Kohlenbergbau. 569 Rathke, Alexandershall; Dr. Carl Hatzig, Hannover; Dir. Dr. Karl Glinz, Berlin; Bank- Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln; Bank-Dir. Henry Nathan, Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Bank-Dir. R.-F. Ullmer, Bankier Rich. Pohl (Hardy u. Co.), Berlin. Prokurist: Dr. Ing. Gerhard Roatz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Frenkel, Berl. Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: A. Spiegelberg; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Bayerische Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges. Sitz in Schwandorf (Oberpfalz); Betriebsverwaltung in Wackersdorf. Gegründet: 5./2. 1906; eingetr. 17./2. 1906. Sitz der Ges. bis 11./3. 1908 in Münster i. W. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation u. Ziegelei sowie der Erwerb u. die Veräusser. von Kuxen u. Anteilen an Bergwerken. Die Ges. beutet die Braunkohlenfelder der Gew. Klardorf bei Klardorf-Wackersdorf durch Förderung von Rohkohle u. durch Verarbeit. derselben in einer Brikettfabrik (10 Pressen-Leistung ca. 15 000 D. W.) aus, die Anfang 1908 in Betrieb kam. Die Anlagen sind durch 7 km lange normalspurige Industriebahn mit der Staatsbahnstation Schwandorf verbunden. Die Kuxe der Gew. Klardorf standen ult. März 1916 mit M. 6 265 733 zu Buch. Der Gew. wurden vom Oberbergamt München ausserdem drei Braunkohlengrubenfelder unter den Namen „Joseph-Zeche“, „Eugenie-Zeche“ und „Zeche Sonnenried“ zu je 800 ha, in den Gemarkungen Wackersdorf u. Sonnenried (Be- zirksamts Burglengenfeld, bezw. Neunburg a. W.) gelegen, verliehen. Die Gew. erwarb in diesen Gemarkungen noch 3 weitere Grubenfelder unter den Namen „Robertzeche“, „Wackers- dorf-“, „Frisch-Glück“. Das Geschäftsjahr 1909/10, welches das zweite Betriebsjahr darstellte, hat für die Ges. keinen Verlust mehr gebracht. Es konnten die Abschreib. verdient werden, wogegen 1908/09, das erste Betriebsjahr, einen Verlust von M. 147 518 ergeben hatte; gedeckt aus R.-F. 1910/11–1912/13 konnten die Abschreib. mit M. 176 057, 227 048, 361 789 verdient werden. Wegen eines z. Z. vor dem Reichsgericht schwebenden Anfechtungsprozesses gegen die Bilanz 1909/10, nahm die G.-V. auch 1913 von der Verteilung einer Div. Abstand u. verwandte den gesamten Gewinn zu Abschreib. u. Rückstell. auf Talonsteuer. Dieser Prozess ist inzwischen zugunsten der Ges. endgültig entschieden worden. Hauptabnehmer der Ges. ist die Firma Bayer. Kohlen-Kontor-Ges. m. b. H. in Nürnberg, München, Regensburg u. Ausgsburg. 1914/15 u. 1915/16 infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Behufs Vergrösserung der Fabrik beschloss die a. o. G.-V. v. 4./2. 1907 Erhöhung um M. 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 152 %, angeboten den Aktionären zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 3 600 000) in 900 Aktien. Diese Aktien sind von der Gräflich von Merveldt'schen Hauptverwalt. zu Münster i. W. zu 130 % mit der Verpflicht. übernommen worden, dieselben den alten Aktionären 3:1 zum Kurse von 132 % zum Bezuge anzubieten; geschehen 4.–18./4. 1908. Die neuen Mittel dienten zum Bau von Arb.-Wohnungen, zu einer Separation für den Verkauf von Rohkohlen, vornehmlich aber zur Deckung der etwa M. 800 000 betragenden Bankschulden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./6. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von 35 Oblig. im Sept. auf 2./1. bezw. im Dez. auf 1./4., verstärkte Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherheits-Hypoth. auf die Bergwerks-Berechtsame u. Grundstücke der Gew. Klardorf. Aufgenommen zur Abstossung von Baukredit. In Umlauf Ende März 1916 M. 755 000. Zahlst.: Ges.-Kasse. Anleihe von 1912: M. 1 500 000 zu 4½ % verzinsl., aufgenommen 1911/12 zur Ermässig. des Bankkredits. 10 Jahre unkündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 63 000, Mobil. u. Utensil. 4000, Reklame- material 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 2478, Effekten 2400, Kaut. 5037, Banken 86 199, Reichsbank 1000, Debit. 126 706, Vorauszahl. 3100, Patente 1, Material. 104 798, Masch.- Reserveteile 18500, Vorräte 1, vorausbez. Versich. 579, Konsortialkto Gew. Klardorf (Kuxen-Kto) 6 265 733. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 755 000, do. Amort.-Kto 22 650, Anleihe 1 500 000, R.-F. 412 007, Talonsteuer-Res. 39 600, Akzepte 68 000, Kredit. 92 431, Lohnreste 10 082, Beamten- u. Arb.-Versich.-Rückstell.-Kto 9236, div. Rückstell. 21 722, Div. 144 000, do. unerhob. 4795, Vortrag 4011. Sa. M. 6 683 537. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäfts-Unk. 115 972, do. -Betriebs-Unk. 308 446, Zs. u. Oblig.-Zs. 102 718, Abschreib. auf Anlagen 263 051, do. Wasserleitung Wackersdorf 7525, Reingewinn 148 011. – Kredit: Vortrag 2820, Brutto-Ergebnis 942 905, Sa. M. 945 726. Besitzstand der Gew. Klardorf am 31. März 1916: Berechtsame 3 315 000, Abraum 263 000, Grundstücke 358 719, Anschlussbahn 410 000, Fabrikgebäude 736 000, Arb.-Wohnhäuser 227 000, Beamtenwohnhäuser u. Restaurationsgebäude 158 000, Wohnhäuser-Einricht. 1, Gasthaus- u. Kantinen-Einricht. 1, Masch., Kessel u. Pumpen 317 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 93 000, Fabrik-Einricht. 274 000, Kühlrinnenanlage 7000, Schacht u. Grubenbau 28 000, Separation 31 000, Schienen u. Transportgeräte 13 000, Lokomotiven, Wagen u. Decken 29 000. Wasser- leitung Wackersdorf 6000, Aschentransportanlage 1, Betriebskontrollapparate 1, Werkzeug- masch., Geräte etc. 1, Weiheranlage 1, Klärteichanlage 1, Wasserversorg.-Anlage 1, Wasser- leit. u. Kanalisation 1, Platz- u. Wegebau 1, Mobil. u. Utensil. 1, Laboratoriums-Einricht. 1, Telephonanlage 1, Badehaus-Einricht. 1. Sa. M. 6 265 733.