Schächte, Gebäude, Grundstücke etc. mit M. 500 000. 1908 wurde der Ges. vom Oberbergamt zu Ilalle das Bergwerkseigentum der Felder Dolgelin IV, Harald, Clara Emilie, Doris, Wolfhart u. Helene verliehen. Zweck: Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Päch- terin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen Rechts besitzen wird, Ver- wertung, Brikettierung und sonstige Verarbeitung der selbstgewohnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle u. sonst. Mineralien oder Urprodukte. Die jetzt mit 4 Pressen ver- sehene Brikettfabrik zu Finkenheerd mit elektr. Zentrale kam Anfang 1909 in Betrieb. Zu- gänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/10–1915/16 M. 140 810, 222 000, 123 000, ca. 154 000, ca. 60 000, ca. 70 000, 104 532. Wegen Mangel an Absatz konnten die Anlagen 1909/10–1913/14 nicht voll ausgenutzt werden. Produktionszahlen etc. werden nicht veröffentlicht. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 u. 1915/16 erheblicher Rückgang der Förderung. Die Ges. ist bei der Braunkohlen- u. Brikett-Vereinig. G. m. b. H. in Frankf. a. 0. beteiligt, welcher Ges. der Verkauf der Rohkohlen u. Briketts übertragen ist. „„ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Aaahnleihe: M. 1 500 000 zu 5 %, Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Verlos. im Aug. auf 15./11., zuerst 1912. Noch in Umlauf Ende März 1916 M. 1 168 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bergwerke-Vaterland, Preussen usw. 271 572, Grundstücke 17 371. Grubenanlagen 40 000, Bergwerk Finkenheerd: Bergwerkseigentum 1 219 612, Grundstücke 257 078, Grubenanlage 504 200, Brikettfabrik u. elektr. Zentrale 784 014, Drahtseilbahnanlage 84 997, Eisenbahnanlage 145 791, Hafenanlage 71 283, Abraum 68 995, Schiffsfahrzeuge 8013, Pferde u. Wagen 5232, Inventar 1, Reserveinventar 1, Wasserversorg.- Anlage 5694, Material 27 285, Kohlen- u. Brikettbestände 5379, Kaut.-Effekten 30 652, Kassa 14 221, Beteilig. an Verkaufsvereinig. 29 600, Bank- u. and. Guth. 612 435, Debit. 272 798. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 168 000, do. Zs.-Kto 21 900, R.-F. 2278 (Rückl. 1139), Hypoth. 38 000, Unterst.-F. 3119, aussteh. Einzahl. auf Beteilig. bei Verkaufsvereinig. 22 200, Kredit. 193 914, Gewinn (Vortrag) 26 557. Sa. M. 4 476 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 56 521, Kriegs-Unterstütz. 20 313, Anleihe-Zs. 59 493, do. Aufgeld 2500, Kursverlust auf Wertp. 4979, Abschreib. 431 152, Reingewinn 27 955. – Kredit: Vortrag 3825, Betriebsertrag 538 479, Zs. 17 536, Gewinn aus einmal. Einnahmen 43 074. Sa. M. 602 915. Dividenden 1907/08–1915/16: 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Dipl.-Berg-Ing. Emil Niehoff, Carl Tropp, Frankf. a. 0. Prokurist: Karl Kuhfall. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Paul von Rohrscheidt, Garzau; Geh. Hofrat Prof. Dr. Alfred Pringsheim, München; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Dipl.-Berg-Ing. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne, A.-G., Sit z in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründer: Komm.-Rat Louis Bauermeister, Frau Komm.-Rat Klara Bauermeister, geb. Haupt, Fabrikbes. Erich Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld; Gutspächter Louis Bauermeister jun., Zscherndorf; Rittergutspächter Heinr. Bauermeister. Schloss Löbnitz. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld. Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen. den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindl. gewerbl. Unternehm, fort. Sie besitzt an kohlenführendem Grund u. Boden rund 413,.8 Morgen u. ferner die selbständige Kohlen- abbauberechtigung auf weiteren 494 Morgen. Der Kohlenreichtum dieses Besitzes wird auf 333 000 000 hl geschätzt. Auch steht der Ges. das Ankaufsrecht von rund 232 Morgen Land mit einer Kohlenmächtigkeit von etwa 99 000 000 hl zu für einen Kaufpreis von M. 900 für den Morgen. Weiter hat die Ges. 150 Morgen Land. Auf diesem befinden sich die zu dem Unternehmen gehörigen Gebäude. Das sind neben zahlreichen Wohn- u. Verwaltungsgebäuden 2 Brikettfabriken, 2 Ziegeleien, 1 Tonröhrenfabrik. Der Besitz der Ges. einschl. aller Masch. u. Betriebsmittel stand nach der Eröffn.-Bilanz v. 1./4. 1909 mit M. 4 292 529 zu Buche, u. ihm stand ein Soll an Hypoth., Darlehn-Akzept- u. Buchschuld. von M. 1 792 529 gegenüber. Als Mitgl. der Verkaufsvereinig. Bitterfelder Braunkohlenwerke G. m. b. H. ist die Ges. mit einer täg- lichen Lieferung von 120 Waggonladungen von je 200 Ztr. Rohkohle beteiligt. Ferner hat sie langfristige Verträge mit industr. Unternehm. geschlossen, die eine Jahresabnahme von rund 2 600 000 hl Rohkohle sichern. Für Ankauf neuer Kohlenfelder, für Neubauten u. für Masch. wurden 1909/10 rund M. 130 000 aufgewendet. Produktion 1909/10–1915/16: Ge- förderte Kohlen: 9 181 514, 9 751 610, 8 762 751, 9 654 636, 9 812 857, 8 290 267, 9 095859 hl; her- gestellte Briketts: 1 661 194, 1 868 242, 1350717, 1 687 657, 1913291, 1772 705,1 955780 Ztr.; Mauer- steine: 11 400 000, 10 250 000, 9 932 631, 9 989 000, 9 800 000, 7 000 000, 7 400 000 Stück; Ton- röhren: 444, 436, 394, 329, 283, 281, 140 Waggons zu je 200 Ztr. = 88 800, 87 200, 78 800, 65 000,