Konlenbersban. „ 550 Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinig. 2500, do. bei der Deutschen Benzol-Vereinig. 600, Vorausgez. Prämien 70 000, Kassa 28 469, Effekten u. eigene Kaut. 37 344, fremde Kaut. 45 500, Vor auszahl. auf Neuanlagen, Grunderwerb u. Löhne 438 829, Konsumanstalten, Bäckerei u. Metzgerei 111 002, Sonst. Bebit. 4 015 397. – Passiva: A. K. 21 000 000, Oblig. 13 000 000, do. Zs.-Kto 296 606, Hypoth. auf Arb.-Häuser 3 887 313, R.-F. 16 435, Amort.-F. 16 254 148, 1842 Stück noch nicht eingelöste kraftlos erklärte St. Aktien 30 789, Löhne pro Juni 330 496, Gefälle zur Pens.-Kasse do. 20 404, do. Krankenkasse do. 11 104, do. Inval.-u. Alters-Versich. do. 4320, Rückl. für Unfall-Versich. 160 000, do. für Steuern 145 000, Arb.-Unterst.-Kasse 10 047, fremde Kaut. 45 500, Kredit. 811 854. Sa. M. 56 024 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 7 887 685, Verwalt.-Kosten 258 125, öffentl. Abgaben, Gefälle etc. 856 797, Hypoth.-Zs. 177 485, Oblig.-Zs. 585 000, Kursverlust auf Effekten 2 268, Abschreib. 1 995 471. – Kredit: Erlös für Kohlen, Koks u. Nebenprodukte 11 469 867, do. für Steine 82 819, Nebeneinnahme 22 061, Mieten u. Pächte, Wasser-Zins u. Wald- produkte 122 454, Einnahme aus Zinsen 65 585, Verf. Ogbliat.-Zs. 45. Sa. M. 11 762 833. Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz. Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 6, 10, 18, 22 20, 18, 16 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez. Prior.-Aktien 1889/90– 1898 99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 10, 20, 14.40, 14.40, 8.86, 5.40, – per Stück. Für 1899–1916 wurde keine Div. verteilt. Coup. Verj.: 4. 7J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh. Flake, Stellv. Dir. Wilh. Paschedag. Aufsichtsrat: (16–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Dir. Karl Knupe, Dir. Gust. Knepper, Bochum; Gen.-Dir. Albert Vögler, Bergassessor a. D. Hermann Wenzel, Dortmund; Bankier Franz Urbig (Disconto- Ges. Berlin. Zahlstellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, Karlstr. 24 I. Gegründet: 27./5. 1890. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Bezug von Steinkohlen u. Abgabe derselben zu Bergamtspreisen. Umschlag 1908/09–1910/11: 1499, 1353 ¾, 2033 Waggons Kohlen. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kaut. 6961, Kassa 454, Avale 11 200, Debit. 24 515 Effekten 8880. – Passiva: A.-K. 24 000. R.-F. 2400, Hilfs-R. F. 7600, Div.-F. 856, Talon- steuer-Res. 120, Avale 11 200, Gewinn 5834. Sa. M. 92 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4593, Reingewinn 5834. – Kredit: Vortra 75, Kohlen 9459, Zs. 893. Sa. M. 10 428. Dividenden 1890/91–1915/16: 4, 6, 5½, 5¾, 5½, 6, 6, 5, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 9, % .? 1 Coup. Verj.: 4 J. n. F. R Direktion: Otto Marx. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikant C. Himmelheber, Brauerei besitzer A. Printz, Fabrikant Leop. Würzburger. 0 — ― * 7 — — Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17,/10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sit der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen, seitdem in Cöln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. onstigel Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöh G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. is I eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von de Inhaberin der Aktien Griendtev een Moss-Litter Company Ltd. in Rotterdam gegen di Ges. aufgerechnet 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. „„. Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Geswirn, e : 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach 3„ Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 8828, Effekten 98 874, Kaut. Hinterleg. 61 236, Anlage Schöninghsdorf 302 852, do. Papenburg 874 466, Kontorinventar Coln 469, Debit. 108 179, Deutsche Bank Fil. Cöln 651 432. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 25 000, Abnutz. u. Verschleiss 358 191, Kredit. 632 667, Rückstell. für E- 172 000, Gewinn 172 706. Sa. M. 2 110 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 815, Abschreib. 114 367, Saläre u Kosten der Rechnungsführ. 69 609, Zs. 26 217, Spesen 24 493, Kursverluste auf Effekten 2675, Verschiedenes 2280, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 172 000, Reingewinn 172 706. — Kredit: Betriebsüberschuss 617 523, versch. Einnahmen 1642. Sa. M. 619 165. Dividenden: 1901/1902– 1914/1915: 0 %; 1915/16: ? %;: (Gewinn 1915/16 M. 172 706). Direktion: Max Emans, Cöln. Prokurist: Carl Joh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Ed. van de Griendt, 03 Haag; A. L. Schenk, Rotterdam; Jonkheer M. de Jonge, Horst.