahlt. X.-K. 375 000, Kassa 6516, Wechsel 24 437, Beteilig. 95 000, Wertp. 371 800, Debit. 1 498 274, Bankguth. 736 442, Vorausbez. Versich. 8082, Vorräte 666 600, =– Passiva: A.-K. 2 750 000, Schuldvesehrelb. 474 000, do. ausgeloste 5000, do. Zs.-Kto 8370, R.-F. 336 000 (Rückl. 14 000), Kredit. einschl. Verrechn. mit Rombach 1 806 628, 50000, Rückst. Löhne etc. 45 425, Tant. 11 180, Div. 247 500, Vortrag 98 626. Sa. M. 3392 9. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Handl.-Unk., Kriegsunterstütz. etc. 310 577, Ern-F. 20 000, Vortrag 96 243, Abschreib. 192 049, Reingewinn 275 062. – Kredit: Vortrag 96 243, Betriebsüberschuss 797 689. Sa. M. 893 932. „ bDividenden 1906/07––1915/16: 9, 6, 6, 8, 8, 11, 1 6. , 119 Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustay Brüninghaus, Wih. A. Stellv. H. Schst Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Heinr. Thomée, Werdohl; Stellv. Bankier Walter Meining- haus, Dortmund; Fabrikbes. Jul. Turck, Lüdenscheid; Rittergutsbes. Ad. Overweg, Haus Reichs- mark; Reg.-R. Bäumer, Bielefeld: Dir. K. Schneider, Koblenz; Komm.-R. H. Miethe, Rombach. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbank. Westfälische Eisen- u. Drahtwerke Akt.-Ges. zu Werne bei Langendreer. Filialen in Aplerbeck u. Siegen. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Firma bis Ende 1911 Westfäl. Drahtwerke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 800 000 in Aktien ge- währt worden. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. zerfällt in den alten Besitz in Werne u. Langendreer u. in die bis 1911 zur Aplerbecker Hütte (s. unten) gehörigen Liegenschaften in Ablerbeck, Herdorf u. Adorf. Von dem Gesamtbesitz von etwa 45 ha 25 a 87 qm entfallen auf Langendreer I ha S a 15 qm, auf Werne 9 ha 06 a 97 qm (hiervon bebaut etwa 3 ha 61 a 90 qm), auf Aplerbeck 27 ha 98 a 50 qm (hiervon bebaut etwa 2,55 ha), auf Herdorf 3,97,15 ha u. auf Adorf 3, 15,10 ha. Der Ges. gehört ferner die von der Aplerbecker Hütte übernommene Grube „Zufällig Glück“ in der Gemeinde Herdorf, bestehend aus den Gruben- feldern Zufällig Glück, Zentrum, Xufschluss, Eisenglück u. Neue Hoffnung. An der Grube