Kohlenbergbau. 547 Anleihe Tauerei: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–25 durch jährl. Ausl. von 5 % des urspr. Betrages. Sicherheit: Hypoth. auf übernommene Grundstücke u. Schiffe. Noch in Umlauf Ende Juni 1916: M. 450 000. Konv. Anleihe Siebenplaneten 1887: M. 1 000 000 zu 4 %; Stücke à M. 3000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari ab 1890 durch Verlos. mit jährl. mind. M. 20 000. In Umlauf Ende Juni 1916 M. 460 000. Zahlstelle: Gewerkschaftskasse. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Zeche Siebenplaneten. Nicht gehandelt. Hypotheken (am 30./6. 1916): M. 4 396 818, Restkaufgelder zur ersten Stelle auf den für die Anleihen nicht verpfändeten Grundbesitz, verzinsl. zu 3½–5½ %. Amort.-Darlehen für Arb.-Wohn. (am 30./6. 1916): M. 13 065 001, verzinsl. zu 4, 4½,. 4 %, 5 u. 5½ %. Tilgbar jährlich mit ½ % bis 3 % bezw. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist erfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz der Harpener Bergbau-A.-G. am 30. Juni 1916: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 20 129 132, Immobil. 9 607 499, Lokomotivanschlussbahnen 3 508 507, Hochbauten 11 335 669, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 22 398 412, Grubenbaue 30 281 228, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 18 633 581, Separationen u. Wäschen 6 096 510, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 3 197 896, Seilbahnen 1 189 561, Koksöfen 8, Teeröfen 5775 935, Benzol-Fabriken 1 043 466, Waschölgewinn- Anlage 32 998, Kesselwagen 91 410, Kokerei Vollmond 2, Brikett-Fabriken 1 089 781, Utensil. 4 499 116, Koks-do. 18, Fuhrwerk 15, Kondensationen 576 483, Ziegeleien 175 546, Mobil. 20, Wasserleit. 19, Feuerwehrutensil. 10, Bohrapparate 1236, Eisenkonstrukt.-Werkstätte 559 555, Laboratorium 33 958, Material. u. Eisenbestände 2 587 546, do. Abteil. Schiffahrt 67 176, Ziegelsteine 34 749, Kohlen-, Koks-, Salz- u. Teerbestände der Zechen 1 196 137, Kohlen- bestände Abt. Schiffahrt 390 973, Brikettfabrik Gustavsburg 270 709, Dampfer, Kähne, Utensil. u. Gebäude 2 783 763, A.-G. Mainkette 447 531, Verwalt.-Gebäude Dortmund 733 977, Mobil. Bureau do. 1, Hafenanlage Rhein-Herne-Kanal 245 213, Besitz an Sandgrundstücken 472 968 Grundbesitz am Körnebach 156 784, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 106 871, Gut Strünkede 144 819, Gut Lenninghaus 216 174, Kurler Mühle u. Staurecht 60 806, Gut Geeste 2 752 1815 Versich. 67 683, Kuxen-Besitz Gew. Siebenplaneten 2 447 589, do. Gew. Victoria-Lünen 2 688 602, Beteilig. an der Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 1 576 320, Effekten 7 416 594. Kassa 478 980, Bankguth. 9 694 279, Vorschüsse an Arb. zum Bau von Wohnungen 376 214. Abschlagszahl. auf grössere Neuanlagen u. Koloniebauten 677 964, Debit. 17 296 129. — Passiva: A.-K. 85 000 000, Anleihe 4 592 000, do. Hugo 4 679 000, do. Scharnhorst 5 044 000, do. Kannengiesser 1 824 000, do. Tauerei 450 000, Tilg.-Darlehne (Bau von Arb.-Häusern) 13 065 001, Hypoth. 4 396 818, R.-F. A 31 916 384, do. B 3 330 735, Umbau der Eisenbahn- anschlüsse 1 390 000, Hafen-Anlage-Res. Preussen I (Lippekanal) 35.676, Feuerversich.-Res. 746 760, Kriegsgewinnsteuer 450 000, Löhne für Juni 1916 4 279 353, Bergwerkssteuer 47 088, Staatseinkommen- u. Kommunalsteuer-Rest 284 555, Knappschaftsgefälle 257 674, Unfall- genossenschaft 638 065, Delkr.-Kto 167 090, unerhob. Div. 3 114 538, Zs. 532 155, Tilg. der An- leihen 217 000, Erwerb der restl. Tauerei-Aktien 6600, Dampferversich. 241 540. Bergschäden- Kto 1 836 647, Kredit. 13 703 131, Div. 10 200 000, zu gemeinnütz. Zwecken 250 000, National- stift. für Hinterbliebene 200 000, Kinder- u. Haushalt.-Schulen 100 000, Tant. 434 042, Vortrag 2 216 464. Sa. M. 195 646 324. Gewinn- u. Verlust-Konto der Harpener Bergbau-A.-G.: Debet: Zs., Skonto u. Provis, 2 631 138, Gehälter u. Belohn., Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten 944 306, Handl.-Unk. u. Steuern 3 070 458, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 268 711, do. der Kinder- u. Haushalt.-Schulen 44 697, do. des Kaiser-Wilhelm- u. Kaiserin Auguste-Victoria-Kinderheims Sassendorf 19 947, do. der Arb.-Bibliothek 5844, Feuerversich.-Res. 500 000, Kriegsgewinn- steuer 450 000, Bergschäden mit Einschluss der schwebenden Verpflicht. 1 000 000, Verlust auf Staatsp. 87 684, Abschreib. 9 254 025, Abgang a. Teeröfen-Anlage Hugo II 409 786, Rein- gewinn 13 400 507. – Kredit: Vortrag 2 213 334, Rohgewinn auf Kohlen 13 833 137, do. Koks 5 813 625, do. Briketts 485 376, do. Teeröfen-Anlagen, Benzol-Fabriken u. Waschölgewinnungs- Anlage 6 232 308, do. Abt. Schiffahrt 1 182 766, do. Abteil. Eisenkonstruktion 45 273, do. Ziegeleianlagen 26 927, Hausmieten u. Landpächten 1 196 315, Wasserleit. 500, Div. u. Ausbeuten 1 057 541. Sa. M. 32 087 107. Bilanz der Gew. Siebenplaneten am 30. Juni 1916: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 1 262 908, Immobil. 230 138, Lokomotiv-Anschlussbahn 139 187, Hochbauten 739 147, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 140 243, Grubenbaue 257 745, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 557 412, Separationen u. Wästhen 250 460, elektr. Licht- u. Kraft-Anlagen 251 687, Kondensationen 81 249, Koksöfen 20 540, Brikett-Fabrik 38 844, Utensil. 192 049, Koksutensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material. 115 389, Stahl- u. Eisenbestände 4781, Koks 632, Versich.-Prämien 120, Effekten 73 630, Kassa 8400, Debit. 476 601. – Passiva: Grundschuld 460 000, Löhne u. Steuern 182 676, Knappschaftsgefälle 12 024, Unfallgenossenschaft 28 018, Zs. 9200, Harpener Bergbau- Act.-Ges. (Finanzierung) 2 447 589, do. (Zuschuss) 1 000 000, Rückl. für Umschreib.-Kosten Siebenplaneten 50 000, Kredit. 651 661. Sa. M. 4 841 171. Gewinn- u. Verlust-Konto Siebenplaneten: Debet: Zs, Skonten u. Provis. 47 180, Ge- hälter u. Belohn. 12 945, Handl.-Unk. u. Steuern 39 580, Unterhalt. der Beamten- u. Arb-