Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 525 tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. erstmals auf 1./5. 1915; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf den gesamten Immobilienbesitz der Ges. zur ersten Stelle; der Buchwert der gepfändeten Objekte beträgt M. 2 627 070. Der Erlös der Anleihe dient zur Errichtung von Neuanlagen (siehe oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Juni 1916: M. 1438 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1910–1916: 99.10, 99, 99, 93.25, –*, 90 %. Ein- geführt in Berlin im April 1910 mit 100.75 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss der G.-V. v. 20./12. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppen- heim jr. & Cie in Cöln oder deren Order u. durch Indoss., auch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1916) auf 2./1. (zuerst 1917); ab 2./1. 1917 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Gesamtsicherungshypoth. auf den Grundstücken nebst aufstehenden Gebäuden u. unbeweglichen maschinellen u. Heizanlagen des Puddel- u. Walzwerks, der Drahtziehereien, der Verzinkerei, Stacheldrahtfabrik u. Drahtstiftfabrik in Werne bezw. Langendreer; Grösse des verpfändeten Grundbesitzes ca. 10 ha. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1912–1916: 99.80, 95, 93*, –, 93 %. Eingef. in Berlin Anfang Mai 1912; erster Kurs am 14./5. 1912: 99 %. Auch in Cöln notiert. Hypotheken: M. 133 140 in 4 kleineren Hypoth. auf Aplerbeck u. Langendreer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 20 000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Spezialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke Langendreer 257 347, do. Aplerbeck 484 510, Gebäude Langendreer 1 347 457, do. Aplerbeck 2 245 543, Masch. Langendreer 912 379, do. Aplerbeck 4 107 519, Hütten-Eisenbahn Langendreer 69 030, do. Aplerbeck 347 262, Hoch- ofen 1 185 985, Gruben 56 866, Geräte u. Utensil. 4867, Fuhrwerk 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Formkasten 1, Mobil 1, Vorräte 2 473 795, Kassa 27 888, Wechsel 14 688, Avale 165 811, Effekten 98 523, Beteilig. 5998, Versich. 19 848, Bankguth. 1 088 754, Debit. 2 065 413. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Anleihe 2 938 000, Hypoth. 133 140, Anleihe-Auslos-Kto 4000, do. Zs.-Kto 35 932, R.-F. 2 332 334, Spez.-R.-F. 250 000, Arb.-Unterstütz.-F. 150 000 (Rückl. 50 782), Kriegsunterstütz.-F. 9561, Krankenkasse 3263, Inv.- u. Altersversich. 638, Arb.-Lohn- Kto 173 341, Avale 165 811, unerhob. Div. 90, Talonsteuer-Res. 74 000 (Rückl. 11 400), Kredit. 1 456 069, Div. 504 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 6000, Tant. 58 071, Vortrag 328 843. Sa. M. 17 023 096. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Arb.-Wohlf.-Beitr., Zs., Ver- sich. etc. 550 428, Abschreib. 1 111 097, Gewinn 959 097. – Kredit: Vortrag 325 290, Roh- gewinn auf Fabrikate 2 295 332. Sa. M. 2 620 622. Kurs der Aktien Ende 1903–1916: 120, 153, 256, 328.50, 210, 208, 258.25, 226, 190, 122.50, 88.75, 75*, –, 140 %. Zugelassen M. 8 400 000 in Berlin, davon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt M. 1 200 000 27./11. 1903 zu 115 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Dez. 1903. Kurs daselbst Ende 1914: 75* %. Die neuen Aktien Nr. 3201–8400 sind seit Anfang Mai 1912 lieferbar. Von den alten Aktien Nr. 1–3200 sind nur solche mit der neuen Firma, wie oben, lieferbar. Dividenden: 1896/97–1900/01: 0 %; 1901/02–1915/16: 5, 9, 10, 15, 28, 28, 10, 3, 10, 10, 8, 3, 0, 0, 6 %% Coup.-Verj 4 J (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1. Direktion: Kaufm. R. Wiesecke, Ing. Hans Weigel, Werne; Ing. Wilh. Leder, Kaufm. Gust. Weyland, Aplerbeck. Prokuristen: Walther Hellweg, Wilh. Thiemann, Langendreer; Adolf Nathe, Aplerbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf; Bankier S. Baer, Berlin; Komm.-Rat W. Brüg- mann, Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Komm.-Rat E. Schweckendieck, Dortmund. Zahlstellen: Langendreer: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Orefeld. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften jeder Art u. insbesondere die Errichtung u. der Betrieb von Werken zur Herstell. von Stahl jeder Art sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Betriebsabteil.: Stahlschmelze mit Siemens-Martin, Elektro- u. Tiegel-Ofen, Hammerwerk mit Dampfhämmern und dampfhydraul. Presse. Walzwerk mit Block-, Fein- u. Drahtwalz- strasse. Präzisionszieherei zum Ziehen von Werkzeugstahl in Stangen und Drähten. Geschoss- u. Rohr-Presserei u. -Zieherei zur Herstellung von nahtlos gepressten Rohren aus Qualitätsstahl. Mechanische Werkstatt zur Herstellung fertiger Teile für Automobilbau, Masch., Scheren- messer etc. Ferner vorhanden Kraftzentrale zur Erzeugung von elektr. Energie, ausgerüstet mit Dampfmasch., Abdampfturbine, mit ca. 6000 PS., Glüherei. Putzerei, Härterei, physikal. u. chemische Versuchsanstalt, Kontrollstation. Das Werk stellt als Spezialität hochwertige