540 Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der auf dem Mumsdorfer Besitz noch lastenden Hypoth. u. zur Rückzahl. von Bankschulden; ferner ist beabsichtigt, einen Teil der auf den Klettwitzer Werken ruhenden Hypotheken früher, als in den Verträgen vorgesehen, zurück- zuzahlen. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin ausserdem Jacquier & Securius, A. E. Wassermann. Kurs in Berlin Ende 1913–1916: 97.25, 96*, –, 92 %. Aufgelegt am 25./6. 1913 zu 97.25 %. Hypotheken: M. 1 211 600, ausserdem M. 176115 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 12 000 feste Ver % bis zu 10 % ver- tragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Noch nicht geleist. Einzahl. auf A. = 750 000, Fabrik- u. Bahngelände 173 500, landwirtsch. Besitz 695 434, Kohlenfelder 4 170 000, Beamten- u. Arb.-Häuser 226 500, Abraum-Kto 300 000, do. Inventar 238 000, Gruben- Aufschluss . do. Inventar 106 350, Gebäude 1 269 000, Masch. u. Utensil. 1135 870, Anschlussbahn-Anlage 275 500, do. Inventar 17 000, Kläranlagen, Kanäle, Rohrleit. 22 301, Wasserleit. 4700, Beleucht.- u. Hochspann.-Anlagen 29 101, Kontor-Einricht., Telephon-Anlagen 3, Pferde u. Wagen- Inventar 1, Material 254 739, Briketts 5999, hinterl. Kaut. 1632, vorausbez. Versich. 397, Kto neue Rechnung 38 757, Beteilig. 12 061, Aktiv-Hypoth. 285 616, Abgelt.-Kto Klettwitz 4 400 000, Kassa 19 936, Debit. 550 061, Effekten 1 958 000, Anleihe-Disagio 150 000, Inventar Falkenhain 148 893. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 16 830, ordentl. R.-F. 117 899 (Rückl. 15 356), Passiv-Hypoth. 1 211 600, Restkaufgelder 176 115, Neue Rech- nung 113 584, später u. in Raten zu tilg. Vefbindlichk betr. Klettwitz 1 101 440, Kredit. 158 955, Talonsteuer-Res. 52 000 (Rückl. 11 000), Arb.-Wohlf.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Sicher- heiten der Lodzer Arb. 380, Div. 310 000, Vortrag 50 571. Sa. M. 16 839 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Unterstütz. 199 754, Knappschafts-Ange- stellten-Versich. 62 071, Steuern 48 511, Feuerversich. 12 854, Hypoth.-Zs. 17 618, Oblig.-Zs. 225 000, Abschreib. 607 881, Gewinn 396 927. – Kredit: Vortrag 89 793, Betriebsgewinne 1 453 305, div. Einnahmen 27 522. Sa. M. 1 570 621. Dividenden 1909/10–1915/16: 6, 6, 4, 4, 6, 4, 4 %. (Aktien Nr. 5501–7500 für 1913/14 nur %) Direktion: Ober-Ing. Hans Treuherz- Hans Kretzschmar, Grube Phönix. Prokuristen: Otto Unruh, Joh. Hoefer. Aufsichtsrat: (3–12) Vors Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stellv. Bankier Carl Chram- bach, Bankier L. Berl, Dr. jur. Ed. Sachs, Berlin; Gen.-Dir. Kurt Bähr, Zechau; Bank-Dir. Oscar Wassermann, Georg Czempin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges- Kasse; C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges. Vereinigte Berliner Kohlenhändler- Akt. Berlin, W. 35, Potsdamerstr. 103 a. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Gründer: Theo Gutmann, Wilmersdorf; Siegfried Rosenthal, Alfred Kasch, Charlottenburg: Hugo Dietrich, Georg Berger, Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. Der Verlust des J. 1910/11 M. 207 868 (Gründungs- u. Organisat.- Jahr) wurde von Aktionären gedeckt. 1911/12 ergab eine Unterbilanz von M. 396 574, die auch 1912/13 bestehen blieb, aber 1913/14 getilgt wurde. 1914 Beteilig. an einer besonderen Lager- u. Transportges. unter der Firma Kohlen-Spedition, G. m. b. H. Sämtl. Betriebs- der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., sind vollst: ändig auf die neue Kohlen- Spedition, G. m. b. H., übergegangen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1911 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari. Diese Erhöhung erfolgte zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kap. u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals erhöht anlässlich der „ Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihren Konzern lt. G.-V. 11./4. 1911 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, zu pari. 1911/12 wurden nom. M. 310 000 Aktienrechte zurückerworben u. 1913 14 M. 301 000 Aktien zur Verfüg. gestellt. Ende März 1916 befanden sich im ganzen nom. M. 514 000 Aktien im Besitz der Ges. selbst, die inzwischen verkauft wurden. Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr u. die Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum sind an der Ges. interessiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 222 280, Wechsel 2235, Kaut. 19 834, Effekten 371, Beteilig. 1 280 000, eig. Aktien 514 000, Hypth. 5000, Kontoreinricht. E Gebäude- u. Platzeinricht. 50 000, Automobil 2000, Debit. 1 937 665, do. II (Betriebsvorschtisse an Tochterges.) 123 307, Betriebs- Inventar bei Kohlen- Spedition G. m. b. H. 460 000, Waren auf Lager 706 483, unterwegs befindl. Waren 48 650. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. I 758 458, do. II (geteilig.) 398 994, R.-F. 35 000 (Rückl. 20 000), Div. 174 020, Vortrag 5357. Sa. M. 4 371 829.s Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 228 335, Gehälter u. Abfindungen 217 6209 Kriegsfürsorge 25 419, Abschreib. 202 241, z. R.-F. 20 000, Div. 174 020, Vortrag 53% Kredit: Vortrag 98206, Betriebsgewinn 863 177. Sa. M. 873 003.