„„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1916: 183, 150, 74.50, 39.50, 53.50, 28.80, 48, 134, 193, 303, 316, 254.50, 310, 329, 293, 269, 216, 163, –*, –, 265 %. Aufgel. die Nr. 1–1000 am 24./6. 1896 zu 125 %. Kurs ab 31./7. 1900 inkl. geleisteter Zuzahl. Die Nr. 1001–1500 zugel. im Nov. 1902. – In Berlin Ende 1905–1916: 302.25, 317, 250.50, 310.50, 332, 290, 265, 214.75, 162, 119*, –, 265 %. Zugel. März 1905; erster Kurs 11./3. 1905: 227 %. Die Nr. 1801–2400 wurden im April bezw. Mai 1908 in Berlin bezw. Frankf. a. M. zugelassen; seit Dez. 1909 bezw. Jan. 1910 sind auch Nr. 2401–3500 u. seit Juni 1913 Nr. 3501–5500 lieferbar. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %; 1896/97: 10 %; 1897/98–1902/03: 0 %; 1903/04–1915/16: 14, 23, 25, 35 25, 16, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. OÖOduß.-Verj.? 4 ;). Direktion: Ing. Hch. Stüting. Prokuristen: Wilh. Horsthemke, Alb. Kaufhold, Wilh. Wellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Justizrat H. Allendorff, Witten; Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen-Schalke; Bank-Dir. Wilh. Joetten, Essen. JZahlstellen: Witten: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer: Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdort- Aachen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Hüttenbesitzer Louis Röchling, Völklingen; Reg.- Rat Peter Scheidtweiler, Oberhausen; Gen-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach. Die Dauer des Vertrages wurde am 30./4. 1907 auf 5 Jahre, also bis 30./6. 1912 u. am 30./4. 1912 weiter auf 5 Jahre, aber nur für die A-Produkte, u. am 6./1. 1917 für ein weiteres Jahr bis 30./6. 1918 auf der bisherigen Grundlage verlängert. Ein Antrag auf Aufhebung während der Vertragsdauer kann erfolgen, wenn ein neuer Wettbewerb entsteht, dessen jährliche Erzeugung 1 % der Beteilig.-Ziffer an Verbandserzeugnissen übersteigt; in diesem FValle kann der Verband mit 3 monat. Frist gekündigt werden, sofern 15 % der Stimmen u. mindestens 4 Mitglieder sich dafür aussprechen. Die Beteilig.-Ziffern sind aus der Tabelle Seite 546 zu ersehen. Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, 2. Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen sowie die Tätigkeit zu 2 und 3 dürfen nicht zum Zwecke eigener Gewinn- erzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder des Stahlwerks-Verbandes erfolgen. Versand 1913/14: Der Versand von Halbzeug stellte sich auf 1 639 829 t, ist somit 273 200 t oder 19.99 % höher als die Beteil.-Ziffer für diese Zeit (1 366 629 t). Der Versand von Oberbaubedarf in Höhe von 2 748 728 t übertraf die Beteil.-Ziffer von 2 566 262 t um 182 466 t oder 7.11 %. Der Versand von Formeisen betrug 1 735 753 t u. blieb hinter der Beteil.-Ziffer (2 517 277 t) um 781 524 t oder 31.05 % zurück. Der Gesamtversand an Ver- bandserzeugnissen im abgelaufenen Geschäftsjahr stellte sich auf 6 124 310 t, blieb also hinter der Beteil.-Ziffer für diese Zeit (6 450 168 t) um 325 858 t oder 5.05 % zurück. Versand 1914/15: Der Versand von Halbzeug betrug 739 451 t, blieb also hinter der Beteil.-Ziffer für diese Zeit (1 365 778 t) um 626 327 t oder 45.86 % zurück. Der Versand an Oberbaubedarf in Höhe von 1 759 115 t blieb hinter der Beteil.-Ziffer von 2 571 260 t um 812 145 t oder 31.59 % zurück. In Formeisen stellt sich der Versand auf 894 971 t, das sind 1 627 304 t oder 64.52 % weniger als die Beteil.-Ziffer (2 522 275 t). Der Gesamtversand an Verbandserzeugnissen im Geschäftsjahre 1914/15 betrug 3 393 537.t u. blieb hinter der Beteil.- iffer für diese Zeit (6 459 313 t) um 3 065 776 t oder 47.46 % zurück. Der Gesamtversand an Verbandserzeugnissen im J. 1914/15 betrug 3 393 537 t (Rohstahlgewicht) gegen 6 124 310 t im Vorjahre 1913/14, das sind 55.41 % des Absatzes im Geschäftsj. 1913/14. Kuf das Inland entfielen hiervon rund 81 %. versand 1915/16: Der Gesamtversand an Halbzeug betrug 875 701 t (Rohstahlgewicht), Adas sind 136 250 t mehr als gleichzeitig 1914/15 (739 451 t). Hiervon wurden im Inlande 990.34 %, im Auslande 9.66 % abgesetzt, gegen 76.20 % bzw. 23.80 % im Vorjahre. Insgesamt Lamen an Oberbaubedarf 1 591 201 t (Rohstahlgewicht) zum Versand gegen 1 759 115 t im Vorj., mithin 167 914 t weniger. Auf das Inland entfallen hiervon 88.72 %, auf das Ausland 11.28 %, gegen 84.36 % u. 15.64 % im Vorjahre. Der Versand von Formeisen stellte sich auf 814 950 t (Rohstahlgewicht), gegen 894 971 t im Geschäftsjahr 1914/15, das sind 80 021 t weniger. Hiervon verblieben im Inlande 79.19 %, während nach dem Auslande 20.81 *– abgesetzt wurden, gegenüber 78.89 % bzw. 21.11 %. — Der Gesamtversand im Geschäfts- jahre 1915/16 betrug 3 281 852 t (Rohstahlgewicht), gegen 3 393 537 t im Vorjahre, das sind 96.71 % des Absatzes im Geschäftsjahre 1914/15. Von dem Gesamtabsatz entfielen auf das Inland rd. 87 %, gegen 81 % im Vorjahre. Im Inlande wurden 1d. 95 000 t mehr abgesetzt als in der Vergleichszeit des Vorjahres. Nach dem Auslande wurden dagegen rd. 200 000 t weniger ausgeführt. Kapital: M. 400 000, in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist.