Kohlen- lfage ie Sef koble b abrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet; 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4.1899. Gründers. Jahrg. 1899/1900.– Eingelegt in die A.-G. wurden die Firmen „Kbenis berger Steinkohlen-Briket-Fabrik ber & & Rosencrantzé', „Aug. Schwanfelderé u. „T. Lindtner & Co.“ in Königsberg i. Pr. einschl. der vorhandenen 15 Schiffe, des Wagen- u. Fuhrparks, sowie der sämtl. Baulich- keiten auf den in Königsberg i. Pr. u. Pillau gemieteten Plätzen. Übernahmepreis nach Abzug von M. 1 000 000 mit über nommener Hypoth. M. 1 245 000. Zpweck: Steinkohlen-Brikett-Fabrikation, Handel mit Kohlen, Koks u. Holz. Kapital: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. vecks Tilg. der infolge des echlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstand. Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einzieh. von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfüg. gestellten Artien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis Frist bis 15./7. bezw. 31. = 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse betrug das A.-K. noch M. 726 000. Die G.-V. 13./9. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 80 024) u. zu „. die Herabsetzung des A.-K. von M. 726 000 auf M. 580 006 durch Zus. legung der Aktien 5: 4, wovon auch die im Besitz der Ges. befindl. 45 ergenen Aktien betroffen wurden; die nach der Zus. legung verbliebenen 36 eigenen Aktien wurden G.-V. v. 14./12. 1910 u. 22./6. 1911 vernichtet u. das A.-K. somit weiter auf M. 544 000 re- duziert. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss auch Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Vorz.- Aktien u. Begeb. derselben an die Königsberger Vereinsbank zu 104.25 % durch Aufrechn. gen bestehende Verbindlichkeiten. Hypotheken: M. 613 500, Rest von M. 1.000 000, verzinsl. zu 4½ %; ferner ist eine cherheitshypoth. von M. 300 000 auf den Grundbesitz eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Div. an Vorz.-Aktien, dann St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grund u. Boden 612 678, Gebäude 175 880, Pferde u. agen 3443, Utensil. 24 354, Schuppen 1, Schiffe 28 050, Aktiv-Hypoth. 227 000, Kassa u. Bankguth. 125 745, Reskontro 30 748, Futterbestände 2184, Waren do. 68 071, Wechsel 7567, ffekten 150 552, Beteil. Gaskoksvertrieb-Ges. m. b. H. 13 320. – Passiva: St.-Aktien 544 000, vorz.-Aktien 200000, R.-F. 39 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 520, Hypoth. 613 500, Talon- uer-Res. 8000, Div. 44 640, Vortrag 19 937. Sa. M. 1 469 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schmiede-Unk. 4358, Fuhrwerks-Unk. 38 781, Handl.- k. 22 126, Grundstücks-Unk. 7325, Hypoth.-Zs. 26 866, Gehälter 33 790, Abschreib. 337 007, 1 74 577 — Kredit: Vortrag 17 535, Mieten 26 093, Zs. 6735, Gen.-Waren-Kto Sa. M. 544 835. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1915/16: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 2, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 6 %. orz.- Aktien 1910/11–1915/16: 0, 4, 4, 4, 4, 6. %. Coup. Verj.: 4.J. (K.) Direktion: Hans Rosencrantz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Leop. Stellr. C. O. Brust, Paul Ziemer, J. O. Preuss, Königsberg i. Pr. ... Ernst Lamprecht. Gg. Scheffler. fernitzer Steinkohlen Bergbau Akt. Ges. in Lentzberg. Kreis Rybnick O./S. adet: 17./11. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Sitz bis 1916 in Breslau, ―§― .77. 1916 Hach Lentzberg verlegt. Gr Waf Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, auf Slawentzitz; Bankier Carl Chrambach, Berlin; Berg- werks- Dir. Otto Giersberg, Hoymgrube, Kreis Rybnik O.-S.; dechnünhgrat Theod. Stocklossa, Slawentzitz; Dr. phil. Ernst Petschek, Aussig; Fürst Christian Kraft zu Hohen- lohe- Oehringen hat in die Ges. eingebracht: 1. die konsolidierte Hoym-Laura-Grube, bestehend aus: dem in den Gemeinden Ober-Niewiadom u. Birtultau im Kreise Rybnik belegenen Steinkohlen-Bergwerk konsolidierte Hoym-Laura-Grube, dem im Grundbuch von den Berg- vwerken des Ereises Rybnik verzeichneten Steinkohlenbergwerk Karolus, u. den sämtl. 122 Kuxen des im Kreise Rybnik belegenen Bergwerks Omer Pascha mit der Verpflicht, der Akt.-Ges. das Eigentum des Bergwerks zu verschaffen, sowie alle der kons. Hoym-Laura-Grube zu- ten zu halten, nebst den Baulichkeiten selbst; 2. ferner verschiedene Grundstücke in tultau, Niedobschütz, Ober-Niewiadom, Nieder-Rydultau zu 1 u. 2 mit Gebäuden u. Schachtanlagen, Masch., Grubeninventar, Vorräten u. Materialien, ferner Kassenbestand von M. 1891, Aussenständen in Höhe von M. 166 473, vorausgez. Feuerversich. von M. 3106 u. Vorrechnungen im eigenen Betriebe in Höhe von M. 2676; 3. 2 Freikuxe des Bergwerks Neue Oeyenhausen, jedoch mit Ausschluss der Gewährleistung; 4. seinen Geschäftsanteil an der Montan-Cementges. m. b. H. von M. 10 000; 5. seinen Geschäftsanteil an der Spreng- stoffabrik Pniowitz G. m. b. H. von M. 10 400, auf den aber M. 2080 rückständig sind, zu 4 u. 5 mit der Div.-Ber. v 1./4. 1913 ab. Der Gesamtwert der eingebrachten u. über- nommenen Gegenstände ist auf M. 4 603 814 vereinbart. An Schulden werden in Anrechnung 8* tehenden, auf den Fürsten übergegangenen Rechte, auf fremdem Grund u. Boden Baulich-