Kohlenbergbau. 555 ― Norddeutsche Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Helmstedt. Gegründet: 11./4. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Frellstedt. Zweck: Bergbau auf allen Gruben u. Feldern, welche die Ges. eigentümlich oder pacht- weise, oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, zwecks Gewinnung von nutzbaren Mineralien. Die Ges. besitzt die Tiefbauschächte „Glückauf“ bei Völpke, „Fürst Bismarck“ bei Etgersleben und den Tagebau „Fürst Bismarck“ bei Etgersleben mit den erforderlichen Wetter- u. Wasserhaltungsschächten u. einer jährlichen Förderungs- fähigkeit von ca. 10 000 000 hl Braunkohle; ferner die Brikettfabrik „Fürst Bismarck“ bei Völpke mit 7 Pressen und einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 3 000 000 Ztr. Briketts. % wie Brikettfabrik sind mit modernen Masch. ausgestattet und den neuesten Anforderungen der Technik entsprechend eingerichtet. Sämtl. Betriebsstätten haben teils durch Seilbahn, teils durch normalspurige Geleisbahn Anschluss an die Kohlensammelstation Völpke. Der Ges. gehören die Braunkohlenfelder „Glückauf“, „Wilhelmé', „Andreas“ „Minnaé, „Carlé, „Fortuna-, „Dorothee“ mit Erweiterungsfeld, „Emilie I u. II., Friedrich „„Georg“ erein. Anna“ u. „Altred-. Die Felder liegen in den Gemarkungen Völpke, Warsleben, Barne- berg, Etgersleben u. Sommersdorf. Am 1./10. 1911 erfolgte aus betriebstechnischen Gründen die Stillegung der Tiefbauzeche Glachaut-, Gesamtförderung an Rohkohle 1908–1911: 6 680 915, 7 077 087, 6 959 113, 6 293 629, Absatz 2 545 104, 3 041 530, 3 189 925, 6 268 405 hl; Brikettproduktion: 2 316 000, 2 327 100, 2 089 900, 2 275 981 Ztr., Absatz 2 185 181, 2 392 009, 2 076 061, 2 284 685 Ztr. Produktions-Ziffern nach Angliederung an die Harbker Kohlenwerke nicht mehr veröffentlicht Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. 30./4. 1904 um M. 500 000, begeben zu pari plus 2½ % Spesen; das Bezugsrecht der Aktiobs war für diese Emission aufgehoben. Sämtl. Aktien gingen 1911 an die Harbker Kohlenwerke über. Hypoth.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./4. 1904, rück- zahlbar zu 103 %. 1250 Stücke Lit. A (Nr. 1–1250) a M. 1000, 1000 Lit. B (r. 1251–2250) à M. 500 auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1930 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist „. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den gesamten Immobil.-Besitz der Ges. mit allem Zubehör, der Ende 1903 mit M. 5 332 142 zu Buche stand, hypothek. zu Gunsten genannter Bank mit M. 1 802 500 eingetragen, und zwar, von einigen unerhebl. Voreintragungen abgesehen, zur I. Stelle. Ihr Erlös diente zur Rückzahl. eines bisher von Gross-Aktionären der Ges. gewährten Darlehens von M. 1 900 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen u. Braunschweig: M. Gut- kind & Co. Kurs in Hamburg Ende 1904–1916: 102.10, 102, 101.50, 96, 96, 97, 95.50, 95, 93.75, 93, –*, –, 89 %. Zugelassen M. 1 750 000, davon M. 675 000 freihändig begeben der Rest von M. 1 075 000 zur Zeichnung aufgelegt 14./7. 1904 zu 101.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. ½ Schlussnotenstempel; erster Kurs 18./7. 1904 102 %. In Umlauf am 31./3. 1916 M. 1 226 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1911: „ Für die Zeit v. 1./1.–31./3. 1912 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., v. M 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Mürz 1916: Aktiva: Anlage 4 596 002, Kaserneninventar, Mobil., Pferde u. Wagen, Utensil. u. Geräte 90 003, Effekten 20 000, Debit. 368.496, Beteilig. 21 293, Talon steuer-Res. 12 000, Kaut. u. Vorschuss 1. –— Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 88 556, Schuld- verschreib. 1 226 000, Kredit. 128 434, Akzepte 150 000, Gewinn 14 804. Sa. M. 5 107 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 418 102, Reingewinn 14 804. – Kredit Vortrag 8313, Kohlen u. Briketts 424 594. Sa. M. 432 907. Dividenden: 1900–1911: 6½, 6¾, 5, 5, 5, 0% 0 %; 1912 v. 1./1.–31//3. 9* 1912/13–1915/16: 0, 0, 0, 0 %. Goup. Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Liestmann, Helmstedt; Dir. Paul Haubner, Vvölpke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Bergwerks-Dir. Fritz Pfister, Helmstedt; Gutsbes. Jacob Hosang, Sommersdorf. Prokuristen: O. Brehme, Franz Schöndube. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. R 7 0 Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heyädekrl (Ostp Gegründet: 1882. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 16 565, Gebäude 5849, Immobil. 7000, Utensil. 2007, elektr. Lichtanlage 1276, Kaut. 5800, Kto pro Diverse 1065, Kassa 560, Bankguth. 76 281, Arb. Wohlfahrt 1272, Schienengleisanschluss 6000, Torfstreu 32 159. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Betriebs-F. 45 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Wohlf.-F. 1272, Tant. 3978, Div. 15 000, Kriegsgewinnsteuer- -Rückl. 26 298, Vortrag 4286. Sa. M. 155 836.