Kohlenbergbau. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grubenfelder 166 901, Grundstücke 102 939, Beamten- u. Arb.-Wohn. 81 004, Gebäude 375 624, Schuppen 13 613, Masch. 693 239, Seilbahn 40 712, Eisenb.-Anschluss- u. Bahnhofsanlage 12 701, Utensil. 10 945, Grubenausbau- u. Grubenanlage 21 557, Effekten 191 500, Beteilig. am Rhein. Braunkohlen-Brikett-Syndikat G. m. b. H. 44 000, Guth. b. Rhein. Braunkohlen-Brikett-Syndikat G. m. b. H. u. bei verschied. Schuldnern 111 435, Betriebs-Material. u. Briketts 167 175. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 173 399, Verfüg.-F. 45 000, Stiftung für Beamte u. Arb. 5000, Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikat. u. Verschiedene 343 225, Rückstell. für Steuern, Versicher. u. Löhne 19 959, Grat. 3000, Vortrag 43 767. Sa. M. 2 033 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Steuern u. Versicher. 116 670, Zs. 15 361, Abschreib. 170 293, Gewinn 46 767. – Kredit: Vortrag 39 194, Überschuss auf Kohlen- u. Brikettkto 309 898. Sa. M. 349 093. Dividenden 1893/94–1915/16: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 7, 8, 6, 5, 6, 12, 15, 16½, 19, 18, 18, 18, 18, 20, 22, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Joh. Paar, Rich. Fricke. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln; Stellv. Peter Werhahn, Neuss; Dr. Ing. Hch. Macco, Siegen; Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Cöln; Bergrat Carl Gruhl, Brühl; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. Viktor Weidtman, M. d. H., Aachen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppen- beim jr. & Cie., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G., Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlen- hergbau u. Brikettfabrikation; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius, Nationalbank für Deutschl.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Mitteldeutsche Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Gotha. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 10./7. 1916. Gründer: Bergwerksdir. Friedr. Koop, Gotha; Bergwerksdir. Paul Hövel, Tschöpeln bei Muskau; Ing. Aug. Erbe, Ernst Erbe, Wallendorf beei Merseburg; Bergwerksdir. Paul Firle, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erricht., Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung u. Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen sowie industr. Anlagen aller Art, vornehmlich der Braunkohlen- u. Brikettindustrie, Handel in eigenen u. fremden Produkten dieser Industrien, Erwerb u. Verwert. von Patenten aller Art. Kapital: M. 8000 in 8 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Bergwerksdir. Friedr. Koop. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Paul Hloöyvel, Tschöpeln; Ing. Aug. Erbe, Kaufm. Ernst Erbe, Wallendorf. Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: 9./5. 1880. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liqu. (s. Jahrg. 1881/82). Zweck: Abbau der im Waldenburger u. Landeshuter Kreise beleg. Steinkohlenbergwerke Konsol. Carl-Georg-Victor zu Neulässig, Gewalt u. Elise zu Altlässig, Gustav Zubehör zu Rothenbach, Konsol. Gustav, Pauline, Hedwig u. Bianca zu Schwarzwaldau, Konsol. Komet u. Gotthelf zu Hartau, Bertha, Thomas, Concordia u. Concordia Zubehör zu Forst, Jenny zu Gottesberg u. Louise zu Landeshut; ferner 29 Grundstücke, 6 Förder- u. 6 Wetter-Schächte, 285 Koksöfen mit Nebenprodukten-Gewinnung, 2 elektr. Centralen, 3 grosse Kohlenwäschen, 2 Koksseparationen, Kettenbahn, Schneidemühle, Ziegeleien, Zechenschmieden. Neubauten, techn. Verbesser. u. Anlagen erforderten 1904/05–1915/16 M. 227 217, 727 610, 1 256 313, 375 298, 283 948, 408 543, 432 215, 536 906, 652 645, 650 129, 176 881, 284 334. Produktion: 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15. 1915/16 / 96 434 t 616 914 6630 347 629331 (616 068 6 458 914 6 502 660 12 364 6216 474 6221 749 221 049 7 229 907 t147 641 175 359 è/ p .? /Q??; Schwefels. Ammoniak t 902 t 9609 6 83879 60 885 ft 1230 765 924 eeiter 91 e% 900 (a 3 900 (. 00 ea. 3 500 (. 2500 t 2 628 Die Ges. hat mit techn. Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Verlust 1906/07 betrug nach M. 336 309 Abschreib. M. 833 274 u. die ganze Unterbilanz erhöhte sich damit um M. 833 274 aauf M. 2 415 222; 1907/08 erhöhte sich nach M. 345 140 Abschreib. die Unterbilanz um M. 343 308, 1908/09 um M. 68 858, also auf M. 2 827 389. 1909/10 wies ein besseres Resultat auf, indem der Buchgewinn von M. 275 241 auf M. 556 802 stieg; der Reingewinn betrug M. 203 191, um welchen Betrag sich die Unterbilanz auf M. 2 624 198 verminderte. 1910/11 reduzierte sie sich weiter um M. 61 585 auf M. 2 562 612 u. 1911/12 um M 83 182 auf M. 2 479 429, stieg aber 1912/13 wieder um M. 41 340 auf M. 2 520 769. 1913/14 Reingewinn M. 22 946, so dass der Verlust noch M. 2 497 824 betrug. 1914/15 Erhöh. des Verlustes um M. 497 916, also auf M. 2 995 640; 1915/16 weiter um M. 326 337 auf M. 3 321 977 gestiegen. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 400 und 2000 Prior.-Aktien (Nr. 10 001–12 000) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs- verpflichtung und sind im Falle der Liquidation mit Vorrechten dergestalt ausgestattet, dass die Inhaber der Prior.-Aktien bis zur Höhe von M. 2 000 000 vor den Inhabern der