336 Kohlenbergbau „ Die Ges. besitzt z. Z. folgende Gruben- u. Fabrikanlagen: A. Im Bezirk des Kgl. Amts- gerichts Fürstenberg a. O.: I. die Grube Präsident, ca. 6 km vom Bahnhof Fürstenberg entfernt, mit Abbauberechtigungen auf fiskalischem Boden u. mit einem eigenen Grund.: besitz von ca. 208 ha. Hhre jährl. Förderung beträgt ca. 2 500 000 hl, von denen ca. 600 000 hl als Rohkohle verkauft u. der Rest zu Briketts verarbeitet werden. Die mit der Königl. Reg. zu Frankf. a. O. bestehenden Kohlenabbau-Verträge laufen bis 31./12. 1932 bezw. 1942. Die Ges. hat der Reg. einen Tonnenzs. von 2 Pf. pro 2 hl Kohlen sowie eine Bodenrente von jährl. M. 20.40 pro Morgen für die in Benutzung genommenen Flächen zu zahlen; II. eine Brikettfabrik mit 4 Pressen u. 8 Zeitzer Dampftellertrockenapparaten, unmittelbar am eigenen Hafen gelegen, mit einer jährl. Leistung von ca. 5000 D.-Waggons; elektr. Zentrale für den Kraft- u. Lichtbedarf der Gruben- u. Betriebsanlagen; III. Hafenanlage am Oder-Spree-Kanal zum Speditionsbetrieb u. zur Verladung der eigenen Produkte. Der Speditionsbetrieb ist seit 1906 gegen ca. M. 6000 jährl. Zins verpachtet. B. Im Senftenberger Revier: I. die Zschipkauer Werke, Grube Anna, an der Zschipkau- Finsterwalder Eisenbahn, Grundbesitz ca. 743 ha u. ca. 229 ha Kohlenbaurechte mit jährl. Förderung von ca. 8 500 000 hl, welche in 4 Brikettfabriken mit 13 Pressen zu ca. 21 000 D.-W. Briketts verarbeitet werden, 2 Ziegeleien mit Jahresleist. von ca. 5 000 000 Hintermauerungs- steinen, mit elektr. Licht- u. Kraftanlage; II. Grube Unser Fritz bei Costebrau, Station Römerkeller derselben Eisenbahn, mit ca. 138 ha Grundbesitz, ca. 2 000 000 hl Förderung pro Jahr u. 1 Brikettfabrik mit 3 Pressen von ca. 4500 D.-W. Jahresleist.; III. Hörlitzer Werke an der Zschipkau-Senftenberger Eisenbahn. Grundbesitz ca. 71 ha. Ausserdem bpesitzt die Ges. Abbaugerechtsame auf ca. 3 ha fremdem Besitz. Die Grube leistet jährlich 2 000 000 hl, woraus in der vorhandenen Brikettfabrik mit 3 Pressen ca. 4500 D.-W. Briketts hergestellt werden; IV. Gruben Viktoria u. Bertha, in der Nähe von Senftenberg mit der Station Gross-Räschen durch Anschluss verbunden; Grundbesitz einschl. Kohlenfelder ca. 260 ha. Abbaugerechtsame auf noch nicht erworbenem Grund u. Boden ca. 6 ha. Jährl. Kohlenförder. ca. 12 000 000 hl, welche in 3 Brikettfabriken mit 18 Pressen verarbeitet werden. Dazu 2 Ziegeleien mit einer Jahresleist. von ca. 12 000 000 Stück Mauer-, Verblend- u. Formsteinen; V. die „Henckel's Werke“ der vormals Elzer Gruben-Gew., die durch die Erwerb. sämtl. 1000 Kuxe in das Eigentum der Niederlaus. Kohlenwerke übergegangen sind. Die Grubenfelder markscheiden mit denjenigen unter IV angeführten. Anschluss in Senften- berg. Die Abbaugerechtsame einschl. eigenen Grund u. Bodens umfassen ca. 203 ha, jährl. Kohlenförder. ca. 7 000 000 hl, die in 2 Brikettfabriken mit 10 Pressen zu ca. 16 500 D.-W. verarbeitet werden. Zu den Werken gehört ferner eine Ziegelei mit einer Jahresleist. von 2 750 000 Steinen; VI. das ca. 383 ha grosse noch nicht aufgeschlossene Kohlenfeld im Gebiete des früheren Skyroteiches. C. Im Spremberger Revier: I. Grube Consul bei Pulsberg, in der Nähe von Spremberg, Grundbesitz ca. 22 ha, Kohlenabbaurechte ca. 380 ha, von welchen für 203 ha 1 hl Zins von 1 Pf. u. für die restierenden 78 ha für jede Parzelle bei Beginn des Abbaues ein Kauf- preis von ca. M. 2000 pro ha durchschnittlich gezahlt werden muss. Jährl. Förderung ca. 850 000 hl Rohkohle; II. 14 noch nicht aufgeschlossene verliehene Bergwerke. D. In Sachsen u. im Sachsen-Altenburger Revier: I. die Grube Kraft I bei Thräna S.-A. mit Eisenbahnanschluss nach Borna, Grösse des Grundbesitzes u. der Kohlenfelder ca. 392 ha Gewinnung der Kohle nur im Tagebau, jährl. Kohlenförderung 7 500 000 hl, die im über- wiegendsten Teile in einer Brikettfabrik mit 8 Pressen zu ca. 19 000 D.-W. Briketts ver- arbeitet, Rest als Rohkohle abgesetzt; II. die Grube Kraft II bei Deutzen, Königreich Sachsen, mit einem Grundbesitz u. Tagebau-Kohlenfelde von ca. 304 ha, ist im Aufschluss begriffen; sie erhielt eine 12pressige Brikettfabrik u. Eisenbahnanschluss an die Leipzig-Alten- burger Bahn. Der in eigener Regie betriebene Abraum ist im Gange, die Grube ist auf- geschlossen u. entwässert. Ferner besitzt die Ges.: E. von der 1000teiligen Gew. „Alwine“ bei Zschornegosda weit Uüber die /J-Majorität der Kuxe. Die Grube dieser Gew. nebst der 5pressigen Brikettfabrik ist mit der Station Lauchhammer durch eigenes Anschlussgleis verbunden. Grösse der Grubenfelder einschl. eigenen Grund u. Bodens ca. 109 ha; jährl. Kohlenförder. ca. 4750000 hl, Leistung der Fabrik ca. 11 000 D.-W. Im J. 1915/16 Erwerb eines Kohlenfeldes in einer Grösse von 235 ha, der sogen. Pahna für M. 775 000 gegen langfristige zinsfreie Ratenzahlungen. Kuf den Gruben unter A I. B II u. CI erfolgt die Gewinnung im unterirdisch. Betriebe, auf der Grube BI zu im Tagebau u. zu % im unterirdischen Bau, auf den Gruben zu B III, BIV, B VI, D I. D II, E ausschl. durch Tagebau u. bei BV zu 0 im Tagebau. Bei den jetzigen Produktionsmengen der einzelnen Werke beträgt die voraussichtliche Lebens- dauer bei den Gruben zu A I, BI, B III, B IV, B V, C I u. E je über 30 J., bei den Gruben DD I, D II je ca. 80 J. Die Ges. beschäftigt etwa 3400 Beamte u. Arb. Diie Niederlausitzer Kohlenwerke sind für die Brikettproduktion der im Senftenberger Revier gelegenen unter B I bis VWaufgeführten Fabriken Mitglied der Niederlausitzer Brikett- vVerkaufs-Ges. m. b. H. zu Berlin. Die unter E angeführte Gew. ist ebenfalls Mitglied der genannten Brikett-Verkaufs-Ges. Den Verkauf der Produktion der unter A aufgeführten Grube Präsident hat die Ges. ab 1./4. 1911 bis 31./3. 1918 der Kohlengrosshandl. Wuflff & Co. G. m. b. H., Berlin, übertragen. Den Verkauf der Produktion der Grube Consul unter Ctätigt die Ges. selbst. Für die Betriebe unter D I u. II sind die Niederlausitzer Kohlenwerke Mitglied des Mitteldeutschen Braunkohlen-Sydikats G. m. b. H. in Leipzig. *