Kohlenbergbau. * Produktion 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 Rositz-Gorma Kohlen hl 5 632 369 8 962 992* 10 357 355* 11 438 182* 14 280 902* 11 644 969* 14 433 364* Nasspresssteine St. 2 707 950 7 183 320 7 418 500 5 936 050 4 557 400 2 103 500 4 960 700 Briketts t 105 840 175 395 218 929 242 459 303 557 242 959 319 540 Produktionsziffern ab 1./7. 1910 inkl. Neuglück u. Altenburger Kohlenwerke u. ab 1911/12 inkl. Herz. Adelheid. Ende 1916 ging die Mehrheit der Aktien der Rositzer Braunkohlenwerke in den Besitz der Deutschen Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin über. Nach einem im Besitz dieser Ges. befindl. Verfahren soll die Bearbeit. der besonders fetthaltigen Kohle der Rositzer Braunkohlen- werke auf Mineral erfolgen. Kapital: M. 12 500 000 in 2665 Aktien (Nr. 1–2515, 2520–2669) à M. 600 u. 1091 Aktien (Nr. 1–10901) à M. 1000. A.-K. urspr. M. 1 800 000, dann reduziert auf M. 1 601 400 in 2669 Aktien à M. 600. Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 23./1. 1897 zum Erwerb der Aktien der Germania in Gorma, angeboten den Aktionären zu 126 %, und lt. G.-V. v. 28./3. 1905 um M. 1 001 000 in 1001 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht für 1905/1906 zur Hälfte, über- nommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären zu 126 %. Die neuen Mittel dienten zur Bezahl. des Kaufgeldes obengenannter beiden Kohlenwerke in Rumsdorf u. Molbitz. Das Konsort. hatte sämtl. Unk. der Em. auch die der Einführung der neuen Aktien an der Börse zu tragen. Vom Agio flossen M. 200 000 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1908 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 497 600, eingeteilt in 1496 Aktien à M. 1000 u. eine Aktie à M. 1600, mit der Ermächtigung jedoch, statt der Aktie à M. 1600 4 Aktien à M. 1000 auszugeben u. dagegen 4 alte Aktien à M. 600 zu vernichten. Dement- sprechend erfolgte die Ausgabe von insgesamt 1500 Aktien à M. 1000 unter Vernichtung von 4 alten Aktien à M. 600; die neuen Aktien erhielten die erste Div. für 1909/10, jedoch nur 4 %; sie wurden von einem Konsort. zu 103 % übernommen u. den alten Aktionären vom 26./1.–11./2. 1909 2: 1 zu 108 % franko Zs. angeboten. Agio mit M. 8999 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb u. Aufschluss neuer Kohlenfelder (ca. 106 ha umfassend) in Haselbach, S.-A., an der Leipzig-Altenburger Eisenbahn, zu welchem Zweck die Herzogin Adelheid Kohlenverwertungs-Ges. m. b. H. gegründet wurde, ferner zur Errichtung einer Brikettfabrik daselbst, sowie zu sonstigen Erweiterungen der eigenen Betriebsanlage. Noch: mals erhöht zur Abstossung von Bankschulden u. zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel I3 * V. v. 3./11. 1910 um M. 2 250 000 (auf M. 6 750 000) in 2250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1911, übernommen von, einem Konsort. (S. Frenkel u. Berliner Bankinstitut Jos. Gold- Sehähdt * Co.) zu 110 %. angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 116 % franko Zs. Zur Stärkung der Betriebsmittel, zum weiteren Ausbau der Werke, sowie zur Tilg. von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 16./12. 1916 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 5 750 000 (also auf M. 12 500 000) in 5750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von der Disconto-Ges. etc. zu 105 %. angeboten den Besitzern der alten Aktien 5: 4 zu 108 %, eingezahlt das Agio u. 25 % sofort, ferner einzuzahlen 25 % am 31. 3. 1917, 50 % am 25./6. 1917. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann Ang 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000 für den Vors. und M. 1000 für jedes andere Mitglied), hierauf bis 10 % weitere Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude 1 461 000, Masch. 1 427 600, Grubenbaue 106 000, elektr. Krattanlagen 182 000, elektr. Zentrale 225 000, Kohlenabbauberechtig. 2 482 609, Zweiggleis-Anlagen, 92 000, Grundstücke 302 700, Inventar 112 900, Seil- u. Kettenbahnen 171 000, Wasserleit. Anlagen 70 338, Bagger- Anlagen 91 000, Wegebau 3500, Vorricht.-Arbeiten 45 687, Abraum 254 885, Tagebau. Aufbruch 13 000, Grubenanlagen 139 001, Effekten 1809, Feuer- u. Haftpflichtversich. 5253, Material-, Holz- u. Reserveteile-Bestände 171 716, Vorräte an Nasspress-Steinen 9421, Beteilig. bei der Braunkohlen- u. Brikett-Handels-Ges. Leipzig 10 000, bei der Gasgenerator-Ges. Leipzig 6000, bei der Herzogin Adelheid G. m. b. H. Haselbach 100 000, Hypoth. 162 175, Guth bei der Herzogin Adelheid, G. m. b. H. Haselbach 2 870 189, Debit. 388 808, Vorauszahl. 26 681, Kassa 4714, Avale 152 000, Verlust 451 477 Passiva: A.-K. 6 750 000, unerhob. Div. 150, Bank- Schulden 3 616 610, Betriebs- do. 381 550, Rückstell. für Berufsgenoss. etc. 18 534, Baurechn., Abraumrechn. u. Kohlenfelderraten 621517, Avale 152 000. Sa. M. 11 540 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 12 336, Zs. 262 051, Abschreib. 381 567, Zuweis. an Herzogin Adelheid G. m. b. H., Haselbach 347 190. – Kredit: Ertrag aus den Betrieben 551 667, Verlust 451 477. Sa. M. 1 003 145. Kurs Ende 1887–1916: 65.90, 82, 89.50, 84.25, 76.50, 84.50, –, 104, 136.50, 170.25, 201.80, 195.25, 184.75, 179, 178.25, 186.75, 210.75, 226.50, 240, 233, 207.25, 246.75, 221, 160.75, 131, 80.50, 84.25, 64*, –, 126 %. Eingef. 14./3. 1887 zu 64.25 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1915/16: 4, 4, 4½% 5¼, 6, 6½, 6½, 6½, 7¼, 9, 12, 13, 13, 13, 14½, 14, . .1., 14, 1, 05, 3, 0, 0, 9, 0 % (auf Aktien Nr. 1402–2901 für 1909/ 10 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Walter Randhahn, Alb. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Nöllenburg, Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Ernst Springer, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Gen.-Dir. Hans Wolff.Zitelmann, Berlin; Gen.-Dir. Max