Kohlenbergbau. Kapital: M. 6000 000 in 1695 Aktien Lit. A (Nr.1–1695) u. 4305 neuen Aktien (Nr. 1696–6000 aflich à M. 1000. Bis 3./8. 1898 betrug das A.-K. M. 1 350 000 in 1350 Prior.-St.-Aktien *M. 1000. Die G.-V. vom 2 3 1898 beschloss Erhöhung des A.-K., welche in der Weise durch- geführt wurde, dass auf 1341 St.-Prior.-Aktien gegen deren Umwandlung 1 in Vorz.-Aktien Lit. A ohne Erhöhung des Nominalbetrages insgesamt M. 402 300 zugezahlt (pro Aktie 30 bis 40 %) u. weitse 345 neue Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 voll gezeichnet wurden. Die G.-V. vom 14./7. 1900 beschloss Zulass. nachträgl. Umwandl. von - -St.-Aktien in Vorz.-Aktien Lit. A % Zuzahl. von 40 % u. der entstehenden Kosten. Infolgedessen wurden 1900 M. 3000 Prior.-St.-Aktien in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelt; ebenso 1906/07 restl. M. 6000 Pr.-St.-A. in Vorz.-A. Lit. A.; die geleisteten Zuzahlungen von M. 1200 bezw. M. 2400 flossen in den R.-F. Es existierten also seitdem bis 1911 nur noch M. 1 695 000 in Vorz.-Aktien Lit. A, die 1911 die Bezeichnung Aktien erhielten. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 305 000 (auf M. 3 000 000) in 1305 Aktien, begeben zu pari. Diese neuen Aktien nahmen nur mit 75 % an der Div. des Geschäftsj. 1911/12 teil, sind aber im übrigen den anderen Aktien gleichberechtigt. Die Ausgabe geschah in der Hauptsache zum Zwecke. des Erwerbs eines grösseren Teiles der Kuxe der Braunkohlengrube Friederike bei Hamers- leben, der Rest zur Verstärk. der Betriebsmittel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13.9. 1911 um M. 1 400 000 (auf M. 4 400 000) in 1400 mit halber Div.-Ber. für das Geschäftsj. 1911/12 ausgestatteten, im übrigen den bisherigen gleichber. Aktien zum Nennwerte, übernommen von der Mitteldeutschen Privat-Bank zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre: emittiert behufs Beteilig. an einem benachbarten Bergwerke (Norddeutsche Braunkohlenwerke) durch Erwerb von sämtl. Aktien dieses Bergwerks sowie zwecks Beschaffung von Betriebs- mitteln, auch wurde die Pachtung der Norddeutschen Braunkohlenwerke durch die Harbker Kohlenwerke beschlossen. Zur Anzahlung auf die Aktien der Norddeutschen Braun- kohlenwerke gelangten vorerst M. 1 341 350, der Restbetrag war in drei gleichgrossen Jahresraten bis 20./7. 1914 zu begleichen. In der a.-o. G.-V. v. 26/11. 1912 wurde behufs Aufbringung der Mittel für Neuanlagen etc. die Ausgabe von M. 1 000 000 neuer, den bis- herigen gleichber. Aktien zu je M. 1000 u. den Nummern 4401–5400 beschlossen, div-ber. für 1913/14 nur zur Hälfte. Die Ges. hat im Interesse der Werke beschlossen, die sämtl. Anteile der Braunschweig. Elektr.-Betriebs-Ges. m. b. H. in Schöningen zu erstehen. Die a.-O0. G.-V. v. 20./3. 1913 beschloss zwecks Erwerbs dieser Anteile die Erhöhung des A.-K. auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von M. 600 000 neuen Aktien; auch diese Aktien parti- zipierten an der Div. pro 1913/14 nur zur Hälfte. Gleichzeitig hat die Ges. zur Beschaffung der weiteren notwendigen Mittel die Ausgabe einer Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 beschlossen. Die Durchführung dieser ganzen Transaktion erfolgte erst im Geschäftsj. 1913/14. Vom Agio auf zuletzt begebene M. 600 000 Aktien sind nach der Kosten und Aktien- stempel etc. M. 61 184 dem R.-F. zugeschrieben worden. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 102 %. Lilg. ab 1917 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages. Zs. 1./1. u. 1./7. Den Obligationären der obigen alten Anleihe von 1894 wurde der Umtausch in neue Stücke von 1911 freigestellt (Frist 15./3. 1912). Bei dem Umtausch wurden ausser dem Aufgeld von 3 % 4½ % Zs. bis 30./6. 1912 vergütet, so dass die 5 % Verzins. mit dem 1./7. 1912 beginnt. Die nicht umgetauschten Stücke der Anleihe von 1894 wurden 1./7. 1912 zur Rückzahlung gekündigt. Kurs in Magdeburg Ende 1912–1916: –, –—, –—* 96 %. II. M. 1 000 000 in Oblig. lt. G.-V. v. 20./3. 1913 oben bei A.-K.). Kam 1913/14 zur Emission. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Dotier. weiterer Res., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. zu M. 1250 fester Jahres- vergütung), Überrest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Anlage 3 547 003, Mobil., Utensil. u. Geräte 60 000, Acker- u. Ackerminderwertkto 300 000, Effekten 6 231 515, Kaut.-Effekten 30 880, Bestände 176 299, Bankkto 613 302, Debit. 453 245, Beteilig. 21 393, vorausbez. Ackerpächte u. Prämien 19 226. – Passiva: 3 K. 6 000 000, Oblig. 3 500 000, do. Zs-Kto 40 945, R.-F. 349 959, EKxtra-R.-F. 25 000, Kredit. 423 783, Lohnrest 28 483, Div. 180, Miete- Kaut. 1780, Talonsteuer-Res. 16 000, Kto für sehwebende Progesse 5000, EFnetz F. 10 000, Bürg- Schaften 358 000, Gewinß 711 732. Sa. M. 11 470 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 251 733, Abschreib. 598 169, Rückstell. 358 000, Reingewinn 711 732. – Kredit: Vortrag 47 324, Gewinn aus Kohlen-, Briketts- u. Strom- Verkauf 1 865 968, Altmaterial. 2414, Ausbeute der Gew. Verein. Friederike in Hamersleben 3928. Sa. M. 1 919 636. Kurs: Die Aktien notierten früher in Magdeburg. Dividenden 1891/92–1915/16: Vorz. Aktien: 5 5, 5, 5 3,5 5½, 4, 1½, 1 21¼ 1 = . 4, 4, 10, 12, 10, 9 %. (Prior.-St. Aktien 1891/92–1905/06: 2, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 7%, 0, 0, ―, 0, 0 %). Coup. Vorj.: 4 J. (K). Direktion: TPechn. Dir. Fr. Pfister; kaufm. Dir. Karl Liestmann, Helmstedt. Prokurist: Oskar Brehme. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Freih. von Oelsen, Vietnitz; Stellv. Bank-Dir. Mor. Schultze, Kaufm. Gerh. Korte, Rentner Otto Körner, Magdeburg; Bergrat J. Krisch, Helmstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse: Magdeburg: Mitteldeutsche Pr ivatbank.